Die Rekorde der Tour de France

Höher, schneller, öfter

Foto zu dem Text "Höher, schneller, öfter"
Eddy Merckx (hier bei der Tour de France 1975) fuhr 111 Tage im Gelben Trikot. | Foto: ROTH

01.07.2015  |  (rsn) - Die über hundertjährige Geschichte der Tour de France ist voller außergewöhnlicher Leistungen. Die wichtigsten Zahlen und Rekordmarken aus den unterschiedlichsten Bereichen der Rundfahrt finden Sie hier:

Jüngster/ältester Tour-Sieger: Der Franzose Henri Cornet bekam den Tour-Sieg 1904 im Alter von 19 Jahren, 11 Monaten und 20 Tagen zugesprochen. Vier Monate nach Ablauf der Tour waren die drei vor ihm Platzierten wegen erheblicher Manipulationen - zum Teil kürzten sie Etappen mit dem Zug ab - disqualifiziert worden. Der älteste Tour-Sieger, der Belgier Firmin Lambot, gewann die Tour 1922 im Alter von 36 Jahren, vier Monaten und neun Tagen.

Die meisten Gesamtsiege: Vier Fahrer haben die Tour fünf Mal gewonnen: Miguel Indurain (Spanien/1991-1995), Bernard Hinault (Frankreich/1978/79, 1981/82, 1985), Eddy Merckx (Belgien/1969-1972, 1974) und Jacques Anquetil (Frankreich/1957, 1961-1964). Lance Armstrong wurden seine 7 Siege (1999-2005 aberkannt. Merckx fuhr die meisten Tage in Gelb (111).

Deutsche Rekordhalter: Am längsten in Gelb (18 Tage) fuhr der einzige deutsche Tour-Sieger Jan Ullrich 1997 und 1998. Rudi Altig brachte es von 1962-1969 ebenfalls auf 18 Tage. Die meisten Etappensiege verbuchte Erik Zabel (12) von 1995 bis 2002. Er ist mit sechs gewonnenen Grünen Trikots auch Tour-Rekordhalter in dieser Kategorie.

Rekord-Teilnehmer: Mit 17 Starts sind George Hincapie (USA), Stuart O'Grady (Austalien) und seit 2014 auch Jens Voigt (Deutschland) die Rekordhalter. Der Niederländer Joop Zoetemelk nahm an 16 Frankreich-Rundfahrten teil und beendete alle. 1980 gewann er die Tour.

Der schwerste Tour-Sieger: Der wohl schwerste Tour-Sieger war 1909 der Luxemburger Francois Faber mit 91kg.

Längste/kürzeste Tour: Die Rekord-Distanz betrug 5745 km auf siebzehn Etappen. Die längste Tour wurde 1926 gefahren, die kürzeste 1903 mit insgesamt 2428 km. Die längste jemals gefahrene Etappe waren 1919 die 482 km von Les Sables d'Olonne nach Bayonne.

Die größten/geringsten Zeitabstände zwischen Sieger und Zweitplatziertem: Zwischen den Franzosen Maurice Garin und Lucien Pothier lagen 1903 im Ziel der ersten Tour 2:59:21 Stunden. Nur acht Sekunden trennten 1989 Tour-Sieger Greg LeMond (USA) vom Franzosen Laurent Fignon. Insgesamt lagen acht Mal weniger als 60 Sekunden zwischen dem Sieger und seinem ersten Verfolger.

Rekordhalter nach Etappensiegen: Die meisten Etappensiege (34) sammelte Eddy Merckx, gefolgt von Bernard Hinault (28) und dem Franzosen André Leducq (25) sowie Mark Cavendish: Der Brite hatte bis Tour-Start 2015 ebenfalls 25 Siege auf seinem Konto.

Die Schnellsten: Mario Cipollini (Italien) fuhr 1999 die schnellste Tour- Etappe zwischen Laval und Blois. Auf 191 km schaffte er ein Stundenmittel von 50,355. Schnellster in einem Zeitfahren war David Zabriskie (USA), der 2005 die 19 km am ersten Tag mit einem Schnitt von 54,67 km/h zurücklegte. Den schnellsten Prolog fuhr der Engländer Chris Boardman. Die 7,2 km 1994 in Lille absolvierte er mit 55,152 km/h. Schnellster noch amtierender Tour-Sieger in Paris war Oscar Pereiro 2006 mit einem Schnitt von 40,78 km/h.

Die längste Flucht: Das mit 253 km längste Solo der Tour-Geschichte fuhr der Franzose Albert Bourlon 1947 in den Pyrenäen von Carcassonne nach Luchon.

Dauergäste: Am häufigsten war die Tour (inklusive 2015) in Paris zu Gast (150 Mal), gefolgt von Bordeaux (134) und Pau (118). Außerhalb Frankreichs ist der Startort von 2012, Lüttich, mit 22 Besuchen Spitzenreiter und hat die belgische Hauptstadt Brüssel (21) wieder überholt.

Der höchste Tour-Berg: Der 2802 m hohe Col de la Bonette in den Alpen stand bisher vier Mal im Tour-Programm. 1962 und 1964 siegte jeweils Federico Bahamontes aus Spanien, 1993 der Schotte Robert Millar und 2008 der Südafrikaner John-Lee Augustyn, der weniger später in der Abfahrt stürzte.

Gipfelstürme: Die am häufigsten gefahrenen Berge liegen in den Pyrenäen - Tourmalet (80), Aubisque (72) und Aspin (71) führen das Klassement inklusive der Auflage 2015 an.

Weitere Radsportnachrichten

03.04.2025Flandern-Rundfahrt im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra

03.04.2025Niewiadoma hofft bei der Ronde auf die Power aus dem Vorjahr

(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich

03.04.2025Fraile hängt am Jahresende das Rad an den Nagel

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

03.04.2025Die Aufgebote für die 109. Flandern-Rundfahrt

(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach

03.04.2025Die Strecke der Flandern-Rundfahrt 2025

(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,

03.04.2025Evenepoel startet bei der Tour de Romandie

(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo

03.04.2025Erholt sich Visma-Kapitänin Vos rechtzeitig zur Flandern-Rundfahrt?

(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos

03.04.2025Niedermaier: “Wünsche mir, beim Giro ganz oben zu stehen“

(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle

03.04.2025Lungenentzündung: Bettiol sagt für Flandern-Rundfahrt ab

(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent

03.04.2025Die Aufgebote für die 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen

(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ

03.04.2025Flandern-Rundfahrt der Frauen: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem

02.04.2025Highlight-Video des 13. Dwars door Vlanderen der Frauen

(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour of Hellas (2.1, GRE)