Pogacar und Evenepoel dominierten

Lüttich-Bastogne-Lüttich im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

Foto zu dem Text "Lüttich-Bastogne-Lüttich im Rückblick: Die letzten zehn Jahre"
Tadej Pogacar (UAE Team Emirates - XRG) gewann 2024 Lüttich-Bastogne-Lüttich. | Foto: Cor Vos

25.04.2025  |  (rsn) – Lüttich-Bastogne-Lüttich bildet traditionell den krönenden Abschluss der Ardennenwoche. La Doyenne, das älteste Eintagesrennen der Welt, ist mit seinen kurzen, teils extrem steilen Anstiegen der schwerste der drei Ardennenklassiker und bot den Fans in den vergangenen Jahren stets viel Spannung und Spektakel.

Wir blicken auf die letzten zehn Jahre von Lüttich-Bastogne-Lüttich zurück:

Lüttich – Bastogne – Lüttich 2015: Alejandro

Sieben Jahre lang musste Alejandro Valverde (Movistar) auf seinen dritten Sieg in Ans warten. Nach mehreren erfolglosen Versuchen war es schließlich 2015 soweit. Im Sprint einer gleich zehn Fahrer starken Spitzengruppe verwies der Spanier vor den jungen Franzosen Julian Alaphilippe (Etixx – Quick-Step) und seinen Landsmann Joaquim Rodriguez (Katusha) auf die Plätze.

Im letzten Anstieg des Tages hinauf nach Ans war zunächst Rodriguez` Edelhelfer Daniel Moreno davon gezogen, doch Valverde führte die Favoritengruppe wieder an den Ausreißer heran und hatte im abschließenden Sprint keine Probleme, sich einen Tag nach seinem 35. Geburtstag den Sieg zu sichern, nachdem er vier Tage zuvor bereits beim Fleche Wallonne erfolgreich gewesen war.

Zum Rennbericht

Lüttich – Bastogne – Lüttich 2016: Wout Poels

Für Wout Poels war der Sieg bei der 102. Doyenne aus mehreren Gründen denkwürdig. Der Niederländer holte nicht nur sich und seinem Team Sky den ersten Sieg bei einem Radsport-Monument. Auch die winterlichen Wetterbedingungen trugen mit dazu bei, dass sein Coup in Erinnerung bleibt. Nach 248 Kilometern verwies Poels bei Regen und Schnee im Sprint einer vier Fahrer starken Spitzengruppe den Schweizer Michael Albasini (Orica GreenEdge) und den Portugiesen Rui Costa (Lampre – Merida) auf die Plätze.

Die Vorentscheidung fiel in der neu ins Programm genommenen Côte de la Rue Naniot drei Kilometer vor dem Ziel. Im nur 600 Meter langen, aber 10,5 Prozent steilen Kopfsteinpflaster-Anstieg attackierte der 35-jährige Albasini und initiierte dadurch die Spitzengruppe, die schließlich in Ans den Sieg unter sich ausmachte.

Zum Rennbericht

Lüttich – Bastogne – Lüttich 2017: Alejandro Valverde

2017 gelang Alejandro Valverde (Movistar) sein bereits vierter Sieg beim Ardennenklassiker. Der Spanier setzte sich gegen den 2013 siegreichen Dan Martin (Quick-Step Floors) souverän im Zweiersprint durch. Mit drei Sekunden Rückstand komplettierte der Pole Michal Kwiatkowski (Sky) das Podium. Der Vorjahreszweite Michael Albasini (Orica-Scott) wurde diesmal Siebter. Seinen Sieg widmete Valverde dem am Vortag im Training tödlich verunglückten Michele Scarponi.

Die Entscheidung fiel wie so oft in der Schlusssteigung hinauf nach Ans. Dort war Martin am führenden Davide Formolo (Cannondale Drapac) vorbeigezogen, doch Valverde setzte nach, fuhr zum Iren vor und besiegte diesen souverän im Sprint.

