-->
16.04.2016 | (rsn) - Wie jedes Jahr ist auch diesmal das Amstel Gold Race einer der Saisonhöhepunkt für das LottoNL-Jumbo-Team. Allerdings liegen Erfolge beim einzigen WorldTour-Eintagesrennen der Niederlande schon lange zurück. Robert Gesink schaffte 2009 als bisher letzter Fahrer des niederländischen Rennstalls den Sprung aufs Podium. Der Niederländer wurde am Cauberg, wo das Rennen bis 2012 endete, Dritter hinter Sergej Ivanov (Katusha) und Karsten Kroon.
Damals hieß das Team noch Rabobank und wurde gesponsert von der niederländischen Großbank, die sich Ende 2012 aus dem Radsport zurückzog. Der letzte Sieg des Teams und eines Niederländers liegt noch länger zurück. 2001 triumphierte Erik Dekker, der damals übrigens Lance Armstrong im Sprint eines Ausreißerduos niederrang.
Die Chancen auf einen weiteren Coup – diesmal in Berg en Terblijt, wo das Amstel Gold Race seit 2013 endet – stehen nicht sonderlich gut. Indiz dafür ist auch, dass LottoNL-Jumbo gleich vier Optionen hat und die Teamleitung keinen expliziten Kapitän benannt hat. In einer Pressemitteilung wurden Robert Gesink, Sep Vanmarcke, Wilco Kelderman und Paul Martens als die Namen genannt, denen ein gutes Ergebnis zugetraut wird.
Der 32-jährige Martens war beim letztjährigen Desaster noch der beste Fahrer seines Teams gewesen. Der deutsche Klassikerspezialist beendete das 50. Amstel Gold Race auf Rang 28, wobei nur drei der acht Lotto-Starter ins Ziel kamen. Diesmal soll es besser laufen, auch wenn sich die Sportliche Leitung darüber im Klaren ist, dass für den Sieg wohl andere in Frage kommen.
“Wir haben keinen Top-Favoriten in unserem Team, aber wir haben ein starkes Aufgebot, das sehr motiviert in dieses Rennen gehen wird“, erklärte Sportdirektor Merijn Zeeman. “Robert Gesink, Sep Vanmarcke, Wilco Kelderman und Paul Martens müssen vom Kruisberg (41 Kilometer vor dem Ziel, d. Red.) an in einer guten Position sein, so dass sie sich auf das Finale fokussieren können.“ Martens soll, so sich die Gelegenheit bietet, schon im „Vor-Finale aktiv“ werden, so Zeeman.
Das veränderte Finale mit den flachen letzten knapp zwei Kilometern kommt dem Kletterspezialisten Gesink sicher nicht entgegen. Seine Ergebnisse fuhr der 29-Jährige nicht zufällig am Cauberg ein. Nun will Gesink bei seinem ersten Amstel-Start seit 2012 auch in Berg en Terblijt bei den Besten mithalten. “Robert möchte in den kommenden Jahren wieder ansprechende Ergebnisse abliefern“, beschrieb Zeeman die mittelfristige Perspektive seines Kapitäns, der zuletzt bei der schweren Baskenland-Rundfahrt im Einsatz war, dort aber nicht über Rang 28 des Schlussklassements hinauskam.
Dennoch zeigte sich Gesink zuversichtlich. “Ich erwartet, für den Sonntag bereit zu sein. In unserer Heimat zu fahren ist immer etwas Spezielles“, erklärte der LottoNL-Kapitän, der sein Team sogar stark genug einschätzt, um „die Trophäe kämpfen zu können. "Wilco und Paul haben einige gute Sachen im Baskenland gezeigt. Und wir haben seinen sehr starken Sep Vanmarcke, der uns viel Freude bereiten wird.“ Allerdings hat der Amstel Gold-Debütant in der bisherigen Klassikersaison bereits viele Kräfte gelassen. Für den 27-jährigen Vanmarcke spricht allerdings seine Form, die er mit Rang drei bei der Flandern-Rundfahrt und als Vierter bei Paris-Roubaix unter Beweis gestellt hat.
Für eine Überraschung könnte in seinem dritten Amstel Gold Race Neuzugang Enrico Battaglin sorgen. Der Italiener, der sich ebenfalls im Baskenland in Form brachte, möchte am Sonntag mit der ersten Gruppe ins Ziel kommen. “Wir waren als Team im Baskenland stark. Und wir müssen das auch beim Amstel Gold Race zeigen“, zeigte sich Battaglin über die Erwartungen der niederländischen Fans an LottoNL-Jumbo bewusst.
