-->
27.09.2015 | (rsn) - Der WM-Freitag hat Jahr für Jahr eine besondere Bedeutung. Nicht nur, weil es meist der Tag des UCI-Kongresses ist, auf dem 2013 in Florenz Brian Cookson zum Präsidenten gewählt wurde, sondern auch, weil dann das U23-Straßenrennen stattfindet. Das höchstkarätige Nachwuchsrennen der Weltmeisterschaften gilt als richtungsweisend für die Straßenrennen der Frauen und Männer am Samstag und Sonntag.
Der Verlauf des Rennens, und vor allem die Art und Weise, wie es sich entscheidet, lässt erahnen, wie auch die Profi-Rennen ausgefahren werden. Zwar absolvierte die U23 am Freitag nur zehn statt 16 Runden auf dem 16,2 Kilometer langen Rundkurs in der ehemaligen Südstaaten-Hauptstadt Richmond, doch das Tempo kommt dem der Eliteklasse bereits sehr nahe. Daher sind auch die Profis am Freitagabend immer sehr an den Eindrücken der U23-Fahrer interessiert.
Sie sind den vollkommen abgesperrten Kurs am Donnerstag bereits abgefahren, doch im Training ist das eben etwas anderes als im Rennen. John Degenkolb und Johannes Fröhlinger etwa unterhielten sich deshalb am Freitagabend im Teamhotel der deutschen Nationalmannschaft mit Max Schachmann über dessen Erfahrungen.
Der 21-jährige Vize-Weltmeister im Einzelzeitfahren der U23 hatte auch radsport-news.com am Nachmittag bereits einiges erzählt, als er sein Rennen und seine vier Runden lange Flucht beendet hatte. „Die Runde war unerwartet selektiv. Das Feld wurde immer kleiner, man konnte keine Runde ruhig fahren, sondern musste immer investieren, sonst war man hinten und weg", erklärte er da. „Um zu gewinnen, muss man permanent Vollgas fahren."
Dass es vor den beiden Kopfsteinpflasteranstiegen sehr wichtig sein würde, sich gut zu positionieren, das war allen Fahrern ohnehin bereits klar. Im Training hatte sich angeboten, zwei Drittel des Anstiegs auf einem dünnen Asphaltstreifen erst rechts, dann links am Rande des Pflasters zu fahren. Dieser Streifen aber führt am Anfang direkt an einer Mauer entlang - und als Davide Martinelli diese in der Spitzengruppe fahrend mit dem Schaltwerk touchierte, um danach das Rad wechseln zu müssen, dürfte all denen der Atem gestockt haben, die sich diese Linie im Training ausgesucht hatten.
Und auch, ob man am Libby Hill taktischen Spielraum hat - etwa indem man an der Spitze in den Anstieg hineinfährt, um dann auf dem Kopfsteinpflaster Kraft sparen zu können, weil man sich durch das Feld hindurch sacken lassen kann und oben trotzdem noch dabei ist - das ließ sich erst im Rennbetrieb herausfinden. Man müsste dann in der kurzen Abfahrt zum zweiten Anstieg wieder nach vorne fahren, was nur schwer möglich sein dürfte, wie Lennard Kämna andeutete: „Es gibt da keine Erholungsphase", stellte er nach dem U23-Rennen fest.
Denn nach kürzester Zeit wartet in der 23rd Street bereits die zweite Rampe, die zwar nur rund 100 Meter lang, dafür aber sehr eng und steil ist - eine schlechte Position kann da schwerwiegende Folgen haben. „In der dritten oder vierten Runde zum Beispiel ist in dem Steilstück dort einer gestürzt und viele mussten anhalten oder sind dann hochgelaufen", so Kämna. „Man muss deshalb versuchen, vor dem Pflaster unter den ersten 20-30 zu sein. Ansonsten kann es in kürzester Zeit ganz schlecht aussehen."
