--> -->
17.07.2015 | (rsn) – Auf der 13. Etappe der 102. Tour de France gelang Greg Van Avermaet (BMC) nach zahlreichen Anläufen endlich, worauf John Degenkolb (Giant-Alpecin) weiter warten muss. Der Belgier setzte sich auf der 198,5 Kilometer langen 13. Etappe von Muret nach Rodez in einem packenden Duell gegen Peter Sagan (Tinkoff-Saxo) durch und feierte seinen ersten Tagessieg bei einer Frankreich-Rundfahrt.
„Das war eine ganz enge Geschichte am Ende. Ich hatte den Eindruck, ich hätte zu lange gewartet. Die letzten 100 Meter bin ich richtig eingestiegen, denn ich wusste, dass jemand an meinem Hinterrad war. Eine Tour-Etappe zu gewinnen war schon immer ein Traum von mir, und darum bin ich heute wirklich zufrieden“, freute sich Van Avermaet, der seinem BMC-Team den bereits dritten Etappensieg bescherte, bisher aber ähnlich wie Degenkolb noch auf ein persönliches Erfolgserlebnis warten musste.
„In der ersten Woche wurde ich dauernd Vierter, Fünfter, Sechster, das war nicht so toll, auch wenn ich Dritter im Gesamtklassement war“, so der 30-Jährige, der in den nächsten Tagen wegen der Geburt seines ersten Kindes die Tour verlassen wird und das mit mindestens einem Sieg im Gepäck tun kann.
Degenkolb blieb dagegen vier Sekunden hinter Van Avermaets Landsmann Jan Bakelants (Ag2R), der mit drei Sekunden Rückstand Dritter wurde, ein weiteres Mal nur der vierte Platz, gefolgt von Tour-Debütant Paul Martens (LottoNL-Jumbo), der sich über sein bisher bestes Ergebnis freuen konnte.„Das war ein superschweres Stück Arbeit und ich muss einen großen Dank an mein Team sagen. Wir waren die Einzigen, die sich zugetraut haben auf einer langen, heißen Etappe die Gruppe zu kontrollieren. Am Ende haben wir alles richtig gemacht, und ich bin einfach nur traurig. Ein großes Sorry, dass ich am Ende leider nicht die Beine hatte, die anderen zu schlagen. Aber so ist es", erklärte Degenkolb nach dem Rennen.
Hinter dem gebürtigen Rostocker Martens kamen schon die Favoriten auf den Gesamtsieg ins Ziel, wobei sich Chris Froome (Sky) den sechsten Platz vor Vincenzo Nibali (Astana), Alberto Contador (Tinkoff-Saxo), Alejandro Valverde (Movistar) und Tejay van Garderen (BMC) sicherte. Der Brite verteidigte damit souverän sein Gelbes Trikot und führt weiter mit 2:52 Minuten Vorsprung auf van Garderen. Auf den ersten zehn Plätzen der Gesamtwertung kam es zu keinen Veränderungen.
Mit seinem sechsten Podiumsplatz bei dieser Tour baute Sagan seine Führung in der Punktewertung gegenüber dem im schweren Finale abgehängten André Greipel (Lotto Soudal) deutlich aus. Der 25-Jährige hat nun 24 Zähler Vorsprung auf den acht Jahre älteren Deutschen. Degenkolb belegt mit 57 Punkten Rückstand Rang drei. So recht freuen konnte sich Sagan über den Ausbau seines Vorsprungs allerdings nicht. „Heute wollte ich den Sieg und als Sieger noch mehr Punkte kassieren“, sagte der Slowakische Meister und schob sich selbst die Verantwortung zu. „Mein Fehler war, dass ich zu spät gefahren bin. Ich habe lange gewartet und weiter gewartet. Darum hat es nicht geklappt.“
Auf der ersten von vier sogenannten Überführungsetappen ließen sich die Fahrer nicht lange bitten – bei erneut hochsommerlichen Bedingungen zogen schon kurz nach dem Start die Franzosen Cyril Gautier (Europcar), Pierre-Luc Périchon (Bretagne-Séché Environnement) und Alexandre Geniez (FDJ) – der übrigens aus dem Zielort stammt – in Begleitung des Niederländers Wilco Kelderman (LottoNL-Jumbo), des Belgiers Thomas De Gendt (Lotto-Soudal) und des Australiers Nathan Haas (Cannondale-Garmin) davon. Obwohl keiner der Fahrer eine Gefahr für die Klassementfahrer darstellte ließ das Feld das Sextett nicht sonderlich weit davonziehen – maximal vier Minuten betrug der Abstand zwischen Spitze und Feld.
