--> -->
23.10.2014 | (rsn) – Langsam wird‘s lächerlich.
Dass die Tour-Organisatoren jedes Jahr mit Neuerungen aufwarten müssen, ist Teil ihres Jobs. Und die Strecke für 2015 birgt ja durchaus etliche nette Entdeckungen, allerdings auch einigen Risiken (dazu unten mehr).
Aber auf 3344 Kilometern gerade mal 14 Kilometer Zeitfahren unter dem Stichwirt "Innovation" zu verkaufen, ist eine kühne These – und fast eine Bankrotterklärung.
Finden sich keine attraktiven Strecken mehr? Wer hat eigentlich Bergzeitfahren verboten? Ist Ausgewogenheit bei einer Streckenführung gar kein Thema mehr? Sind denn bei Bergankünften nicht auch große Zeitabstände zwischen den Favoriten möglich, welche das Rennen vorentscheiden könnten?
Um das Argument, das immer für den Einbau von Kopfsteinpflaster-Passagen vorgebracht wird, einmal in neuem Zusammenhang zu verwenden: 'Ein Tour-Sieger muss alles können, mit jedem Terrain klarkommen' - also doch auch länger als eine Viertelstunde im Zeitfahren bestehen?!
Klassiker wird zum Stiefkind
Der Trend ist ja nicht neu: Der Kampf gegen die Uhr wird langsam zu einer Art Stiefkind bei der Tour. Doch die 102. Ausgabe ist da die Krönung: Man denkt, die Planer sind froh, sich der ungeliebten Disziplin gleich zum Auftakt in Utrecht entledigen zu können.
Dabei geht es ja nicht darum, wie noch vor Jahren üblich, in jeder Tour zwei lange Zeitfahren einzuplanen. Damit wurde den Kletterern fast jede Chance genommen und es ist gut, dass man dieses Ungleichgewicht behoben hat. Nun aber geht man ins andere Extrem.
Eine Tour mit so wenigen Zeitfahrkilometern gab es seit dem zweiten Weltkrieg nicht, und ein Punkt macht das Ungleichgewicht besonders deutlich: 2015 ist das ja auch kurze Mannschaftszeitfahren doppelt so lang wie der Solo-Ritt gegen die Uhr.
Angst vor „Zeitstrafen"
Sorry – Zeitfahren ist spannend und telegen, da muss es sich nicht verstecken, schon gar nicht hinter Flachetappen. Und eine Bergankunft, gerade das lehren die letzten Jahre, wird meist auch erst in der letzten Rennstunde spannend. Und falls Kletterkünstler nicht zu sehr im Nachteil sein sollen – warum dann eben nicht entweder ein echtes Bergzeitfahren oder zumindest einen Kurs wie bei der Tour 2013 in den Alpen?
So darf es jedenfalls nicht weitergehen: Erleben wir dann 2016 die erste Tour ganz ohne Zeitfahren? Im Bemühen, die Entscheidung ganz in die Berge zu verlagern und keinem Kletterer eine „Zeitstrafe" mitzugeben, nimmt sich die Tour eine große Chance: Nämlich einen guten Zeitfahrer mit Vorsprung in die Berge und das Rennen ums Podium zu schicken, den die leichtgewichtigen Rivalen dann erst einmal stellen müssten – ohne Tony Martin damit direkt einen Umstieg zum Rundfahrer nahelegen zu wollen…
Martin in Gelb, Kittel in Grün?
Für Martin ist immerhin das Auftakt-Zeitfahren die perfekte Startrampe ins Gelbe Trikot, das er seit Jahren vergebens jagt. Allerdings könnte der Omega-Profi das maillot jaune schnell wieder verlieren: Die spannende Premiere an der „Mauer von Huy" im Ziel der 3. Etappe wird eine hohe Hürde für ihn, zumal der Sieger dort auch noch eine Zeitgutschrift erhält.
Die Rückkehr der Bonifikationen in der ersten Tour-Hälfte ist ein sinnvolles Experiment, ebenso die neue Punktverteilung im Kampf um das Grüne Trikot – diese sollte die Chancen von Kittel, Cavendish & Co. im Duell mit Peter Sagan deutlich verbessern.
