--> -->
03.10.2014 | (rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüttich und Lombardei-Rundfahrt (Il Lombardia) und schildert die spannendesten und außergewöhnlichsten Episoden dieser größten Klassiker des internationalen Radsport-Kalenders.
Lombardei-Rundfahrt (Il Lombardia) / Teil 2
1926 – Sieg durch 28 hartgekochte Eier
Trotz schrecklichem Wetter liefert der dreimalige Lombardia-Sieger Alfredo Binda aus Italien eine Glanzleistung ab, siegt nach neun Stunden und 52 Minuten vor seinem Landsmann Antonio Negrini, der eine halbe Stunde Rückstand hat. Sein Erfolgsrezept: Er verpflegte sich unterwegs mit 28 hartgekochten Eiern.
1940 – Mit Wut im Bauch zum dritten Sieg
Die beiden italienischen Camponissimi Gino Bartali und Fausto Coppi sind
Teamgefährten im Legnano-Rennstall und trotzdem Rivalen.
Als Bartali wegen eines Defektes am Fuße der Steigung zur Madonna del Ghisallo zurückfällt, greift Coppi an. Voller Wut bündelt Bartali seine Kräfte,
überholt Coppi in einer wilden Verfolgungsjagd und fährt noch mit vier Minuten Vorsprung als Erster über den Zielstrich.
1948 – Die Madonna von Ghisallo – Schutzpatronin der Radsportler
Am 13.Oktober wird im Vatikan die heilige Radfahrerflamme entzündet und in einer tagelangen Stafette zum Ghisallo-Pass gebracht, wo sie noch heute inmitten des viel besuchten Kirchleins brennt.
Der Dorfpriester des malerischen Ortes Magrélio, Don Ermelindo Vigano, hat anfangs des Jahres die Idee, die Kirche zu Ehren der Madonna von Ghisallo zu einer Pilgerstätte für Radsportler auszuschmücken. Es gelingt ihm, während des Giro d’ Italia, der immer im Mai ausgetragen wird, das gesamte Fahrerfeld von seiner Idee zu überzeugen. Das Peloton unterzeichnet ein Bittschreiben an Pius XII. Der Papst möge die Madonna von Ghisallo zur Schutzpatronin aller Radsportler erklären. Der Heilige Vater lässt sich einige Monate Bedenkzeit.
Am Ende sind es offenbar die Frömmigkeit des großen Gino Bartali und die Überzeugungskraft des Dorfpriesters Don Ermelindo Vigano, die Papst Pius XII überzeugen. Am Eingang der Kirche steht eine lorbeerbekränzte Büste Fausto Coppis, das Kirchenschiff beinhaltet wertvolle Trophäen berühmter Radprofis. Räder von Merckx, Girardengo, Bartali, Moser und Gimondi. Rosa Trikots, Gelbe Trikots und Weltmeistertrikots sowie Medaillen von vielen bekannten und unbekannten Sportlern machen das Innere der Kirche zu einem einmaligen Wallfahrtsort des Radsports.
„… und Gott erschuf das Rad, auf dass es dem Menschen auf der harten Straße des Lebens als Werkzeug der Mühsal und der Leidenschaft diene…“ So lautet die Inschrift auf dem Denkmal an der Kapelle der Madonna von Ghisallo.
1961 – Der Tag der „Gemse“ aus den Abruzzen
Ein Jahr zuvor hatte Rennleiter Vincenzo Torriani, ähnlich wie beim Frühjahrsklassiker Mailand-San Remo, durch die Hereinnahme einer spektakulären Steigung in den Rennkurs, dafür gesorgt, dass es zu einer vorzeitigen Selektion vor dem Ziel kam. Die Einführung der Mauer von
Sormano, rund zwei Kilometer lang und bis zu 25 % steil, bevorteilt die
Kletterspezialisten.