Doch es war nicht Team Sky, sondern Degenkolbs Mannschaft, die auf den ersten 120 Kilometern ausschließlich für die Tempoarbeit verantwortlich zeigte. Spannung kam in der flachen ersten Rennhälfte nur beim Zwischensprint nach rund 94 Kilometern auf. De Gendt holte sich aus der Spitzengruppe heraus als die Maximalpunktzahl (20 Zähler). In einem hart umkämpften Sprint, bei dem er an die Bande gedrängt wurde, sicherte sich sein Kapitän Greipel als Siebter noch neun Punkte und setzte sich in der Punktewertung zwischenzeitlich knapp vor Sagan, der sich dann im Finale allerdings das Grüne Trikot wieder „zurückholte.“
Danach kehrte auf zunehmend welligerem Gelände zunächst wieder Ruhe ein. Giant-Alpecin spannte sich vor das Feld, ehe gut 70 Kilometer vor dem Ziel – und kurz vor der „Hügelzone“ – auch Tinkoff-Saxo zunächst zwei Mann zur Unterstützung abstellte, ehe Sagans Helfer mit einer Tempoverschärfung im ersten von drei kategorisierten Bergen dafür sorgten, dass sich das Feld teilte. Greipel und viele andere Sprinter fanden sich im abgehängten Teil wieder, in dem kurz darauf Jean-Christophe Péraud (Ag2R) stürzte und sich dabei massive Hautabschürfungen zuzog. Der Vorjahreszweite, der bei dieser Tour nicht gerade vom Glück verfolgt ist, fuhr allerdings weiter und schaffte es zwischenzeitlich sogar wieder zurück ins Feld, ehe er im Finale dann doch sechs Minuten einbüßte.
Nach einem Defekt war auch Vincenzo Nibali in die Greipel-Gruppe zurück gefallen, sorgte dann mit seinen Helfern dann aber dafür, dass beide Gruppen wieder zusammenkamen. Um den deutschen Sprinter war es dann allerdings in der 3,9 Kilometer langen Côte de la Selve (4. Kat.) geschehen, dem letzten kategorisierten Anstieg des Tages gut 30 Kilometer vor dem Ziel.
Mittlerweile hatten auch andere Sprinterteams wie Orica-GreenEdge Helfer nach vorn geschickt, so dass der Rückstand auf die Spitzengruppe auf 1:30 zurückging. 24 Kilometer vor dem Ziel attackierte Haas seine Begleiter, wurde aber wenige Kilometer später wieder von De Gendt und den anderen eingefangen. Die Aktion des 26-Jährigen hatte aber immerhin bewirkt, dass der Vorsprung der Gruppe wieder um fast 20 Sekunden anwuchs.
15 Kilometer vor dem Ziel flog die Spitzengruppe nach einem Antritt von De Gendt und einem Konter von Kelderman im vorletzten, nicht klassifizierten Anstieg des Tages endgültig auseinander. Lediglich Gautier konnte den beiden Lotto-Fahrern (belgisch und niederländisch) folgen, ohne jedoch auf den letzten Kilometern sich an der Tempoarbeit zu beteiligen.