Sturzgarantie und Schikane
Mit der erneuten Fahrt über das Kopfsteinpflaster gehen die Organisatoren wieder hohes Risiko ein: Spektakel ist garantiert – aber eben auch ein Lotteriespiel. Die Tour könnte dort durchaus nach Stürzen wieder große Namen verlieren, Mitfavoriten entscheidende Zeit ohne eigenes Verschulden verlieren. Nur zur Erinnerung: Vincenzo Nibali holte auf dem Pavé mehr Zeit auf seine Konkurrenten heraus als bei jeder Bergankunft 2014. Für mich passt das nicht zum Bemühen, zu große Zeitabstände vor den Bergetappen zu vermeiden.
Höchst gefährlich und sturzträchtig dürfte aber auch schon die 2. Etappe werden: Wenn am Tag nach dem Auftaktzeitfahren das Feld entlang der Nordsee um den ersten Sprintsieg kämpft, wird die Hektik noch größer als sonst sein: Weil niemand auf der Windkante Zeit verlieren darf, wird es extrem eng und schnell werden – die Folgen liegen auf der Hand bzw. dem Asphalt. Zwei Etappen mit hohem Schlüsselbeinfaktor in den ersten vier Tagen sind mir zu viel.
Wobei ich nichts dagegen habe, das Peloton in den Wind zu schicken – auf der 6. Etappe mit 100 Kilometern entlang des Meeres wird es richtig stürmisch zugehen. Dann aber ist die Hektik nach einigen Teilstücken zuvor, bei denen erste Tagessiege vergeben und die Gesamtwertung Form angenommen hat, etwas geringer als beim ersten echten Renntag der Tour.
Unfair finde ich die späte Platzierung des Mannschaftszeitfahrens am neunten Tag: Da werden, aus genannten Gründen, schon etliche Teams wohl nicht mehr komplett und weitere Fahrer durch Verletzungen gehandicapt sein. Das ist eine unkontrollierbare Schikane und verzerrt so eine Disziplin unnötig, die sonst nicht ohne Grund an den ersten Tagen einer großen Rundfahrt auf dem Programm steht.
Auf 28 Kilometern mit welligem Finale und Ankunft an der Côte de Cadoual (1,7km/6,2%) werden die Abstände durchaus merklich sein, v.a. aber wieder manche Mitfavoriten, deren Teams in dieser Prüfung nicht zu den besten zählen, ohne eigene Schuld deutlich an Boden verlieren. Das steht für mich wieder in Diskrepanz zur andererseits verfolgten Politik, unter der die Einzelzeitfahren leiden müssen.
Highlights in Serie
Aber genug gemeckert: Denn in der zweiten Tour-Hälfte hat die ASO jede Menge Highlights gepackt: Neue Bergankünfte wie Pierre-Saint-Martin in den Pyrenäen, selten besuchte Anstiege wie Cauterets und Pra-Loup, optische Schmankerl wie die Gorges du Tran und die Serpentinen der Lacets de Montvernier.
Das Finale in Alpe d’Huez ist ein Kracher – auch wenn ich die Journalisten-Kollegen, Busfahrer und Mitglieder der Werbekarawane bedauere, die das zu einer nach drei langen Wochen besonders endlosen Autofahrt nach Paris zwingt. Wer wie ich 2011 erlebt hat, wie zeitraubend eine „Abreise" vom berühmten Berg selbst für Mitglieder des Tour-Trosses ist, der kann allen Beteiligten nur gute Nerven für diese 600 Kilometer wünschen…
Wer ist jetzt Favorit?
Die Strecke der Tour 2015 hat klare Sieger und Verlierer: Chris Froome hat nicht ohne Grund schon gesagt, dass er über einen Startverzicht nachdenkt (was nicht kommen wird, denn für Sky ist die Tour viel zu wichtig, um dort ohne Siegkandidaten anzutreten).
Sehr zufrieden können hingegen nicht nur Alberto Contador oder Vincenzo Nibali sein. Für mich kommt der Kurs besonders auch Nairo Quintana entgegen, der am Berg niemanden fürchten muss und diesmal nicht im Zeitfahren Minuten einbüßt. Zudem ist sein Team im Mannschaftszeitfahren stark und erfahren. Ähnlich ist die Ausgangslage bei Joaquin Rodriguez, dem zudem Ankünfte wie in Huy oder Mende bestens liegen – an beiden hat er schon gewonnen.
