--> -->
16.07.2003 | Zum Abschluß der viertägigen "Ytong-Bohemia-Tour" (UCI 2.3) stand mit dem 189 km langen Abschnitt nach Krivoklat die Königsetappe auf dem Programm. Mit insgesamt zwölf Bergwertungen gespickt, kam das Rennen bei brütender Hitze diesem Anspruch auch nach.
Das Wiesenhof-Team war gleich zu Beginn der Etappe mit Lars Wackernagel in einer dreiköpfigen Spitzengruppe vertreten. Das Trio fuhr rund zwei Minuten Vorsprung heraus und Wackernagel sicherte sich bei den ersten Bergwertungen insgesamt neunzehn Punkte, wodurch er die Führung im Bergklassement eroberte. Als die Fahrer die Steigungen bei Krivoklat erreicht hatten, standen wie auf einem Meisterschaftskurs, noch sechs Runden auf dem Programm. Dabei war jeweils eine 1,5 km lange Kopfsteinpflastersteigung zu absolvieren, an der sich dann die Entscheidung um den Gesamtsieg der "Bohemia" abspielen sollte. Nachdem das Spitzenreitertrio eingefangen war, hatte das Wiesenhof-Team mit Poitschke, Grabsch und Schröder gleich drei Fahrer vorn dabei, die um die Spitzenplätze kämpfen konnten. Schröder hielt an der Spitze das Tempo bis zum Beginn des letzten Anstieges hoch. Dort schob sich der Pole Zbigniew Piatek (Mroz) ganz nach vorn. Hinter ihm ging Ralf Grabsch auf die Verfolgung, der dann aber noch vom Schweden Peter Renäng überflügelt wurde. Piatek holte sich den Tagessieg und damit auch den Gesamterfolg. Grabsch belegte den dritten Rang und schob sich in der Gesamtwertung auf den zweiten Platz. Wiesenhof-Kapitän Enrico Poitschke konnte sich als Tagessiebter noch als Gesamtfünfter behaupten. Da Lars Wackernagel nicht mehr überflügelt werden konnte, sicherte sich der Geraer Wiesenhof-Fahrer auch das Weiße Bergtrikot und trug so zu einer ausgezeichneten Bilanz der Leipziger Sportgruppe bei. Insgesamt verbuchte das von Steffen Rein geleitete Team bei der Bohemia-Tour 120 Weltranglistenpunkte.
Resultate der 3. Etappe "Rund um Krivoklat" über 189 km
1. Zbigniew Piatek (POL/Mroz) 4.48.42 h,
2. Peter Renäng (SWE/TBS) 0.04 min z.,
3. Ralf Grabsch (D/WIE) 0.09 min z.,
4. Cezary Zamana (POL/Mroz),
5. Milan Kadlec (TCH/LAM) beide gl. Zeit, ...
7. Enrico Poitschke (D/WIE) 0:42 min z.,
23. Schröder (D/WIE) 1:22 min zurück
Abschluß der Gesamteinzelwertung:
1. Zbigniew Piatek (POL/Mroz) 12.33.48 h,
2. Ralf Grabsch (D/WIE) 0.21 min z.,
3. Peter Renäng (SWE/TBS) 0.21 min z.,
4. Slawomir Kohut (POL/CCC) 0.45 min z.,
5. Enrico Poitschke (D/WIE) 0.46 min z.,
6. Milan Kadlec (TCH/LAM) 0.51 min z.,
7. Cezary Zamana (POL/Mroz) 0.51 min z.,
8. Ondrej Sosenka (TCH/CCC) 0.54 min z.,
9. Matej Jurco (SVK) 0.55 min z.,
10. Tomas Lövkvist (SWE/TBS) 1.02 min z., ...
21. Björn Schröder (D/WIE) 1:38 min zurück
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus
(rsn) - John Degenkolb (Picnic – PostNL) blickt auf ein hartes Dwars door Vlaanderen zurück, bei dem er trotz guter Beine nicht in die vorderen Ränge fuhr und sich 3:26 Minuten hinter Sieger Neils
(rsn) – Es scheint, als ob bei den belgischen Klassikern das Glück Stefan Küng (Groupama – FDJ) nicht hold sei. Immer wieder zählt der Schweizer zu den Sieg-Kandidaten, immer wieder wird er ge
(rsn) - Visma - Lease a Bike konnte zum ersten Mal in dieser Klassikersaison einem Rennen seinen Stempel aufdrücken. Mit gleich vier Mann attackierte das Team 71 Kilometer vor dem Ziel und wenig spä