Das LottoNL-Aufgebot: Enrico Battaglin, Robert Gesink, Wilco Kelderman, Bert-Jan Lindeman, Paul Martens, Mike Teunissen, Maarten Tjallingii, Sep Vanmarcke
(rsn) - Beim 51. Amstel Gold Race lief bei Michal Kwiatkowski nicht alles nach Plan – um es vorsichtig auszudrücken. Der Titelverteidiger trat als einer der Top-Favoriten und als Kapitän der briti
(rsn) - Drei Saisonsiege hat Michael Matthews (Orica-GreenEdge) in dieser Saison bereits eingefahren. Simon Gerrans, sein zehn Jahre älterer Teamkollege ebenfalls. Und die Australier gingen am Sonnta
(rsn) - Ich muss zugeben: Es ist auch mir schon passiert. Im Renngeschehen und bei voller Geschwindigkeit, auf den kleinen Bildschirmen im Pressezelt kurz hinter der Ziellinie, lassen sich Bob Jungels
(rsn) – Vor dem 51. Amstel Gold Race hatte sich Philippe Gilbert (BMC) zum Außenseiter erklärt. Der Belgier, der den ersten der drei Ardennen-Klassiker in seiner Karriere immerhin dreimal gewonnen
(rsn) - Die 51. Austragung des Amstel Gold Race war für Wanty-Groupe Gobert eine in mehrerer Hinsicht gelungene Premiere. So holte Enrico Gasparotto nicht nur den ersten Sieg nach dem tragischen Unfa
(rsn) - Das Team Tinkoff hat am Sonntag beim 51. Amstel Gold Race eindrucksvoll gezeigt, dass hinter Weltmeister Peter Sagan und Alberto Contador auch die zweite Reihe in der Lage ist, bei großen Ren
(rsn) - Als Dritter des 51. Amstel Gold Race konnte Sonny Colbrelli (Bardiani-CSF) zum ersten Mal in seiner Karriere ein WorldTour-Eintagesrennen auf dem Podium beenden. Ganz zufrieden war der Italien
(rsn) - Nicht Michael Matthews (Orica-GreenEdge), Philippe Gilbert (BMC) oder Michal Kwiatkowski (Sky) heißt der Gewinner des 51. Amstel Gold Race. Stattdessen sicherte sich der Italiener Enrico Gas
(rsn) – Genau vier Jahre hat Enrico Gasparotto (Wanty-Groupe Gobert) auf einen Sieg warten müssen. Am Sonntag nun beendete der mittlerweile 34 Jahre alte Italiener die erfolglose Zeit und gewann na
(rsn) – Enrico Gasparotto (Wanty-Groupe Gobert) hat beim 51. Amstel Gold Race allen Favoriten das Nachsehen gegeben und zum zweiten Mal nach 2012 den ersten der drei Ardennen-Klassiker gewonnen. Der
(rsn) - Das Amstel Gold Race 2015 hat sich fest in das Gedächtnis der polnischen Radsport-Fans eingebrannt. Die 50. Auflage des "Bierrennens“ gewann im Sprint aus einer recht großen Spitzengruppe
(rsn) – Philippe Gilbert (BMC) hat das Amstel Gold Race bisher dreimal gewonnen – und zwar 2011, 2011 und 2014. Dazu kommt sein WM-Titel in Valkenburg 2012, wo er auf dem Parcours des ersten der d
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Vier Eintagesrennen der Women’s World Tour in Folge konnte das Team SD Worx – Protime aus den Niederlanden dank ihrer Superstars Lorena Wiebes und Lotte Kopecky gewinnen. Bei Paris-Rouba
(rsn) - Das berüchtigte Kopfsteinpflaster, Regen und/oder Wind! Alles sorgt dafür, dass Paris-Roubaix als die "Hölle des Nordens“ bezeichnet wird. Wirklich teuflisch wird es, wenn man zudem nicht
(rsn) – Zum bereits 122. Mal steht die “Königin der Klassiker“ im Programm. Einen Tag nach den Frauen nehmen die Männer ihr Paris-Roubaix unter die Räder. Von Compiègne aus geht es am Sonnta
(rsn) – Das, was keiner im Vorfeld erwartet hatte, ist letztendlich eingetreten. Das Team Visma – Lease a Bike konnte dem, mit Lorena Wiebes und Lotte Kopecky als Favoriten ins Rennen gegangenen T
Auf einer von Regen und Stürzen geprägten Schlussetappe ist das Gesamtklassement der Baskenland-Rundfahrt (2.UWT)noch einmal gehörig durchgeschüttelt worden. Den Tages- und Gesamtsieg sicherte sic
(rsn) – Pauline Ferrand-Prevot hat drei Jahre nach ihrem Partner Dylan van Baarle (beide Visma – Lease a Bike) Paris-Roubaix gewonnen. Die Weltmeisterin von 2014 setzte sich 25 Kilometer vor dem Z
(rsn) - Aller guten Dinge sind drei – auch für den Sieg beim Klassiker Paris-Roubaix? Zum dritten Mal besichtigte Tadej Pogacar (UAE - Emirates - XRG) am Freitag die entscheidenden Pflasterabschnit
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) - Auch wenn die Frauen bei der erst 5. Austragung ihres Paris-Roubaix (1.WWT) sicherlich noch nicht jeden Pflasterstein des Klassikers kennen, wartet auf sie am Samstag doch ein bekannter Parcou
(rsn) – Am Sonntag geht es bei der 122. Ausgabe von Paris-Roubaix (1.UWT) in die dritte Runde des Duells zwischen Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) und Tadej Pogacar (UAE – Emirates �
(rsn) – Dass Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) vor der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) krank war und Antibiotika nehmen musste, hatte der Niederländer kurz nach dem Rennen verraten. Knapp ei
Das Angebot von radsport-news.com wird mit Werbung finanziert. Wenn Sie einen Adblocker verwenden, entgehen uns die Einnahmen, die wir benötigen, um das Angebot in diesem Umfang anzubieten.
Sie unterützen uns mit einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft. radsport-news.com wird Ihnen bis zum 1.1.2018 werbefrei angezeigt.
GIRO D´ITALIA 2025
TOUR DE FRANCE 2025
VUELTA A ESPAÑA 2025
RENNERGEBNISSE
PROFI-TEAMS
PROFI-FAHRER