RSNplusRSN-Rangliste, Platz 2

Küng: Achterbahnfahrt knapp unter den eigenen Ansprüchen

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Küng: Achterbahnfahrt knapp unter den eigenen Ansprüchen"
Bei der Tour de Suisse trug Stefan Küng (Groupama - FDJ) nach seinem Zeitfahrsieg das Gelbe Trikot. | Foto: Cor Vos

05.01.2024  |  (rsn) – Auf Gran Canaria ist Stefan Küng ins neue Jahr gestartet. Der 30-Jährige verbringt, bevor in der kommenden Woche die Teampräsentation von Groupama – FDJ für die neue Saison ansteht, noch etwas Zeit mit der Familie in der Sonne – und fährt dabei viel bergauf. "Ich fahre im Training viel lieber Berge als flach. Da ist Gran Canaria perfekt", sagte er radsport-news.com am Mittwochabend. Vielleicht erklärt sich so auch, dass der großgewachsene Schweizer in den Saisons 2022 und 2023 in beeindruckender Manier der Schwerkraft zu trotzen begonnen hat und sich von kürzeren Anstiegen kaum mehr abschrecken lässt.

"Ich habe mittlerweile ein sehr großes Selbstvertrauen und weiß, dass ich's kann. Gerade bei diesen Anstiegen: Früher war ich immer in der Defensive und habe geschaut, dass ich nicht abgehängt werde. Jetzt sehe ich es eher als eine Chance, das Rennen schwer zu machen und es zu meinen Vorteilen zu nutzen", sagte er mit Blick auf die Hellinge in Flandern und ähnliches Terrain.

"Ich bin im Training schon immer berghoch gefahren, aber jetzt setzen wir das auch im Rennen um und ich setze mir da weniger Limits. Früher dachte ich, das ist nicht möglich, und jetzt schickt mich auch das Team zur Algarve-Rundfahrt, um dort auf GC zu fahren." ___STEADY_PAYWALL___

Bei der Volta ao Algarve, hier am Alto de Fóia auf der 2. Etappe, wurde Stefan Küng 2023 Gesamtfünfter. | Foto: Cor Vos

An der Algarve wird Küng auch 2024 wieder in seine Saison starten, nachdem er dort 2023 einen sehr starken Start hinlegte: als Fünfter im Gesamtklassement und Sieger des Einzelzeitfahrens. Im Rückblick bezeichnete er das gegenüber radsport-news.com bereits als eines seiner Highlights der Saison – gemeinsam mit dem Zeitfahren bei der Tour de Suisse.

Saisonbilanz: "Solide, aber nicht herausragend"

Insgesamt aber, und das dürfte etwas überraschen, war Küng jedoch nicht begeistert ob seiner Saison 2023. "Solide, aber nicht herausragend", bilanzierte der 30-Jährige und erklärte: "Es war insgesamt ein bisschen eine Achterbahnfahrt, diese Saison."

Nach dem starken Auftakt an der Algarve fuhr er eine starke Klassikerkampagne mit Platz sechs beim E3 Saxo Classic und der Flandern-Rundfahrt sowie Rang fünf bei Paris-Roubaix. "Das war schon relativ gut, oder? Aber man will immer, dass es vorwärts geht. Und wenn ich sehe, wo ich im Jahr zuvor war, dann messe ich mich an diesen Ansprüchen", meinte er. 2022 hatte Küng beim E3 Saxo Classic und in Roubaix zweimal als Dritter das Podium erreicht und war bei der Ronde Fünfter sowie bei Dwars door Vlaanderen Sechster und dem Amstel Gold Race Achter.

Stefan Küng am Paterberg auf dem Weg zu Platz 6 bei der Flandern-Rundfahrt. | Foto: Cor Vos

Das oder mehr würde er nun auch 2024 gerne wieder erreichen. "Der Fokus liegt erstmal ganz klar bei den Klassikern", blickte er auf die neue Saison voraus. "Das Ziel ist schon immer noch, da auch mal einen abzuschießen. Da bin ich sehr motiviert und ich denke wir sind auch als Team nochmal stärker als zuletzt."