Und begünstigt werden auch die italienischen Rennfahrer, aber nicht nur durch den frenetischen Applaus und die Anfeuerungsrufe ihrer Anhänger, sondern sie werden auch angeschoben und nach oben gedrückt, was natürlich verboten ist. Vito Taccone aus Avezzano bewältigt die Sormano-Steigung vor seinem Landsmann Imerio Massignan als Erster und feiert auf der Sinigaglia-Bahn in Como seinen Sieg.
1962 – Rolfs Wolfshohl wieder einmal vom Pech verfolgt
Selten ist in diesem Jahr für einen deutschen Radprofi der Sieg so zum Greifen nahe wie für den Straßen- und Querfeldeinspezialist aus Köln-Kalk.
In blendender Form hat Wolfshohl das ganze Jahr bestritten mit dem zweiten Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich, dem dritten Rang bei Paris-Nizza, Siegen bei der Tour de l’Aude, dem Grand Prix von Eibar und Orchies sowie dem vierten Platz bei der Straßen-Weltmeisterschaft in Salo am Gardasee hinter dem Sieger Jean Stablinski aus Frankreich.
Und seine Verfassung beim Rennen der fallenden Blätter ist immer noch erstklassig. An der vorletzten Steigung zur Kirche der Madonna del Ghisallo liegt er alleine an der Spitze und überquert die Passhöhe als Erster vor dem italienischen Silbermedaillen-Gewinner im olympischen Straßenrennen von Rom 1960, Livio Trapé. Nichts scheint Wolfshohl stoppen zu können und am letzten Hindernis, der berüchtigten Wand von Sormano, 1.124 Meter über dem Meer, fast zwei Kilometer lang, mit Steigungsprozenten bis zu 25%, führt Wolfshohl mit fast drei Minuten Vorsprung.
Dieses steile Stück ist eigentlich ein asphaltierter Ziegenpfad, ein Jahr zuvor speziell angelegt und bezahlt vom italienischen Fernsehen RAI, damit der Sender auch spektakuläre Bilder „schießen“ kann.
Plötzlich hat Wolfshohl Probleme mit der Schaltung, ein Defekt am vorderen großen Kettenblatt führt dazu, dass er ins „Leere“ tritt und absteigen muss. Kein Materialwagen mit einem Mechaniker in Sicht, die schmale Straße zu eng für Autos. Wieder einmal zerplatzt der Traum von einem großen Sieg, und das alles nur 15 Kilometer vor dem Ziel in Como.
Der spätere Sieger Jo de Roo aus den Niederlanden hat auch mit technischen Problemen an seiner Rennmaschine zu kämpfen, holt aber nach einer waghalsigen Abfahrt den führenden Livio Trapé noch ein, besiegt ihn im Spurt und wiederholt seinen Sieg nur ein Jahr später in Como vor dem italienischer Sprinter-Ass Adriano Durante.
Nach nur drei Austragungen mit der Mauer von Sormano wird dieser Streckenteil von der Rennleitung wieder aus dem Programm genommen. Damit ist auch das unfaire Verhalten der italienischen Fans, die nur ihren eigenen Landsleuten durch verbotenes Hinaufschieben halfen, endlich unterbunden.
1971 – Endlich Eddy Merckx - trotz Blockade
In diesem Jahr macht der Belgier seinem Namen „Kannibale“ alle Ehre. Er gewinnt im Frühjahr Mailand-San Remo, den Omloop Het Volk in Gent, Lüttich-Bastogne-Lüttich, Rund um den Henninger Turm und die Tour de France, trotz des großen Widerstandes von Luis Ocaña aus Spanien. Nach dem Sieg bei der Weltmeisterschaft im Tessiner Ort Mendrisio steht Merckx im Regenbogentrikot am Start der Lombardei-Rundfahrt. Die rivalisierenden Italiener bilden plötzlich eine Einheit und sagen:“ Jeder von uns darf gewinnen, aber auf keinen Fall Merckx“.
