--> -->
22.09.2023 | (rsn) - Nach Bronze bei den Weltmeisterschaften gab es für Christina Schweinberger auch Bronze bei den Europameisterschaften. Die Österreicherin zählt vor allem aber auch nach ihrem tollen Auftritt im Straßenrennen von Glasgow zu den Medaillenkandidatinnen am Samstag in Drenthe. Dort könnte sie die erste Straßenmedaille bei den Kontinentalwettkämpfen für die rot-weiß-roten Elitefahrer erobern, nachdem sie am Donnerstag im Zeitfahren schon ein weiteres Kapitel für ihr Land aufgeschlagen hatte.
Was für die 26-jährige Tirolerin überraschend kam, ist für ihren engsten Kreis alles andere als eine Sensation. "Sie war immer schon stark, konnte es nur früher in den Rennen nie ganz umsetzen. Vor zwei Jahren hat sie ihren Trainer gewechselt und auch hinsichtlich des Materials hat sich einiges getan. Ihr Umfeld ist professioneller geworden und die Details stimmen. Aber auch sie arbeitet sehr hart dafür", erzählte ihre Zwillingsschwester Kathrin gegenüber radsport-news.com. Viele Jahre fuhren die beiden Geschwister gemeinsam, seit 2022 haben sie verschiedene Arbeitgeber. ___STEADY_PAYWALL___
Trotzdem unterstützt sich das familiäre Duo über das ganze Jahr, trainiert oft gemeinsam und steht andauernd im Kontakt. Und im Nationalteam sind die beiden Tiroler Zwillinge zu Führungsfiguren aufgestiegen. Diesmal muss Kathrin ihrer Schwester aber über das TV-Gerät zusehen. Ein Sturz bei der Simac-Tour und der daraus resultierende Schlüsselbeinbruch sorgte für ein vorzeitiges Ende und Christina fehlt damit auch eine wichtige Helferin am Samstag.
"Ich wäre lieber schon bei ihr dabei und würde sie gerne vor Ort unterstützen, vor allem, weil ich ihr viel zutraue", schilderte sie weiter und auch Sarah Rijkes, die lange Zeit mit den beiden im Nationalteam fuhr, schwärmte gegenüber radsport-news.com: "Man kann Christina schon fast als Medaillengarant bezeichnen. Sie fährt taktisch extrem stark, ist selbstsicher und agiert auch überlegt im Feld."
Und nicht nur ihre Medaille in Glasgow, sondern vor allem ihre beherzte Fahrt im Straßenrennen, die auf dem fünften Platz endete, sorgte für einen Begeisterungsschwung in Österreich. Denn wohl erst mit dem Olympiasieg von Anna Kiesenhofer hat das kleine Land im Herzen Europas den Frauenradsport so richtig entdeckt. Fristeten die Fahrerinnen zuvor - auch trotz Erfolgen - noch ein Schattendasein, bekamen der Sport und seine Athletinnen nun eine breitere Bühne zugesprochen.
"Zum Schulterklopfen stehen bei Erfolgen natürlich alle parat. Aber zumindest ist jetzt bekannt, dass es Frauenradsport auch gibt", erklärte Rijkes, die die beiden Schweinberger-Zwillinge lange begleitete, fast seit deren Anfängen. "Was Christina immer ausgezeichnet hat, ist ihr extremer Kampfgeist und ihr Durchhaltevermögen. Sowohl sie als auch Kathrin hatten nicht immer den einfachsten Weg und mussten durch eine harte Schule gehen, bei den kleinen Teams und den kleinen Rennen, wo sie die Anreise noch selbst finanzierten", erinnerte sich die 32-Jährige, die im letzten Jahr nach den Europameisterschaftsrennen von München ihre Karriere beendete.
Dort lotste sie gemeinsam mit dem rot-weiß-roten Team Christina zum zehnten Platz im Straßenrennen, blieb mit Carina Schrempf bis zum Schlussspurt an ihrer Seite. Für Schweinberger war München ein erster Schritt auf der internationalen Bühne, denn nach einem missglückten Transfer konnte sie bis 1. Juni keine Rennen für Fenix – Deceuninck bestreiten.
"Diese Situation musst du erst mental so durchstehen und die Motivation aufrechterhalten", erinnerte sich Rijkes und fügte an: "Im Nachhinein glaube ich, das war dann fast der Anlauf für ihren steilen Aufstieg nun. Die Entwicklung seither ist der Wahnsinn. Neben den männlichen Profis gehört sie zu den Aushängeschildern des österreichischen Radsports."