Zum Rennbericht

Lüttich – Bastogne – Lüttich 2018: Bob Jungels

Mit einem beeindruckenden Solo fuhr Bob Jungels (Deceuninck – Quick-Step) den größten Erfolg seiner bisherigen Karriere heraus. Der Luxemburger hatte deutliche 37 Sekunden Vorsprung auf den Kanadier Michael Woods (EF Education First) und den Franzosen Romain Bardet (Groupama – FDJ).

Jungels hatte gut 20 Kilometer vor dem Ziel an der Cote de la Roche-aux-Faucons all seine Rivalen ins Hintertreffen gebracht. Dasich die Verfolger nicht enig waren und Jungels einen perfekten Tag erwischt hatte, konnte er zum Abschluss der Klassikersaison einen ungefährdeten Sieg bejubeln.

Zum Rennbericht

Lüttich – Bastogne – Lüttich 2019: Jakob Fuglsang

Einen souveränen Soloerfolg fuhr auch Jakob Fuglsang (Astana) ein. Der Däne kam nach 256 schweren Kilometern 27 Sekunden vor dem Italiener Davide Formolo (Bora – hansgrohe) ins neue Ziel im Stadtzentrum von Lüttich. Mit 57 Sekunden Rückstand sicherte sich Formollos deutscher Teamkollege Maximilian Schachmann im Sprint der Verfolger den dritten Platz.

Fuglsang hatte im veränderten Finale bei Regen und Kälte 15 Kilometer vor dem Ziel an der Cote de la Roche aux Faucons alle Kontrahenten abgeschüttelt und seinen Vorsprung kontinuierlich ausgebaut. Dabei hätte er sich fast noch selbst geschlagen. Doch der Routinier behauptete sich artistisch auf dem Rad, als ihm 4,5 Kilometer vor dem Ziel in einer Kurve das Hinterrad wegrutschte. So konnte Fuglsang seinen ersten Sieg bei einem Radsport-Monument feiern.

Zum Rennbericht

Lüttich – Bastogne – Lüttich 2020: Primoz Roglic

Der Slowene Primoz Roglic war der große Triumphator beim ältesten der fünf Radmonumente. Der Kapitän von Jumbo – Visma überholte auf den letzten Metern des 106. Lüttich-Bastogne-Lüttich noch Weltmeister Julian Alaphilippe (Deceuninck – Quick-Step), der sich schon als sicherer Sieger sah und zu früh zum Jubel ansetzte.

Für den Franzosen kam es noch bitterer, denn aufgrund einer im Schlusssprint gegen Marc Hirschi (Sunweb) gefahrenen Welle wurde Alaphilippe distanziert und auf den fünften Rang zurückversetzt. Der Schweizer rückte so noch vom dritten auf den zweiten Platz vor, gefolgt von Tour-Sieger Tadej Pogacar (UAE - Team Emirates) und Matej Mohoric (Bahrain - McLaren), dem dritten Slowenen unter den ersten Vier.

Zum Rennbericht

107. Lüttich - Bastogne - Lüttich 2021: Tadej Pogacar

Nach 259 Kilometern rund um Lüttich sicherte sich Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) sein erstes Monument. Der Tour-Sieger ließ im Sprint einer fünf Fahrer starken Spitzengruppe knapp vor Weltmeister Julian Alaphilippe (Deceuninck - Quick-Step) und dessen französischem Landsmann David Gaudu (Groupama - FDJ) hinter sich. Bester Deutscher war Maximilian Schachmann (Bora - hansgrohe) auf Rang neun.

Pogacar hatte sich gemeinsam mit Alaphilippe, Gaudu, Alejandro Valverde (Movistar) und Michael Woods (Israel Start-Up Nation) an der Cote de la Roche-aux-Faucons, dem letzten Anstieg des Tages, aus der Favoritengruppe gelöst. Bei Gegenwind auf der Zielgeraden konnte der Slowene schließlich den favorisierten Alaphilippe auf den letzten Metern noch überspurten.

Zum Rennbericht

Lüttich - Bastogne - Lüttich 2022: Remco Evenepoel

2022 sicherte sich Remco Evenepoel (Quick-Step Alpha Vinyl) das erste Monument seiner Karriere und läutete damit eine famose Saison ein, in deren weiterem Verlauf er die Vuelta a Espana und schließlich das WM-Straßenrennen für sich entschied. Die Art und Weise, wie der junge Belgier zum Sieg in Lüttich stürmte, war beeindruckend. Evenepoel löste sich an der Cote de La Redoute aus der Gruppe der Favoriten und wurde nach einem Solo von über 30 Kilometern erst wieder hinter der Ziellinie von seinen Verfolgern gesehen.

