Propain Terrel CF

Vielseitiges Gravelbike von den Downhill-Spezialisten

28.03.2025  |  Ein vielseitiges Gravelbike in unterschiedlichen Varianten – das ist das Konzept des Propain Terrel. Der im Downhill-Sport verwurzelte Hersteller setzt auf eine Geometrie, die irgendwo zwischen „Race“ und „Trail“ liegt, und kombiniert dabei einen flachen Lenkwinkel mit einem nicht sonderlich steilen Sitzwinkel. In Sachen Stack und Reach wirkt das Rad gerade in den kleineren Rahmengrößen eher wie ein Crosser, wenn man sich einen längeren Vorbau dazudenkt.

Das geschraubte T47-Innenlager ist eine solide und wartungsfreundliche Lösung.

Gleichzeitig protzt das Rad mit zahllosen Anbau-Optionen, sodass einem in Sachen Bikepacking alle Möglichkeiten offenstehen – sogar ein Staufach im Unterrohr gibt es. Und nicht zuletzt ist es in der Version „Trail“ mit Federgabel und Dropper Post ausgestattet und damit wiederum näher dran am Markenkern von Propain. Das deuten auch die dicken Rahmenschutzpolster an Unterrohr und Kettenstrebe an.

In der „Trail“-Variante ist das Terrel mit einer Dropper Post ausgestattet.

Züge und Leitungen werden ab dem Steuerrohr innen geführt; mit T47-Innenlager und UDH-Schaltauge ist das Propain zeitgemäß konstruiert. Auch die Option, einen Umwerfer zu montieren, besteht.

Ein geräumiges Staufach im Unterrohr nimmt Utensilien auf.

Das Testrad kommt in der „Competition“-Variante mit SRAM Force AXS und edlen „GRC 1400“-Carbonradsatz von DT Swiss. Bereits zum regulären Preis von knapp 5.000 Euro ist dieses Rad fast schon ein Schnäppchen. Auch die Basisausstattung mit Shimano GRX 1x12 ist attraktiv, dazu kann man das Rahmenset einzeln erwerben, will man sich ein noch individuelleres Gravelbike zusammenstellen.

Die innen geführten Leitungen kommen der Optik zugute und sind praktisch bei der Montage einer Lenkertasche.

Mit gut 8,6 Kilo ist das Propain im vorliegenden Build relativ leicht, gerade angesichts von Bauteilen wie der sehr soliden Gabel. Diese ist wie der Hinterbau auf bis zu 50 mm breite Reifen ausgelegt, was den Trail-Anspruch des Terrel unterstreicht. Kurzum: Die Downhill-Marke hat mit ihrem ersten Gravelbike ein überzeugendes Konzept vorgelegt.

Der großflächige Rahmenschutz verweist auf die Herkunft der Marke aus dem Mountainbike-Sport.



Preis 4.999 Euro
Gewicht 8,63 Kilo (Gr. M)

Link zum Propain Terrel

Weitere Artikel zu dieser Kategorie

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

25.03.2025Leichtes Gravelbike mit schöner Komplettierung

Mit dem S978 legt die Marke des Radsportgroßhandels Ra-Co ein rundum überzeugendes Gravelbike vor, das eine Menge Fahrspaß verspricht. Der Hersteller bietet unterschiedliche Konfigurationen an, aus

25.03.2025Carbon-Gravelbike für sportliche Naturen

Das Carbon-Gravelbike passt vorzüglich zum Image der sportlichen Marke aus dem Alpenland. Der mattschwarze Rahmen nimmt die Hausfarbe von KTM sparsam, aber gut sichtbar auf, und auch der Schriftz

08.08.2024Stevens Camino AXS

Bereits das erste Carbon-Gravelbike von Stevens begeisterte mit sportlichem Charakter und geringem Gewicht. Für das Modelljahr 2024 hat der Hamburger Anbieter sein Gravel-Porfolio nun leicht überarb

31.07.2024Trek Domane SLR 7 Gen 4

Als das Trek Domane Anfang 2012 das Licht der Welt erblickte, war sein Konzept eine kleine Sensation: In einer Zeit, da Rennräder noch Felgenbremsen und schmale Reifen hatten, überraschte es mit der

31.07.2024KTM X-Strada Master

Irgendwo zwischen Gravel und Cyclocross liegt das X-Strada Master von KTM. In jedem Fall ist es auf sportliche Nutzung abgestimmt: Der Rahmen geizt mit Anbau-Optionen, weist auf der anderen Seite aber

17.05.2024MOUSTACHE DIMANCHE 28 E-ROAD & DIMANCHE 29 E-GRAVEL

Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-

01.04.2024Crossworx RIDE280: Manufaktur-Rahmen für „Gravel Trail“-Fans

Bei Crossworx im thüringischen Rudolstadt wird jeder Rahmen in sorgfältiger Handarbeit geschweißt – echte Manufakturarbeit also, wofür die knapp 1.600 Euro für Rahmen und Gabel ganz schön gün

01.04.2024Kindshock GTC Gravel Fork: Leicht und weich am Gravelbike

Wer ein Gravelbike mit entsprechender Geometrie mit einer Federgabel nachrüsten will, hat mit der neuen GTC eine weitere Option zur Auswahl. Mit 40 mm Federweg bietet die Forke graveltypische Reserve

01.04.2024Focus Paralane 8.8: Allroad-Bike mit Gravel-Genen

Allroad goes Gravel mit dem neuen Focus Paralane! Das Carbon-Bike orientiert sich mit kurzem Radstand, aerodynamischen Rohrformen und sportlicher Sitzgeometrie klar am Rennrad, ist aber auf ein deutli

09.01.2024Falkenjagd Aristos R Gravel: Fließend integriert

Ein Bike für Design-Fans: Das Falkenjagd Aristos R hat 2022 den "German Design and Innovation Award" erhalten. "Es gibt keine schönere Art, Titan auf Gravel zu genießen als mit einem Falkenjagd Ari

10.10.2023Falkenjagd Aristos Trail Gravel: Für alle Abenteuer

Wer ein laufruhiges Gravelbike sucht, mit dem er auch mal einen Downhill-Trail shredden kann, der ist beim Aristos Trail Gravel des Münchner Titan-Spezialisten Falkenjagd richtig: Der längere Radsta

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour of Hellas (2.1, GRE)
  • La Route Adélie de Vitré (1.1, FRA)
  • Jamaica International Cycling (2.2, 000)