Schließlich hat die ASO natürlich auch die Chancen der Franzosen besonders im Auge: Thibaut Pinault und Romain Bardet, die beiden neuen Fan-Lieblinge, können mit dem Parcous der „grande boucle" sehr zufrieden sein, Jean-Christophe Péraud hätte wiederum gegen ein längeres Zeitfahren wohl kaum etwas eingewendet. Alle drei dürften aber im Mannschaftszeitfahren spürbare Rückstände kassieren – was vielleicht der ASO ganz gelegen kommt: So sind sie zu offensiver Fahrweise gezwungen.
Last but not least: Ein Gewinner der Streckenführung könnte auch Dominik Nerz sein. Als Kapitän des Bora-Rennstalls hat der Allgäuer mit diesem Kurs gute Chancen, den angestrebten Platz in den Top 15 zu erreichen – ihm hätte ein langes Zeitfahren wohl einige Minuten Rückstand zu etlichen Rivalen eingebrockt.
Nicht meckern, selber machen - wie eine Tour 2015 auch aussehen könnte, haben Felix Mattis und ich uns vor der Präsentation überlegt – viel Spaß beim Vergleich, s. Links unter dem Text!
(rsn) –Tour-Direktor Christian Prudhomme bestreitet die Rechtmäßigkeit der Forderung des Niederländischen Radsportverbands (KNWU), der von der ASO 140.000 Euro für den Grand Départ der Frankrei
03.11.2015Niederländischer Verband wartet auf Geld von der ASO(rsn) - Der Niederländische Radsportverband KNWU hat sich an die UCI gewendet, weil er seit vier Monaten auf eine Zahlung der ASO in Höhe von 140.000 Euro wartet. Das berichtet das niederländische
16.08.2015Dopingproben der Tour sollen erneut getestet werden(rsn) - Keiner soll sich sicher fühlen! Auch nicht, wenn die Rennen rum sind. Deshalb sollen die Dopingproben der gerade beendeten Tour de France nachträglich auf das neue Epo-Stimulanzmittel
30.07.2015Bahamontes traut Valverde den Tour-Sieg zu(rsn) – Federico Bahamontes traut Alejandro Valverde (Movistar) den Tour-Sieg zu und hat seinen Landsmann aufgefordert, im kommenden Jahr das Gelbe Trikot ins Visier zu nehmen. „Wenn er Dritter ge
28.07.2015Voß war zu früh in Topform(rsn) – Auf die Frage, wie die am Sonntag zu Ende gegangene Tour de France für ihn verlaufen sei, fand Paul Voß gegenüber radsport-news.com nur zwei Worte: „Nicht zufriedenstellend.“ Nach seh
27.07.2015Wie kommt der „Engel" ins Tour-Finale?(rsn) - Wir trauten unseren Augen nicht, als wir das von Philousport bei Twitter eingestellte Video (siehe die beiden Links unten) betrachteten. Es sah aus, als stünde ein „Engel" mit flatternden F
27.07.2015Jugendlicher Schwarzfahrer soll Absperrung durchbrochen habenParis (dpa) - Ein Jugendlicher ohne Führerschein ist wohl für den Zwischenfall vor dem Finale der Tour de France am Sonntag verantwortlich, bei dem die Pariser Polizei Schusswaffen einsetzte.