Mit 48 Sekunden Rückstand auf den Mann des Tages komplettierten Quinten Hermans (Intermarché - Wanty - Gobert) und Wout Van Aert (Jumbo - Visma) in Lüttich das belgische Podium.

Zum Rennbericht

Lüttich - Bastogne - Lüttich 2023: Remco Evenepoel

Wie im Vorjahr gewann Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) den Ardennenklassiker als Solist. Im Ziel hatte der Belgier nach 258 Kilometern deutliche 1:06 Minuten Vorsprung auf den Briten Tom Pidcock (Ineos Grenadiers), der den Sprint der Verfolger vor dem Kolumbianer Santiago Buitrago (Bahrain - Victorious) für sich entscheiden konnte.

Genau wie im Vorjahr setzte Evenepoel seine entscheidende Attacke 30 Kilometer vor dem Ziel an der Cote de la Redoute. Auf der nachfolgenden Abfahrt konnte Pidcock zwar nochmals aufschließen, doch an der nächsten Gegensteigung musste der Brite die Segel streichen und Evenepoel setzte das Rennen bis ins Ziel als Solist fort. Der als größter Widersacher des Titelverteidigers gestartete Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) war früh gestürzt und musste aufgeben.

Zum Rennbericht

Lüttich - Bastogne - Lüttich: Tadej Pogacar

Auch die 110. Austragung endete mit einem beeindruckenden Solosieg. Nach zwei Erfolgen von Remco Evenepoel jubelte diesmal wieder Tadej Pogacar (UAE Team Emirates), der sich nach 2021 seinen zweiten Sieg in Lüttich holte. Nach 254,5 Kilometern setzte sich der Slowene mit 1:39 Minuten Vorsprung auf den Franzosen Romain Bardet (Team DSM - Firmenich PostNL) durch. Den Sprint der ersten großen Verfolgergruppe um Platz drei gewann mit 2:02 Minuten Rückstand der Niederländer Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck).

Pogacar war 35 Kilometer vor dem Ziel an der Redoute in die Offensive gegangen und hatte all seine Begleiter abgeschüttelt. So war der Weg frei zu seinem sechsten Sieg bei einem Monument.

Zum Rennbericht

Mehr Informationen zu diesem Thema

24.04.2025Die Aufgebote für das 111. Lüttich-Bastogne-Lüttich

(rsn) – Zum 111. Mal steht Lüttich-Bastogne-Lüttich im Rennkalender. Der letzte und wichtigste der drei Ardennenklassiker führt diesmal über 252 Kilometer, wobei die Strecke im Vergleich zum Vor

24.04.2025Männer und Frauen auf bekanntem Terrain unterwegs

(rsn) – Auch diesmal bildet Lüttich-Bastogne-Lüttich wieder den krönenden Abschluss der Ardennenwoche. Während die Männer wie gewohnt am Quai des Ardennes in Lüttich auf die schweren 252 Kilom

24.04.2025Schachmann und Skjelmose können in Lüttich starten

(rsn) – Nach Platz drei beim Amstel Gold Race und Rang neun beim Flèche Wallonne peilt Remco Evenepoel zum Abschluss der Ardennenwoche am Sonntag bei Lüttich-Bastogne-Lüttich seinen dritten Sieg

22.01.2025Ardennen-Wildcards für Tudor und Q36.5

(rsn) – Die Schweizer ProTeams Tudor und Q36.5 und ihre neu verpflichteten Stars Julian Alaphilippe, Marc Hirschi (Tudor) und Tom Pidcock (Q36.5) können zumindest für zwei der drei Ardennenklassik

22.01.2025Ardennenklassiker der Frauen mit nur geringfügigen Änderungen

(rsn) – Parallel zur Bekanntgabe von Strecken und Teams der Männerrennen hat die ASO auch die entsprechenden Informationen zum Flèche Wallonne Femmes (23. April) und Lüttich-Bastogne-Lüttich Fem

09.01.2025Evenepoel plant Comeback zu den Ardennenklassikern

(rsn) – Bei der Team-Präsentation von Soudal – Quick-Step in Calpe fehlte Remco Evenepoel. Der Doppel-Olympiasieger von Paris erholt sich noch von einem schweren Trainingsunfall Anfang Dezember u

Weitere Radsportnachrichten

24.04.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

24.04.2025Die Aufgebote für das 111. Lüttich-Bastogne-Lüttich

(rsn) – Zum 111. Mal steht Lüttich-Bastogne-Lüttich im Rennkalender. Der letzte und wichtigste der drei Ardennenklassiker führt diesmal über 252 Kilometer, wobei die Strecke im Vergleich zum Vor

24.04.2025Männer und Frauen auf bekanntem Terrain unterwegs

(rsn) – Auch diesmal bildet Lüttich-Bastogne-Lüttich wieder den krönenden Abschluss der Ardennenwoche. Während die Männer wie gewohnt am Quai des Ardennes in Lüttich auf die schweren 252 Kilom

24.04.2025Gall konnte das Hinterrad von Storer nicht halten

(rsn) – Regen und Kälte und sehr angriffslustige Klassementfahrer zerlegten das Feld am vierten Tag der 48. Tour of the Alps (2.Pro). 78 Kilometer vor dem Ziel setzte sich der Niederländer Thymen

24.04.2025Arensman schnappt Storer das Grüne Trikot weg

(rsn) – Nur einen Tag nach dem denkwürdigen Solo von Marco Frigo (Israel – Premier Tech) hat Thymen Arensman (Ineos Grenadiers) bei der 48. Tour of the Alps (2.Pro) ebenfalls einen früh gestarte

24.04.2025Überlebenskampf bei Arkéa: Hubert braucht 25 Millionen

(rsn) – “Die Nächte sind kurz und die Tage scheinen mir auch kürzer zu werden. Ich war noch nie so wenig zu Hause, weil ich viel Zeit mit der Suche verbringe." Das sind die Worte von Emmanuel Hu

24.04.2025Flèche-Podium gibt Pidcock Selbstvertrauen für Lüttich

(rsn) – Eigentlich war das Podium des 89. Flèche Wallonne schon vor dem Start vergeben. Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) schienen die klaren Favo

24.04.2025Schachmann und Skjelmose können in Lüttich starten

(rsn) – Nach Platz drei beim Amstel Gold Race und Rang neun beim Flèche Wallonne peilt Remco Evenepoel zum Abschluss der Ardennenwoche am Sonntag bei Lüttich-Bastogne-Lüttich seinen dritten Sieg

24.04.2025Thornley als erster Red-Bull-Rookie zu den Profis

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

24.04.2025Del Grosso am Eyserbosweg mit Wheelie schneller als Hobbyfahrer

(rsn) – Für das Amstel Gold Race (1.UWT) wurde Neoprofi  Tibor del Grosso (Alpecin – Deceuninck) von seiner Mannschaft nicht aufgestellt. Doch während die Radtouristen beim Gran Fondo auf der S

24.04.2025Lockerer Schrettl in Italien mit Dauerabo für die Top 3

(rsn) – Gemeinsam mit Alexander Hajek (Red Bull Bora – hansgrohe) gehört der Tiroler Marco Schrettl (Tirol – KTM) zu den großen Zukunftshoffnungen des österreichischen Radsports. Viele Jahre

23.04.2025Highlight-Video des 28. Flèche Wallonne Féminine

(rsn) – Puck Pieterse (Fenix – Deceuninck) ist beim Flèche Wallonne in die Fußstapfen ihrer berühmten Landsfrauen Marianne Vos (Visma – Lease a Bike), Anna van der Breggen (SD Worx – Protim

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour du Maroc (2.2, MAR)
  • Belgrade Banjaluka (2.2, BIH)
  • Vuelta Asturias Julio Alvarez (2.1, ESP)
  • Tour de Bretagne (2.2, FRA)
  • Tour of the Gila (2.2, USA)
  • Tour of the Alps (2.Pro, ITA)