--> -->
27.07.2003 |
Jahr | Sieger | Bester Deutscher |
1903: | Maurice Garin (Frankreich) | |
1904: | Henri Cornet (Frankreich) | |
1905: | Louis Trousselier (Frankreich) | |
1906: | Rene Pottier (Frankreich) | |
1907: | Lucien Petit-Breton (Frankreich) | |
1908: | Lucien Petit-Breton (Frankreich) | |
1909: | Francois Faber (Luxemburg) | |
1910: | Octave Lapize (Frankreich) | |
1911: | Gustave Garrigou (Frankreich) | |
1912: | Odile Defray (Belgien) | |
1913: | Philippe Thijs (Belgien) | |
1914: | Philippe Thijs (Belgien) | |
1915 - | 1918 nicht ausgetragen | |
1919: | Firmin Lambot (Belgien) | |
1920: | Philippe Thijs (Belgien) | |
1921: | Leon Scieur (Belgien) | |
1922: | Firmin Lambot (Belgien) | |
1923: | Henri Pelissier (Frankreich) | |
1924: | Ottavio Bottecchia (Italien) | |
1925: | Ottavio Bottecchia (Italien) | |
1926: | Lucien Buysse (Belgien) | |
1927: | Nicolas Frantz (Luxemburg) | |
1928: | Nicolas Frantz (Luxemburg) | |
1929: | Maurice Dewaele (Belgien) | |
1930: | Andre Leducq (Frankreich) | |
1931: | Antonin Magne (Frankreich) | |
1932: | Andre Leducq (Frankreich) | 2. Kurt Stöpel |
1933: | Georges Speicher (Frankreich) | |
1934: | Antonin Magne (Frankreich) | |
1935: | Romain Maes (Belgien) | |
1936: | Sylvere Maes (Belgien) | |
1937: | Roger Lapebie (Frankreich) | |
1938: | Gino Bartali (Italien) | |
1939: | Sylvere Maes (Belgien) | |
1940 - | 1946 nicht ausgetragen | |
1947: | Jean Robic (Frankreich) | |
1948: | Gino Bartali (Italien) | |
1949: | Fausto Coppi (Italien) | |
1950: | Ferdi Kübler (Schweiz) | |
1951: | Hugo Coblet (Schweiz) | |
1952: | Fausto Coppi (Italien) | |
1953: | Louison Bobet (Frankreich) | |
1954: | Louison Bobet (Frankreich) | |
1955: | Louison Bobet (Frankreich) | |
1956: | Roger Walkowiak (Frankreich) | |
1957: | Jacques Anquetil (Frankreich) | |
1958: | Charly Gaul (Luxemburg) | |
1959: | Federico Bahamontes (Spanien) | |
1960: | Gastone Nencini (Italien) | 4. Hans Junkermann |
1961: | Jacques Anquetil (Frankreich) | 5. Hans Junkermann |
1962: | Jacques Anquetil (Frankreich) | |
1963: | Jacques Anquetil (Frankreich) | |
1964: | Jacques Anquetil (Frankreich) | |
1965: | Felice Gimondi (Italien) | |
1966: | Lucien Aimar (Frankreich) | 9. Karl-Heinz Kunde |
1967: | Roger Pingeon (Frankreich) | |
1968: | Jan Janssen (Niederlande) | 6. Rolf Wolfshohl |
1969: | Eddy Merckx (Belgien) | |
1970: | Eddy Merckx (Belgien) | |
1971: | Eddy Merckx (Belgien) | |
1972: | Eddy Merckx (Belgien) | |
1973: | Luis Ocana (Spanien) | |
1974: | Eddy Merckx (Belgien) | |
1975: | Bernard Thevenet (Frankreich) | |
1976: | Lucien van Impe (Belgien) | |
1977: | Bernard Thevenet (Frankreich) | 5. Dietrich Thurau |
1978: | Bernard Hinault (Frankreich) | |
1979: | Bernard Hinault (Frankreich) | |
1980: | Joop Zoetemelk (Niederlande) | |
1981: | Bernard Hinault (Frankreich) | |
1982: | Bernard Hinault (Frankreich) | |
1983: | Laurent Fignon (Frankreich) | |
1984: | Laurent Fignon (Frankreich) | |
1985: | Bernard Hinault (Frankreich) | |
1986: | Greg LeMond (USA) | |
1987: | Stephen Roche (Irland) | |
1988: | Pedro Delgado (Spanien) | |
1989: | Greg LeMond (USA) | |
1990: | Greg LeMond (USA) | |
1991: | Miguel Indurain (Spanien) | |
1992: | Miguel Indurain (Spanien) | 10. Jens Heppner |
1993: | Miguel Indurain (Spanien) | |
1994: | Miguel Indurain (Spanien) | 9. Udo Bölts |
1995: | Miguel Indurain (Spanien) | |
1996: | Bjarne Riis (Dänemark) | 2. Jan Ullrich |
1997: | Jan Ullrich (Merdingen) | |
1998: | Marco Pantani (Italien) | 2. Jan Ullrich |
1999: | Lance Armstrong (USA) | |
2000: | Lance Armstrong (USA) | 2. Jan Ullrich |
2001: | Lance Armstrong (USA) | 2. Jan Ullrich |
2002: | Lance Armstrong (USA) | |
2003: | Lance Armstrong (USA) | 2. Jan Ullrich |
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus
(rsn) - John Degenkolb (Picnic – PostNL) blickt auf ein hartes Dwars door Vlaanderen zurück, bei dem er trotz guter Beine nicht in die vorderen Ränge fuhr und sich 3:26 Minuten hinter Sieger Neils
(rsn) – Es scheint, als ob bei den belgischen Klassikern das Glück Stefan Küng (Groupama – FDJ) nicht hold sei. Immer wieder zählt der Schweizer zu den Sieg-Kandidaten, immer wieder wird er ge
(rsn) - Visma - Lease a Bike konnte zum ersten Mal in dieser Klassikersaison einem Rennen seinen Stempel aufdrücken. Mit gleich vier Mann attackierte das Team 71 Kilometer vor dem Ziel und wenig spä