Tod von Gino Mäder prägte lange Küngs Seelenleben

2023 pausierte Küng nach den Frühjahrsklassikern nur kurz und fuhr dann die erste Woche des Giro d'Italia, um dort die beiden Zeitfahren zu attackieren. Er wurde Fünfter zum Auftakt in Ortona und Vierter im zweiten Zeitfahren auf der 9. Etappe in Cesena – ordentlich, aber eben keine Siege. Einen solchen gab es dann am 11. Juni zum Auftakt der Tour de Suisse in Einsiedeln wieder, beim Heimspiel ein echtes Highlight. Doch damit begann die oben bereits angesprochene Achterbahnfahrt erst so richtig.

Denn auf das emotionale Hoch mit dem Heimsieg folgte der schwerstmögliche Tiefschlag auf Etappe 5, wo Küng nur wenige Minuten nach Gino Mäder den Albulapass herunterfuhr und auch an der Unfallstelle seines Landsmanns vorbeikam, der dort sein Leben ließ. "Der Tod von Gino war der absolute Tiefpunkt des Jahres", so Küng. "Das hat mich schon sehr aus der Spur geworfen. Ich war danach zwei Wochen komplett von der Rolle. Und dann ging es zur Tour. Da war ich die ersten zehn Tage gar nicht richtig mit dem Kopf im Rennen, sondern bin einfach irgendwie mitgefahren."

Eine echte Rolle spielte er bei der Frankreich-Rundfahrt auch in der zweiten Rennhälfte nicht mehr, obwohl die Form eigentlich gut war. Das jedenfalls bewies er zwei Wochen nach Tour-Ende mit Platz fünf im brutal intensiven WM-Straßenrennen von Glasgow – und auch mit seinem Anteil am Weltmeistertitel der Schweiz in der Mixed Staffel. Es war das nächste sportliche Hoch, doch nur drei Tage danach folgte sportlich die herbste Enttäuschung des Jahres: Im WM-Einzelzeitfahren wurde Küng nur Zwölfter.

Eine WM zwischen Regenbogentrikot und Enttäuschung

"Wenn man sieht, wo ich in den letzten Jahren war, war das Ziel, um den Titel oder die Medaillen mitzufahren. Aber da war ich an diesem Tag ziemlich weit von weg. Am Ende ist es schwierig zu sagen, an was es genau gelegen hat, ich denke es ist eine Summierung von vielen kleinen Dingen", so Küng nun. "Meine Leistung war nicht megaschlecht, aber wenn Dir drei Prozent fehlen, wirst Du halt Zwölfter."

Stefan Küng (links) auf dem Weg zu Staffel-Gold in Glasgow am Hinterrad von Mauro Schmid. | Foto: Cor Vos

Diese drei Prozent waren einerseits sicher auch ein Resultat der schweren Wochen nach Tod von Gino Mäder, andererseits vielleicht aber auch im Teil das Ergebnis einer Saison-Umstellung. Dass Küng im Mai neun Giro-Etappen bestritt, anstatt nach den Klassikern ganz neu aufzubauen, könnte ihn etwas Fundament gekostet haben, überlegte er. Das und das Tief im Juni, "das merkt man dann natürlich: Die Konstanz, die ich sonst habe, war nicht da. Dann hast Du einen guten Tag und dann wieder einen schlechten. Bei der WM war das ja so: Straßenrennen gut, Teamzeitfahren top und beim Einzelzeitfahren flop", so Küng.

Umso wichtiger sei es für ihn gewesen, dass im Einzelzeitfahren bei den Europameisterschaften im September im niederländischen Drenthe die Leistungskurve wieder steil nach oben zeigte. Bis er knapp zwei Kilometer vor Schluss mit gesenktem Kopf in ein Absperrgitter fuhr und schwer stürzte, war Küng dort klar auf Medaillenkurs – der Einzige, der in der Region von Sieger Joshua Tarling unterwegs war. Doch auch da war sie wieder, die Achterbahn: eine starke Leistung einerseits, aber das Saisonende mit stark blutenden Wunden im Gesicht und zwei gebrochenen Mittelhandknochen auf der anderen Seite.

EM-Sturz sollte auch die UCI zu Ãœberlegungen anregen

Den Sturz hat Küng gemeinsam mit den beteiligten Personen von Swiss Cycling noch einmal ausgiebig analysiert und auch Schlüsse gezogen. In erster Linie aber sehe er den Radsport-Weltverband UCI in der Pflicht, daraus zu lernen und für sicherere Rahmenbedingungen zu sorgen – Streckenmarkierungen am Boden oder auch Sitzpositions-Restriktionen seien aus seiner Sicht vorstellbar, erklärte er radsport-news.com.