Und schließlich zeigte der Ausgang des U23-Rennens auch, dass eine Attacke bereits am ersten der beiden Kopfsteinpflaster-Anstiege sinnvoll sein könnte, weil vor dem zweiten Anstieg kaum Zeit zur Organisation einer Verfolgung bleibt und so ein Ausreißer seine Führung ausgebaut könnte. Ledanois profitierte davon und behauptete seinen Vorsprung bis ins Ziel, während die Verfolger im Schlussanstieg in der Governor Street Vollgas fahren mussten, die Gruppe völlig auseinanderbrach und ein Sprint undenkbar wurde. Kämna sprach von einem „Kraftsprint bergauf" - schon vor der 600 Meter langen Zielgeraden in der Broad Street.
Neben dem ersten Test im Renntempo bot das U23-Rennen aber auch ein zweites Novum während der WM von Richmond: Es begann im Finale zu regnen. Da auch fürs Wochenende schlechtes Wetter angekündigt ist, während alle Trainingsfahrten auf dem Straßenkurs im Trockenen stattfanden, dürfte Schachmann seinen Kollegen auch über die Straßenbeschaffenheiten bei Nässe viel zu erzählen gehabt haben.
Schließlich kam es auf der letzten Runde zu einigen Stürzen - unter anderem erwischte es den Belgier Nathan Van Hooydonck auf dem Kopfsteinpflaster am Libby Hill. „Ich bin im großen Bogen aufs Pflaster gefahren und schon gerutscht", so Schachmann. „Wer innen rein ist, lag sofort." Und auch Kämna warnte: „Durch den Regen wurde es heikel. Auf dem Kopfsteinpflaster war es extrem rutschig!" Doch nicht nur das Pflaster könnte bei Nässe gefährlich werden. „Der Asphalt wechselt zum Schluss - es gibt einen Helleren, der ist sehr glatt", wusste Schachmann zu berichten.
Ob es am Samstag und Sonntag wirklich regnet und wie glatt die Straßen dann noch sind, wenn der erste Dreck einmal richtig weggespült wurde, der am Freitag so schmierig war, wird abzuwarten sein. Durch die Nachwuchsfahrer der U23 und deren Erfahrungen wissen die Elitefahrer und -fahrerinnen nun aber wenigstens ungefähr, was sie im Fall der Fälle erwartet.
(rsn) – Peter Sagans Solofahrt ins Regenbogentrikot bei der Straßen-WM in Richmond war nicht nur für viele Fans der spektakulärste Moment der Saison 2015. Auch mehrere seiner Konkurrenten nannten
(rsn) - Die vier WorldTour-Teams Lotto Soudal, Giant-Alpecin, LottoNL-Jumbo und Etixx-Quick-Step) führen beim 10. Münsterland Giro die Liste der 18 teilnehmenden Mannschaften an. Zu den sechs Zweitd
(rsn) - Tony Martin sucht keine Entschuldigungen für sein enttäuschendes Abschneiden im Zeitfahren der Straßen-WM. Statt als Top-Favorit Gold zu holen, war der Eschborner zum ersten Mal seit 2008 o
(rsn) - Die Weltmeisterschaften haben in Richmond Spuren hinterlassen und werden das Bild der Stadt noch einige Zeit prägen. Nicht nur, weil die entspannten Südstaatler keine Eile haben, die Absperr
(rsn) – Nach der missglückten Mission Titelverteidigung überwog bei Michal Kwiatkowski die Enttäuschung. Der 25-jährige Pole, der sich im letzten Jahr im nordspanischen Ponferrada das begehrte R
(rsn) – Auch ohne ausgemachten Mit-Favoriten ließen die US-Amerikaner bei der Heim-WM in Richmond nichts unversucht, um im Straßenrennen der Männer an eine der begehrten Medaillen heranzukommen.