Im Feld übernahmen auf den letzten zehn Kilometern vor allem Giant-Alpecin (durch Simon Geschke), aber auch MTN-Qhubeka und auch Katusha (durch Marco Haller) die Regie, wogegen Sagans Helfer ihre Arbeit bereits geleistet hatten. Auch wenn sich das Spitzentrio nach Kräften wehrte, so wurde es doch kurz vor der rund 550 Meter langen Schlusssteigung gestellt.
Sofort zog Van Avermaet aus günstiger Position an die Spitze und wehrte in einem langgezogenen Sprint Sagans Attacke ab, so dass der Slowakische Meister sich bereits zum 15. Mal bei einer Tour de France mit einem zweiten Etappenplatz begnügen musste. Hinter Bakelants blieb Degenkolb, der auf den letzten, leicht abfallenden Metern nicht mehr die zuvor entstandene Lücke hatte schließen können, bereits zum dritten Mal bei dieser Tour nur Rang vier, wogegen Martens sein zweites Top Ten-Ergebnis einfuhr – knapp vor Froome, Nibali, Contador, Valverde und van Garderen.
(rsn) –Tour-Direktor Christian Prudhomme bestreitet die Rechtmäßigkeit der Forderung des Niederländischen Radsportverbands (KNWU), der von der ASO 140.000 Euro für den Grand Départ der Frankrei
(rsn) - Der Niederländische Radsportverband KNWU hat sich an die UCI gewendet, weil er seit vier Monaten auf eine Zahlung der ASO in Höhe von 140.000 Euro wartet. Das berichtet das niederländische
(rsn) - Keiner soll sich sicher fühlen! Auch nicht, wenn die Rennen rum sind. Deshalb sollen die Dopingproben der gerade beendeten Tour de France nachträglich auf das neue Epo-Stimulanzmittel
(rsn) – Federico Bahamontes traut Alejandro Valverde (Movistar) den Tour-Sieg zu und hat seinen Landsmann aufgefordert, im kommenden Jahr das Gelbe Trikot ins Visier zu nehmen. „Wenn er Dritter ge
(rsn) – Auf die Frage, wie die am Sonntag zu Ende gegangene Tour de France für ihn verlaufen sei, fand Paul Voß gegenüber radsport-news.com nur zwei Worte: „Nicht zufriedenstellend.“ Nach seh
(rsn) - Wir trauten unseren Augen nicht, als wir das von Philousport bei Twitter eingestellte Video (siehe die beiden Links unten) betrachteten. Es sah aus, als stünde ein „Engel" mit flatternden F
Paris (dpa) - Ein Jugendlicher ohne Führerschein ist wohl für den Zwischenfall vor dem Finale der Tour de France am Sonntag verantwortlich, bei dem die Pariser Polizei Schusswaffen einsetzte.
(rsn) - Ein Etappenpodium, zwei weitere Platzierungen in den Top Ten, der 25. Platz in der Gesamtwertung sowie zwei Auszeichnungen als aktivster Fahrer sind die Bilanz des deutschen Bora-Argon 18-Team
Paris (dpa/rsn)- Am Sonntag gewann André Greipel (Lotto Soudal) erstmals in seiner Karriere die letzte Tour-Etappe auf den Champs Élysées. Im Ziel wartete sein Jugendtrainer Peter Sager um mit dem
Paris (dpa/rsn) - Erst gab es Dosenbier, dann Champagner - und aus den Boxen dröhnte der bei solchen Gelegenheiten unvermeidliche Queen-Hit „We are the Champions“. Bevor Christopher Froome
(rsn) - Drei harte Wochen Tour de France liegen hinter den 21 Mannschaften. Zeit für radsport-news.com, eine Bilanz der 102. Tour de France zu ziehen. Welche Teams haben überzeugt, welche sind hinte
(rsn) - Drei harte Wochen Tour de France liegen hinter den 21 Mannschaften. Zeit für radsport-news.com, eine Bilanz der 102. Tour de France zu ziehen. Welche Teams haben überzeugt, welche sind hinte
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech