--> -->
05.02.2020 | (rsn) - Die unabhängige Anti-Doping-Stiftung des Radsports (CADF) hat sich nach zwei Tagen des Schweigens zu dem an dänische und norwegische Medien durchgesickerten Bericht geäußert, in dem Informationen zu einer mutmaßlichen Zusammenarbeit zwischen Jakob Fuglsang, Alexey Lutsenko und ihrem Team Astana mit dem wegen Doping-Machenschaften gesperrten Arzt Michele Ferrari gesammelt wurden. Die CADF bestätigte, dass es diesen internen Bericht gibt und bedauerte, dass er durch ein Leck an die Öffentlichkeit gelangte, betonte aber auch, dass der Bericht bislang nicht an die Disziplinarkommission der UCI weitergeleitet wurde.
"Die CADF bestätigt, dass nach genauer Begutachtung aller verfügbaren Elemente die Entscheidung getroffen wurde, den Bericht nicht zur Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen die betroffenden Individuen oder das Team an die UCI weiterzuleiten", heißt es in der Stellungnahme. "Die CADF bedauert zutiefst, dass der Bericht geleakt wurde, und es wurde eine Untersuchung gestartet, um zu verstehen, wie die Akte publik gemacht wurde, damit das nicht nochmal passiert."
Es seien Informationen über einen potentiellen Verstoß gegen die Anti-Doping-Regeln an die CADF herangetragen worden, weshalb diese das Unternehmen Sportradar beauftragte, weitere Untersuchungen anzustellen. Der Bericht von Sportradar wurde an die relevanten Anti-Doping-Körperschaften weitergeleitet, aber letztendlich sei entschieden worden, aus Mangel an Beweisen die UCI nicht dazu anzuhalten, ein Disziplinarverfahren zu starten.
Am Sonntagabend hatte die dänische Zeitung Politiken gemeinsam mit dem dänischen TV-Sender DR und der norwegischen Zeitung VG von den Untersuchungen gegen Fuglsang Lutsenko und Astana berichtet - basierend auf dem ihnen vorliegenden Untersuchungsbericht.
Protagonisten dementieren unterschiedlich ausführlich
"CADF-Wissen deutet darauf hin, dass Astana-Profi Jakob Fuglsang zum Dopingprogramm von Michele Ferrari gehört, und dass sein Teamkollege Alexey Lutsenko ebenfalls bei mindestens einem Treffen der Beiden in Nizza/Monaco anwesend war", hieß es im Bericht von Politiken.
Fuglsang und Lutsenko bestritten, Ferrari getroffen zu haben und erklärten unisono, sie hätten keinen Fall zu beantworten. Astana-Teamchef Alexander Winokurow sagte, die Geschichte basiere auf "absurden Gerüchten" und Ferrari selbst lieferte auf seiner Website 53x12.com eine Erklärung zu den einzelnen Punkten: Er habe seit mehr als zehn Jahren keine Beziehung zu Athleten des Teams Astana mehr. Er sei seit mindestens zwölf Jahren nicht mehr in Monaco oder Nizza gewesen und sei auch in seinem ganzen Leben noch nie auf einem Motoroller gesessen. Außerdem sei er seit 1994 nicht mehr selbst bei einem Radrennen anwesend gewesen.
Im CADF-Bericht war unter anderem die Rede davon, Fuglsang sei beim Training hinter Ferraris Motoroller gesehen worden - und der Italiener habe im März 2019 bei der Katalonien-Rundfahrt das Team Astana besucht.
(rsn) - Nachdem die unabhängige Anti-Doping-Stiftung des Radsports (CADF) am Mittwoch mitgeteilt hatte, dass man aus Mangel an Beweisen den Radsportweltverband UCI nicht zur Einleitung eines Diszipli
(rsn) - Nachdem ihr Astana-Team sich bereits am Montagnachmittag zu Wort gemeldet hatte, haben am Abend auch Jakob Fuglsang und Alexej Lutsenko in wortgleichen Beiträgen auf Instagram jegliche Kontak
(rsn) - Das kasachische Astana-Team hat sich zu den Vorwürfen gegen seine beiden Fahrer Jakob Fuglsang und Alexej Lutsenko geäußert, wonach der Däne und der Kasache verbotene Kontakte zu Dopingarz
(rsn) - Die Anti-Doping-Organisation (CADF) wirft Jakob Fuglsang (Astana) verbotene Kontakte zu Dopingarzt Michele Ferrari vor. Das steht in einem 24 Seiten umfassenden Bericht, der dänischen Journal
(rsn) - Auch wenn die Frauen bei der erst 5. Austragung ihres Paris-Roubaix (1.WWT) sicherlich noch nicht jeden Pflasterstein des Klassikers kennen, wartet auf sie am Samstag doch ein bekannter Parcou
(rsn) – Am Sonntag geht es bei der 122. Ausgabe von Paris-Roubaix (1.UWT) in die dritte Runde des Duells zwischen Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) und Tadej Pogacar (UAE – Emirates â€
(rsn) – Dass Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) vor der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) krank war und Antibiotika nehmen musste, hatte der Niederländer kurz nach dem Rennen verraten. Knapp ei
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) - Healy (EF Education – Easy Post) hat mit einem beeindruckenden Solo die 5. Etappe der Baskenland-Rundfahrt gewonnen. Der Ire verabschiedete sich 56 Kilometer vor dem Ziel aus einer prominent
(rsn) – Einen Tag vor dem Männerrennen starten die Frauen zum fünften Mal zu Paris-Roubaix Femmes (1.WWT). Der Startschuss fällt wieder in Denain, von wo aus insgesamt 23 Teams auf die 148,5 Kilo
(rsn) – Mit einem rekordverdächtigen Feld, das von sieben WorldTour-Teams angeführt wird, und fünf anspruchsvollen Etappen, von denen drei mit Bergankünften enden, wartet vom 9. bis 13. Juli 202
(rsn) – “Man muss schon durch die Trouée kommen, ne“ betitelte Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) seine 130 Kilometer lange Trainingsfahrt über den Kurs des am Sonntag stattfindenden 122.
(rsn) – Zum bereits 122. Mal steht die “Königin der Klassiker“ im Programm. Einen Tag nach den Frauen nehmen die Männer ihr Paris-Roubaix unter die Räder. Von Compiègne aus geht es am Sonnta
(rsn) – Knapp zwei Monate nach der Ankündigung, dass die kommende Gravel-WM nicht wie geplant am 18. und 19. Oktober in der südfranzösischen Hafenstadt Nizza wird stattfinden können, hat der Rad
(rsn) – Nach vier Ausgaben von Paris-Roubaix Femmes (1.WWT) könnte es erstmals zweifache Siegerin geben. Titelverteidigerin Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) nämlich ist wegen ihres Erfolges bei
(rsn) – Nach überstandener Erkältung läuft es für Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Baskenland-Rundfahrt zwar noch nicht ganz so rund wie bei Paris-Nizza, das er im Mär