27.07.2015Denk: „Das Glück war nicht auf unserer Seite"(rsn) - Ein Etappenpodium, zwei weitere Platzierungen in den Top Ten, der 25. Platz in der Gesamtwertung sowie zwei Auszeichnungen als aktivster Fahrer sind die Bilanz des deutschen Bora-Argon 18-Team
27.07.2015Nun will Greipel auch in Hamburg seinen ersten SiegParis (dpa/rsn)- Am Sonntag gewann André Greipel (Lotto Soudal) erstmals in seiner Karriere die letzte Tour-Etappe auf den Champs Élysées. Im Ziel wartete sein Jugendtrainer Peter Sager um mit dem
27.07.2015Brailsford: „Die Kritiker haben uns geholfen, die Tour zu gewinnen“Paris (dpa/rsn) - Erst gab es Dosenbier, dann Champagner - und aus den Boxen dröhnte der bei solchen Gelegenheiten unvermeidliche Queen-Hit „We are the Champions“. Bevor Christopher Froome
27.07.2015Movistar die beste Mannschaft, aber Sky stellt den Sieger(rsn) - Drei harte Wochen Tour de France liegen hinter den 21 Mannschaften. Zeit für radsport-news.com, eine Bilanz der 102. Tour de France zu ziehen. Welche Teams haben überzeugt, welche sind hinte
27.07.2015Lotto Soudal dominiert die Sprints, IAM erreicht sein Ziel(rsn) - Drei harte Wochen Tour de France liegen hinter den 21 Mannschaften. Zeit für radsport-news.com, eine Bilanz der 102. Tour de France zu ziehen. Welche Teams haben überzeugt, welche sind hinte
(rsn) – Remco Evenepoel hat fast zwei Monate nach seinem Trainingsunfall Anfang Dezember erstmals wieder im Freien mit dem Rad trainiert. Knapp 65 Kilometer mit 413 Höhenmetern fuhr der Zeitfahr-We
02.02.2025UCI veröffentlicht Cross-Weltcup-Kalender 2025/2026(rsn) - Am Rande der Cross-Weltmeisterschaften in Liévin hat der Radsport-Weltverband UCI den Kalender für den Cross-Weltcup 2025/2026 bekanntgegeben. Große Veränderungen zu der abgelaufenen Saiso
02.02.2025Brand: “Ich weiß nicht, was ich davon halten soll“(rsn) – Besonders glücklich sah Lucinda Brand nach ihrem zweiten Platz bei den Cross-Weltmeisterschaften im französischen Liévin nicht aus. Mürrisch, ja beinahe weinend nahm sie auf dem Podium d
02.02.2025Ferron mit dem besten Timing an der Uni zum Marseillaise-Sieg(rsn) – Valentin Ferron hat den 46. Grand Prix de La Marseillaise (1.1) gewonnen. Der 26-jährige Franzose setzte sich nach 164,2 Kilometern im Sprint eines rund 35-köpfigen Fahrerfeldes durch, das
02.02.2025Regenbogenrekord! Van der Poel macht überlegen den siebten Titel klar(rsn) – Mit sieben WM-Titeln im Cyclocross war Erik de Vlaeminck 52 Jahre lang Rekordhalter, nun muss er diese Bestmarke mit Mathieu van der Poel teilen. Der Niederländer brauchte in Liévin wenige
02.02.2025UCI verbietet wiederholte Kohlenmonoxid-Einatmung(rsn) – Ab dem 10. Februar 2025 wird die wiederholte Einatmung von Kohlenmonoxid per UCI-Regularien verboten sein. Das teilte der Radsport-Weltverband in einer Pressemitteilung am Rande der Cross-We
02.02.202599 Fluchtkilometer: Lipowitz macht aus Trofeo Palma hartes Training(rsn) – Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe) hat die auf Sprinter ausgerichtete Trofeo Palma (1.1) zum Abschluss der Mallorca Challenge zwar nicht gewonnen - das tat der Portugiese Iur
02.02.2025Bahn-Olympiasieger Leitao düpiert die Sprinter in Palma(rsn) – Iúri Leitao hat am letzten Tag der Mallorca Challenge einen überraschen Sieg für sein Team Caja Rural – Seguros RGA eingefahren. Der 26-Jährige setzte sich 400 Meter vor der Ziellinie
02.02.2025Bäckstedt verteidigt souverän ihr Regenbogentrikot(rsn) – Topfavoritin Zoe Bäckstedt hat ihren U23-Titel bei der Cross-WM in Liévin verteidigt. Nach einer Auftaktrunde, in der sie sich viele technische Fehler leistete, fuhr die Britin ihrer Konku
02.02.2025Agostinacchio stürmt mit gebrochenem Schuh zum WM-Titel(rsn) – Ein Jahr nachdem Stefano Viezzi in Tabor das Regenbogentrikot bei der Cross-WM der Junioren nach Italien geholt hatte, ist in Liévin mit Mattia Agostinacchio erneut ein Mann in einem azurbl
02.02.2025Schmid macht es wie 2023 und diesmal klappt es mit dem Sieg(rsn) – Mauro Schmid (Jayco – AlUla) hat beim Cadel Evans Great Ocean Road Race zu Ende gebracht, was er an selber Stelle vor zwei Jahren begonnen hatte: Der Schweizer Meister sicherte sich mit ei
01.02.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d