(rsn) – Mit dem Scheldeprijs enden Jahr für Jahr die zwei intensiven Klassikerwochen in Belgien und der Kurs in der Nähe von Antwerpen zählt zu den Lieblingsrennen von Kathrin Schweinberger (Huma
(rsn) – In Abwesenheit der viermaligen Siegerin Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) hat Elisa Balsamo (Lidl – Trek) den 5. Scheldeprijs (1.1) für sich entschieden. Die 27-jährige Italienerin set
(rsn) – Vier Mal fand der Scheldeprijs der Frauen bisher statt, aber erst die fünfte Austragung des belgischen Eintagesrennens wird eine neue Siegerin bringen. Denn die Dominatorin der ersten vier
(rsn) – Einen Tag vor dem Männerrennen starten die Frauen zum fünften Mal zu Paris-Roubaix Femmes (1.WWT). Der Startschuss fällt wieder in Denain, von wo aus insgesamt 23 Teams auf die 148,5 Kilo
(rsn) – Bei der Ronde van Vlaanderen 2025 gab Marlen Reusser (Movistar) fast so etwa wie ein doppeltes Comeback. Zum einen musste sie das Rennen vor einem Jahr mit schweren Sturzverletzungen beenden
(rsn) – Nachdem die Männer bereits am Samstag in Schweigen in die Rad-Bundesliga 2025 gestartet waren, eröffneten die Frauen einen Tag später ihre Rennserie. Beim neu ins Programm aufgenommenen R
(rsn) – Während die Ronde van Vlaanderen bei den Männern auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken kann, ist die Ausgabe der Frauen mit bislang 22 Editionen noch vergleichbar jung. Am
(rsn) – Elisa Longo Borghini (UAE Team – ADQ) hat bei ihrem schweren Sturz in der frühen Phase der Flandern-Rundfahrt (1.WWT) eine Gehirnerschütterung erlitten. Dies gab das Team der Italienerin
(rsn) – Als sich Liane Lippert (Movistar), Lotte Kopecky (SD Worx – Protime), Pauline Ferrand-Prévot (Visma – Lease a Bike) und Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) auf den letzte
(rsn) – Ein Sprint musste über den Sieg bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen entscheiden. Und er gab den Ausschlag zugunsten der Weltmeisterin. Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) hat ihren dr
(rsn) – Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) hat sich zur Rekordsiegerin der Flandern-Rundfahrt gekrönt. Die Weltmeisterin aus Belgien setzte sich am Ende der 22. Ronde van Vlaanderen der Frauen nac
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Sport-Direktor Patxi Vila (Red Bull - Bora - hansgrohe) erwartete eine “interessante Etappe. Hoffentlich können wir das Rennen mitbestimmen und ein gutes Resultat erzielen“, schrieb de
(rsn) - Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) beeindruckte nach seinem Sieg beim Auftaktzeitfahren der Baskenland-Rundfahrt (2.UWT) mit einer Energieleistung auf der 3. Etappe, bei der er sou
(rsn) – Die 3. Etappe der Baskenland-Rundfahrt endete mit einem doppelten Juryentscheid. Romain Gregoire (Groupama – FDJ) wurde zunächst nach 156,6 Kilometern von Zarautz nach Beasain vor Maxim
(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) hat beim 113. Scheldepreis (1.Pro) seinen Titel verteidigt. Der Europameister setzte sich nach 203 Kilometern im belgischen Schoten im Massensprint deutli
(rsn) – Mit dem Scheldeprijs enden Jahr für Jahr die zwei intensiven Klassikerwochen in Belgien und der Kurs in der Nähe von Antwerpen zählt zu den Lieblingsrennen von Kathrin Schweinberger (Huma
(rsn) – In Abwesenheit der viermaligen Siegerin Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) hat Elisa Balsamo (Lidl – Trek) den 5. Scheldeprijs (1.1) für sich entschieden. Die 27-jährige Italienerin set
(rsn) – Zum bereits 122. Mal steht die “Königin der Klassiker“ im Programm. Einen Tag nach den Frauen nehmen die Männer ihr Paris-Roubaix unter die Räder. Von Compiègne aus geht es am Sonnta
(rsn) - Der Frühjahrsklassiker Paris-Roubaix führt über rund 260 Kilometer durch den Norden Frankreichs, wobei die spektakulärsten Passagen die über die zahlreichen Kopfsteinpflaster-Sektoren si
(rsn) – Vier Mal fand der Scheldeprijs der Frauen bisher statt, aber erst die fünfte Austragung des belgischen Eintagesrennens wird eine neue Siegerin bringen. Denn die Dominatorin der ersten vier
(rsn) – Der Schweizer Zweitdivisionär Tudor Pro Cycling wird künftig auch im Gravelsport mitmischen. Wie das Team bekanntgab, werden die beiden Schweizer Simon Pellaud und Jan Stöckli die Farben
(rsn) – Einen Tag vor dem Männerrennen starten die Frauen zum fünften Mal zu Paris-Roubaix Femmes (1.WWT). Der Startschuss fällt wieder in Denain, von wo aus insgesamt 23 Teams auf die 148,5 Kilo