(rsn) - In den vergangenen zwölf Jahren war Alejandro Valverde einer der erfolgreichsten Teilnehmer und für das spanische Team meist eine Bank. Seit 2003 sammelte er zwei Silber- und vier Bronzemeda
(rsn) – Auch im 49. Jahr nach Rudi Altigs WM-Titel gingen die Deutschen im Kampf um das Regenbogentrikot leer aus. Kapitän John Degenkolb rollte nach 261,4 Kilometern beim überragend herausgefahre
(rsn) - Diese Seite kannten wir von Peter Sagan noch nicht! Eine Seite, die uns mit Hochachtung auf den frischgebackenen Weltmeister blicken lässt!Der Peter Sagan, der sich als Selbstdarsteller wie e
(rsn) – Kein Zweifel: Das niederländische Team war am Sonntag im WM-Straßenrennen von Richmond das aktivste von allen, fuhr meistens mit fünf, sechs Mann an der Spitze des Feldes, um nicht nur di
(rsn) – Platz 26 im WM-Straßenrennen von Richmond war nicht das, was sich Marco Haller vorgestellt hatte. Der 24 jahre alte Österreicher war mit großen Ambitionen angetreten, nachdem er sich sech
(rsn) – Ramunas Navardauskas hat als Dritter des Straßenrennens von Richmond (USA) nicht nur viele Beobachter überrascht, sondern dem erst 1991 unabhängigen Litauen die erste Medaille bei einer S
(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt
(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)
(rsn) – Über Jahrzehnte hin unter dem Namen Rund um den Henninger Turm bekannt, wurde der hessische Frühjahrsklassiker nach dem Rückzug des Sponsors zum 1. Mai 2009 zunächst in Eschborn Frankfur
(rsn) – Ohne Visma - Lease a Bike wird am 1. Mai die 62. Ausgabe von Eschborn – Frankfurt (1.UWT) gestartet. Entgegen der ersten Ankündigung findet sich der Name des Rennstalls von U23-Weltmeiste
(rsn) - Die Tour de Romandie (2.UWT) hält traditionell für jeden Fahrertyp etwas bereit. Ob Kletterer oder Zeitfahrspezialisten, Sprinter oder Klassikerjäger - sie alle bekommen bei der sechstägig
(rsn) – Viele Zeitfahren und noch mehr Rundkurse: Die Tour de Romandie (2.UWT) bleibt dem in den letzten Jahren eingeschlagenen Kurs treu. Insgesamt stehen 683 Kilometer auf dem Programm, auf denen
(rsn) – Quizfrage: Seit dem Openingsweekend gab es 15 Eintagesrennen im UCI-Kalender. Wie viele Top-Ten-Ergebnisse fuhren Fahrer vom Team Red Bull - Bora - hansgrohe ein? Es sind fünf, darunter ab
(rsn) – Tibor del Grosso (Alpecin – Deceuninck) hat die 2. Etappe der Tour of Turkey (2.Pro) über 167 Kilometer von Kemer nach Kalkan gewonnen. Für den 21-jährigen Niederländer war es der ers
(rsn) – Die Tour de Romandie (2.UWT) als Generalprobe für den Giro d´Italia? Das war einmal. Kaum einer der Favoriten für die Gesamtwertung der Italien-Rundfahrt geht im französischen Teil der S
(rsn) – Beim Giro d’Italia 2025 (2.UWT) wird es pro Etappe nur einen Zwischensprint geben, der Bonussekunden für die Gesamtwertung bereithält. Wie die Organisation RCS nun bekanntgab, wird diese
(rsn) – Es war alles angerichtet für das große Duell bei Lüttich-Bastogne-Lüttich (1.UWT). Olympiasieger gegen Weltmeister, die beiden Sieger der vergangenen vier Jahre gegeneinander, Remco Ev
Das Angebot von radsport-news.com wird mit Werbung finanziert. Wenn Sie einen Adblocker verwenden, entgehen uns die Einnahmen, die wir benötigen, um das Angebot in diesem Umfang anzubieten.
Sie unterützen uns mit einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft. radsport-news.com wird Ihnen bis zum 1.1.2018 werbefrei angezeigt.
GIRO D´ITALIA 2025
TOUR DE FRANCE 2025
VUELTA A ESPAÑA 2025
RENNERGEBNISSE
PROFI-TEAMS
PROFI-FAHRER