--> -->
01.05.2021 | (rsn) – Neuer Zielort, Aufstieg in die WorldTour, zwei Absagen, vier Siege von Alexander Kristoff und eine Verschiebung in den Herbst. Der hessische Klassiker Eschborn – Frankfurt hat zehn turbulente Jahre hinter sich.
50. Eschborn – Frankfurt 2011: John DegenkolbÂ
Auch die 50. Jubiläumsausgabe endete mit einem deutschen Sieg. Der damals noch in Thüringen lebende, aber mittlerweile nach Oberursel umgezogene John Degenkolb (HTC Highroad) ließ im Sprint einer 70 Fahrer starken Gruppe den Belgier Jerome Baugnies (Topsport Vlaanderen) und den Australier Michael Matthews (Rabobank) hinter sich. Für den damals erst 22 Jahre alten Degenkolb war es in seiner ersten Profisaison der bis dahin größte Erfolg.
51. Eschborn – Frankfurt 2012: Moreno MoserÂ
Die Ausgabe im Jahr 2012 stand ganz im Zeichen der italienischen Mannschaft Liquigas-Cannondale. Dabei gewann Moreno Moser als Solist vor seinem deutschen Teamkollegen Dominik Nerz, der mit fünf Sekunden Rückstand den Sprint der Verfolger vor dem Russen Sergey Firsanov (RusVelo) und Tony Martin (Omega Pharma – Quick-Step) für sich entschied.
Der damals 21-jährige Moser setzte auf dem Schlusskilometer seine entscheidende Attacke aus der vier Fahrer starken Spitzengruppe heraus. Lokalmatador Tony Martin (Omega Pharma - Quick-Step) hatte mit seiner Attacke 45 Kilometer vor dem Ziel das Finale eingeläutet, nach einigen Kilometern konnten Moser, Nerz und Firsanov aber noch aufschließen.In seinem ersten Rennen nach einer vierwöchigen verletzungspause reichte es für Martin zu einem respektablen vierten Platz vor der Alten Oper.
52. Eschborn – Frankfurt 2013: Simon SpilakÂ
Fast wäre Moser die Titelverteidigung gelungen. Der Italiener konnte sich gemeinsam mit Simon Spilak (Katusha) zwar vor dem heranrauschenden Feld bis kurz vor dem Ziel behaupten, im Sprint musste er sich aber dem Slowenen geschlagen geben. André Greipel (Lotto Belisol) sicherte sich aus dem Feld heraus Rang drei.
Spilak und Moser hatten gemeinsam mit dem Italiener Domenico Pozzovivo (Ag2R) nach der letzten Bergwertung des Tages attackiert und einen Bruchteil ihres Maximalvorsprungs von 40 Sekunden bis auf die Zielgerade gerettet.
53. Eschborn – Frankfurt 2014: Alexander KristoffÂ
Auch im Jahr darauf konnte sich das Team Katusha über den Sieg freuen. Diesmal war es Alexander Kristoff, der sich im Sprint vor John Degenkolb (Giant – Shimano) und Jerome Baugnies (Wanty – Groupe Gobert) durchsetzte. Der Norweger hatte seinen Sprint früh eröffnet und damit Lokalmatador Degenkolb überrascht.
Das Finale dominierte zunächst eine kleine Ausreißergruppe um Fabian Wegmann (Nationalteam). Doch der zweifache Frankfurt-Sieger wurde mit seinen Begleitern wieder gestellt.
54. Eschborn – Frankfurt 2015: abgesagt
Im Jahr 2015 musste das Rennen in Folge eines Terror-Verdachtsfalls abgesagt werden.
54. Eschborn – Frankfurt 2016: Alexander KristoffÂ
Mit einem Jahr Verspätung gelang Alexander Kristoff (Katusha) die Titelverteidigung. Der Norweger verwies nach 207 Kilometern vor der Alten Oper in Frankfurt im Sprint vor dem Argentinier Maximiliano Richeze (Etixx – Quick-Step) und dem Iren Sam Bennett (Bora – Argon 18) auf die Plätze.
Bei der Fahrt durch den Taunus nutzten wieder zahlreiche Fahrer die Chance, sich aus dem Feld abzusetzen. Auch Tony Martin (Etixx - Quick-Step) probierte dabei sein Glück, doch die Sprinterteams hatten alles im Griff. Erwartungsgemäß nicht in die Entscheidung eingreifen konnte John Degenkolb (Giant – Alpecin), der nach einem schweren Unfall im Wintertrainingslager sein Comeback beim Heimrennen gab.
55. Eschborn – Frankfurt 2017: Alexander KristoffÂ
Wie in den beiden Jahren zuvor war Alexander Kristoff (Katusha) vor der Alten Oper nicht zu stoppen. Der Norweger siegte bei der 55. Austragung, die erste unter der Regie des neuen Eigentümers ASO und mit WorldTour-Status, im Sprint vor seinem starken Anfahrer Rick Zabel und John Degenkolb (Trek – Segafredo).
Bei Dauerregen und Temperaturen von teilweise unter zehn Grad hatte Kristoff bei der letzten Überquerung des Mammolshainer Berges kurzzeitig den Anschluss an eine stark besetzte Gruppe um Degenkolb verpasst, die Lücke mit Hilfe seiner Teamkollegen aber schließen können. Im Sprint war der Norweger dann wieder eine Klasse für sich.
56. Eschborn – Frankfurt 2018: Alexander KristoffÂ
Zum vierten Mal in Folge war Kristoff vor der Alten Oper nicht zu schlagen. Der im Winter zum UAE Team Emirates gewechselte Norweger ließ im Sprint dem Australier Michael Matthews (Sunweb) und dem Belgier Oliver Naesen (AG2R) keine Chance.
Auf einer deutlich schwereren Strecke, die offiziell insgesamt 3.500 Höhenmeter bereithielt, geriet der Europameister zwar am Mammolshainer Berg wieder in Schwierigkeiten, doch wie im Vorjahr kämpfte sich Kristoff wieder nach vorn und kürte sich in Frankfurt zum Rekordsieger.
57. Eschborn – Frankfurt 2019: Pascal AckermannÂ
Erstmals seit 2013 hieß der Sieger bei Eschborn – Frankfurt nicht Alexander Kristoff (UAE Team Emirates). Der Titelverteidiger musste sich diesmal vor der Alten Oper mit Rang drei begnügen. Dafür sorgte Pascal Ackermann (Bora – hansgrohe) für den ersten deutschen Sieg seit 2011, als John Degenkolb gewann. Der Wahl-Frankfurter landete bei seinem Heimrennen diesmal auf Rang zwei.
Für den im Sprint erfolgreichen Ackermann war es eine gelungene Giro-Generalprobe, nachdem er kurz zuvor noch bei der Tour of the Alps schwer gestürzt war. Der Südpfälzer sorgte zudem für den ersten Sieg von Bora – hansgrohe in Frankfurt.
58. Eschborn - Frankfurt 2020: abgesagt
Wegen der Corona - Pandemie musste der hessischer Klassiker wie so viele andere Rennen der Saison auch abgesagt werden.
59. Eschborn - Frankfurt 2021: verschoben
Wegen der Corona - Pandemie musste der hessischer Klassiker auf den 19. September verschoben werden.