Schwer gezeichnet: Stefan Küng erreicht das Ziel des EM-Zeitfahrens von Drenthe. | Foto: Cor Vos

2024 nun will Küng nach dem ersten Ziel bei den Klassikern noch zwei Groß-Events als Saison-Höhepunkte angehen: die Olympischen Spiele in Paris und die Weltmeisterschaften in Zürich – und beides sowohl auf dem Zeitfahrrad, als auch auf dem Straßenrad. "Ich denke beide Kurse sind relativ schwer, aber nicht zu schwer für mich. Wenn ich einen guten Tag habe, kann ich da jeweils um die vordersten Plätze mitfighten", meinte er mit Blick auf die Straßenrennen von Paris und Zürich.

Seine Vorbereitung soll jeweils sehr gezielt ablaufen, erklärte Küng. "Wir haben dieses Jahr gesehen, dass ich am besten bin, wenn ich wirklich eine solide Vorbereitung über eine längere Zeit machen kann. Deshalb ist es das Ziel, diesmal eine längere Rennpause zu haben – sei es nach den Klassikern oder auch nach Olympia", sagte er, ohne schon ganz konkret auf die Rennplanung ab Mitte April eingehen zu können. "Ich werde weniger Rennen fahre, als in anderen Jahren, aber dafür will ich dann bei den Highlights voll auf den Punkt da sein."

Ziele 2024: Klassiker, Olympia & Heim-WM – alle mit ausgiebiger Vorbereitung

Die Vorbereitung auf die Frühjahrsklassiker jedenfalls, hat nahezu planmäßig funktioniert – trotz des schweren Sturzes in Drenthe. Ende Oktober, Anfang November stieg Küng nach überstandener Operation an der Hand wieder ins Training ein.

"Am längsten behindert hat mich die Hand, die wegen der zwei gebrochenen Mittelhandknochen operiert werden musste. Das habe ich schon noch ein bisschen gespürt, aber jetzt geht es eigentlich schon relativ gut. Mitte Januar testen wir das nochmal auf dem Pflaster, aber ich denke das sollte gehen", meinte er. "Klar war die Saisonpause nicht so gut wie unverletzt, aber ich konnte trotzdem recht normal wieder ins Training starten und hatte auch direkt Grünes Licht vom Chirurgen, auf dem normalen Rad anzufangen."

Bis Mitte Februar die Algarve-Rundfahrt wieder seinen Saisoneinstieg darstellt, wird Küng also sehr lang trainiert und eine gute Grundlage gelegt haben. Dazu wird Ende Januar auch noch ein dreiwöchiges Höhentrainingslager am Teide auf Teneriffa gehören, der anderen bei den Radsportlern sehr beliebten Kanaren-Insel, westlich von Gran Canaria.

Data powered by FirstCycling.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

06.01.2024Die Radsport-News-Jahresrangliste 2023 im Ãœberblick

(rsn) – Auch in diesem Jahr haben wir wieder mit Hilfe eines eigens dafür erstellten Punkteschlüssels den besten Fahrer des deutschsprachigen Raums ermittelt. In unserer Rangliste finden Sie die P

06.01.2024Hirschi: Trotz Handgelenksbruch reihenweise Top-Ergebnisse

(rsn) – Ein Etappensieg bei einer Grand Tour oder ein Erfolg bei einem großen Klassiker ist Marc Hirschi (UAE Team Emirates) in der vergangenen Saison verwehrt geblieben. In der gesamten WorldTour-

04.01.2024Gall: “Spätzünder“ mit steiler Entwicklungskurve

(rsn) – Als erst vierter Straßenradfahrer wurde Felix Gall (AG2R - Citroën) in Österreich als Sportler des Jahres ausgezeichnet. Maßgeblich dafür war seine herausragende Leistung bei der Tour d

03.01.2024Großschartner: Begeistert von erster Saison an Pogacars Seite

(rsn) – Im vergangenen Winter zog es Felix Großschartner in die Vereinigten Arabischen Emirate. Nach dem Wechsel von Bora – hansgrohe zu UAE Team Emirates wurde “Edelhelfer mit Freiheiten“ zu