Der Belgier, bis heute mit 525 Siegen immer noch der erfolgreichste Radprofi der Welt, erwischt einen blendenden Tag, kontert alle Angriffe der Konkurrenz und siegt mit drei Minuten und 31 Sekunden Vorsprung vor Franco Bitossi aus Italien. Dieses Kunststück wiederholt er nur ein Jahr später. 1973 überquert er erneut den Zielstrich in Como als Erster. Aber die Freude dauert nicht lange.
Wenig später, beim Sechstagerennen in Rotterdam, wird bekannt, dass Merckx gedopt haben soll. Der Arzt Dr. Cavalli gibt seinen Fehler zu, dass er vier Tage vor dem Rennen Merckx wegen einer Erkältung das Mittel Norephedrine verabreicht hatte, was auf der Verbotsliste stand. Eines seiner besten Jahre endet mit einem Missklang, und Felice Gimondi aus Italien wird zum Sieger erklärt.
(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-LÃ
(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-LÃ
(rsn) - Nach dem zweiten Ruhetag steht am Dienstag die längste Etappe der diesjährigen Tour de France auf dem Programm. Das 16.Teilstück von Carcassonne nach Bagnères-de-Luchon ist 237,5 Kilometer
(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-LÃ
(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-LÃ
(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-LÃ
(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüt
(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüt
(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüt
(rsn - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lütt
(rsn - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lütt
(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-
(rsn) – Bei der Ronde Van Vlaanderen 2025 gab Marlen Reusser (Movistar) fast so etwa wie ein doppeltes Comeback. Zum einen musste sie das Rennen vor einem Jahr mit schweren Sturzverletzungen beenden
(rsn) - Fabio Jakobsen (Picnic – PostNL) ist erfolgreich an seinen verengten Beckenarterien operiert worden. “Die Operation ist gut verlaufen. Jetzt folgen einige Wochen kompletter Ruhe, damit in
(rsn) – Nachdem die Männer bereits am Samstag in Schweigen in die Rad-Bundesliga 2025 gestartet waren, eröffneten die Frauen einen Tag später ihre Rennserie. Beim neu ins Programm aufgenommenen R
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) hat das Zeitfahren zum Auftakt der Baskenland-Rundfahrt (2.UWT) gewonnen. Für den Deutschen war es der erste WorldTour-Sieg seit Paris-Nizza 2021
(rsn) – Die Schweizerin Elena Hartmann (Ceratizit) hat zum zweiten Mal in Folge die Tour El Salvador (2.1) gewonnen. Die 34-Jährige übernahm nach dem zweiten Platz beim Prolog nach der 1. Etappe
(rsn) – Die Erleichterung war ihm anzumerken, selbst einen kleinen Spaß hatte er noch parat. Der Hot Seat – nicht viel mehr als ein Klappstuhl - auf dem Maximilian Schachmann (Soudal - Quick-Ste
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin -Deceuninck) war vor der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) krank und musste sogar drei Tage lang Antibiotika nehmen. Dies bestätigte der Sportliche Leiter seines Tea
(rsn) – Seit Wochen hat John Degenkolb vom 13. April gesprochen und sich auf Paris-Roubaix gefreut. Genau zehn Jahre und einen Tag nachdem er am 12. April 2015 die Königin der Klassiker gewonnen ha
(rsn) – Die Schlussetappe der Tour de France 2025 (2.UWT) wird eine veränderte Streckenführung. Wie Le Parisien berichtet, genehmigt die Pariser Stadtführung nach langen Verhandlungen eine Route
(rsn) – Während die Ronde van Vlaanderen bei den Männern auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken kann, ist die Ausgabe der Frauen mit bislang 22 Editionen noch vergleichbar jung. Am
(rsn) – Während in Belgien und Nordfrankreich die Klassikersaison mitten in der heißen Phase ist, halten die Rundfahrer, so sie nicht Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) heißen, ihr Alternat