Â
(rsn) - Neben vielen anderen Rennen fällt nun auch das WorldTour-Eintagesrennen Eschborn-Frankfurt der Corona-Pandemie zum Opfer. Wie es in einer am Montag versendeten Pressemitteilung hieß, könnte
(rsn) - Als der Radsportweltverband UCI Anfang Mai den revidierten WorldTour-Kalender 2020 präsentierte, suchte man Eschborn - Frankfurt und die EuroEyes Cyclassics Hamburg vergeblich in der Liste. W
(rsn) - Ob selber fahren oder zuschauen, der 1. Mai bleibt ein Radsport-Tag. Um 13:15 Uhr startet das vierstündige Spezial des HR. Dabei gibt sich eine bunte "Startliste“ bei Florian Naß und Fabi
(rsn) - Am 1. Mai 2019 sicherte Pascal Ackermann sich und seinem Team Bora - hansgrohe den ersten Sieg beim hessischen Klassiker Eschborn - Frankfurt. Der damalige Deutsche Meister verwies nach perfek
(rsn) - Rennen wird im Taunus heute keines gefahren, doch unser Reporter Eric Gutglück ist trotzdem zwischen Eschborn, Feldberg, Mammolshainer Stich und Frankfurter Alter Oper unterwegs, um Euch zu z
(rsn) - Auf die Austragung des Münsterland Giro am 3. Oktober darf Rennleiter Fabian Wegmann noch hoffen. Doch seit Dienstag ist offiziell bekannt: Die Deutschland Tour wird in diesem Jahr genauso we
(rsn) - Man muss das Beste draus machen! Das ist auch das derzeitige Motto von John Degenkolb (Lotto Soudal). Statt viele hundert Kilometer auf den Radstrecken Europas abzuspulen, buddelt der Klassike
(rsn) - Die Ideen, wie man die durch den Corona-Virus erzwungene radsportlose Zeit mit Radsport überbrücken kann, werden immer zahlreicher. So wiederholt der Hessische Rundfunk am 1. Mai die letztjÃ
(rsn) - Überall auf der Welt stehen die (Fahr-)Räder still. Die nächsten Wochen wird es keine Rennen geben. Welche Probleme bereitet das den Veranstaltern? Und wie kann es – auch bei der Tour de
(rsn) - Wegen der Corona-Pandemie wird die für den 1. Mai geplante 59. Auflage von Eschborn - Frankfurt abgesagt. Wie es am Mittwoch in einer Pressemitteilung des Organisators ASO hieß, sei die Ents
(rsn) - 44 Jahre wirkte Rolf Heine im Hintergrund des Frankfurter Radrennens, das früher "Rund um den Henninger Turm“ hieß. Seit 1967 war er für die Strecke und vieles mehr verantwortlich gewesen
(rsn) - Nach einigen Änderungen in den letzten Jahren ist die Strecke der 59. Ausgabe von Eschborn-Frankfurt identisch mit der Auflage von 2019. Für Rennchef Claude Rach ein weiterer Schritt, um Fra
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Während Erfolge im WorldTeam von Red Bull – Bora - hansgrohe in den letzten Wochen eher Mangelware waren, verkaufen sich die Nachwuchsteams des deutschen Rennstalls aktuell ziemlich gut.
(rsn) – Einer Sache war sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) nach dem ersten Amstel Gold Race seiner Karriere ziemlich sicher. “Wenn dieser Sturz nicht gewesen wäre, dann hätte ich das R
(rsn) – Am Ende der 1. Etappe der 48. Tour of the Alps war lediglich der Italiener Giulio Ciccone (Lidl – Trek) der Partycrasher für die französische Equipe Decathlon - AG2R La Mondiale um Loka
(rsn) – Und wieder war die Brille weg. Fast zwei Jahre musste Giulio Ciccone (Lidl – Trek) warten, bis er endlich mal wieder seine Sonnenbrille auf dem Zielstrich ins Publikum werfen konnte. Es is
(rsn) - Die Tour of the Alps (2.Pro) hat mit einer Schweigeminute für den am Morgen des Ostermontags verstorbenen Papst Franziskus begonnen. Nutzer des Kurznachrichtendienstes X berichteten von "Trä
Am Ende steht ein unscheinbarer 20. Platz für Julian Alaphilippe (Tudor), 3:36 Minuten hinter dem Sieger Mattias Skjelmose(Lidl – Trek) beim Amstel Gold Race (1.UWT) 2025. Das Ergebnis wird dem Re
(rsn) – 2, 4, 4, 2, 4. Das sind die Ergebnisse von Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) in diesem April. Es ist eine bittere Liste für den Siegfahrer, beide zweite Plätze belegte er in einem Sp
(rsn) – Parallel zu den drei Ardennenklassikern in den Niederlanden und Belgien steigt in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino die Tour of the Alps (21. – 25. April / 2.Pro). Die 48. Ausgabe der R
(rsn) – Fünf Etappen, 739 Kilometer und 14.700 Höhenmeter – das sind die Eckdaten der Tour of the Alps 2025. Das als Pro-Event eingestufte Etappenrennen geht ab dem 21. April, den Vorgänger Gir
(rsn) - Da die letzte Etappe aufgrund gefährlicher Bedingungen noch während der Neutralisation gestoppt und abgebrochen wurde, blieb die Gesamtwertung auf dem Stand des Vortages. Silas Koech (Lott
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat nicht gewonnen. An seinen zwölf Renntagen dieser Saison kam er zwar schon achtmal nicht als Erster ins Ziel, bei fünf Saisonsiegen und vier Mas