02.01.2024Schmid: Die starken Leistungen des Vorjahrs bestätigt

(rsn) – Als Fünfter der Rangliste 2023 hat Mauro Schmid (Soudal – Quick-Step) sein starkes Ergebnis aus dem Vorjahr, als er sogar den dritten Platz belegt hatte, eindrucksvoll bestätigt. Der Sch

01.01.2024Kämna: Richtig guten Sport geboten

(rsn) - Lennard Kämna (Bora - hansgrohe) kann auf eine starke Saison zurückblicken und wurde im rsn-Ranking folgerichtig bester Deutscher. Der Schlüssel zum Erfolg für den 27-Jährigen war, dass

31.12.2023Politt: Mit langem Anlauf zum ersten Zeitfahrtitel

(rsn) - Seit 2016 landete Nils Politt (Bora - hansgrohe) bei den Deutschen Zeitfahrmeisterschaften immer unter den besten Fünf. Nur ein Sieg war ihm bisher nicht vergönnt gewesen. Dies änderte sic

30.12.2023Engelhardt: Riesenschritte in der ersten Profisaison

(rsn) – Sein großes Talent zeigte Felix Engelhardt bereits 2022, als er in Portugal Straßen-Europameister wurde. Noch besser lief es in seiner ersten Saison bei den Profis: Mit zwei UCI-Siegen un

29.12.2023Zwiehoff: Aus dem Experiment wurde ein voller Erfolg

(rsn) – Die Geschichte von Ben Zwiehoff ist inzwischen hinlänglich bekannt. Der gehobene Mittelklassemountainbiker – sein bestes Ergebnis im Weltcup war Platz 23 in Nove Mesto – und Gelegenheit

28.12.2023Zimmermann: Perfekter Dauphiné-Tag macht Lust auf mehr

(rsn) – Georg Zimmermann (Intermarché - Circus - Wanty) hat auch 2023 bewiesen, dass er zu Deutschlands besten Radprofis zählt. Der Augsburger feierte einen Etappensieg beim Critérium du DauphinÃ

28.12.2023Konrad: Viele Helferaufgaben im finalen Bora-Jahr

(rsn) – Es war für Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) eine lange Saison, die vor allem eine große Veränderung mit sich brachte. Denn nach zehn Jahren verlässt der Niederösterreicher die Raubli

26.12.2023Lipowitz: Als Neoprofi viel gelernt und zweimal gejubelt

(rsn) – In seiner ersten Saison bei den Profis wusste Florian Lipowitz nicht nur als zuverlässiger Helfer zu überzeugen. Der Neuzugang von Bora – hansgrohe trug sich zudem mit gleich zwei Siegen

Weitere Jedermann-Nachrichten

04.04.2025Van Aert baut bei der “Ronde“ auf kollektive Visma-Stärke

(rsn) – In den vergangenen Jahren zählte Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) in schöner Regelmäßigkeit zu den Top-Favoriten der Flandern-Rundfahrt. Doch ausgerechnet beim wichtigsten belgisch

04.04.2025Die Aufgebote für die 109. Flandern-Rundfahrt

(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach

04.04.2025Rettet Weltmeisterin Kopecky Belgiens heiligen Sonntag?

(rsn) – Die Bilder gingen vor einem Monat um die Welt: Ein neunjähriges Mädchen erklomm auf ihrem Rennrad vor dem Omloop Nieuwsblad die Mauer von Geraardsbergen, bejubelt von vielen tausend Zuscha

04.04.2025Die Aufgebote für die 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen

(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ

04.04.2025Auch Vuelta benennt die 23 teilnehmenden Teams

(rsn) – Nach der Tour de France und dem Giro d’Italia hat nun auch die dritte Grand Tour des Rennkalenders ihre Team-Selektion präsentiert. Bei der 80. Vuelta a Espana (23. August – 14. Septemb

04.04.2025Schrempf: Radprofi mit Bildungsauftrag vor zweiter Ronde

(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d

04.04.2025Nach Gelb auch Grün: Girmay gibt wie Pogacar Roubaix-Debüt

(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S

04.04.2025Update für die Dura-Ace-Laufräder? Van der Poel als Testpilot

(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u

04.04.2025Jagd auf das Lila Trikot: Rad-Bundesliga startet am Wochenende

(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau

03.04.2025Die Strecke der Flandern-Rundfahrt der Frauen 2025

(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat

03.04.2025Flandern-Rundfahrt im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra

03.04.2025Niewiadoma hofft bei der Ronde auf die Power aus dem Vorjahr

(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine