Mit dem Renner über Stock und Stein

Gravel-Bikes: Alles ist möglich...

Foto zu dem Text "Gravel-Bikes: Alles ist möglich..."
Ein Extrem-Gravel-Bike des französischen Stahrahmen-Bauers Le Carnard | Foto: Le Carnard

17.03.2017  |  Wo die Straße aufhört, Feld- und Waldwege anfangen, und das Rennrad nicht mehr so recht rollt, dort tritt das Gravel-Bike auf den Plan. Was ist besonders an diesem Trend-Rad, und was unterscheidet es vom klassischen Renner? Der pressedienst-fahrrad gibt einen Überblick.

[pd-f/ lk] Der Radsport erlebt derzeit eine Befreiung – von der Bindung an den Asphalt. Mit den neuen Gravel Bikes können Rennradler neue Gebiete erfahren, ohne dabei auf Sport verzichten zu müssen.

Möglich machen das breitere Reifen,
wie sie die sogenannten „Gravel“- oder „Allroad“-Bikes mitbringen. Sie verringern die Pannengefahr, die mit schmalen Rennrad-Reifen abseits der Straßen immer droht. Da breite Reifen zudem mit weniger Luftdruck gefahren werden können, und so eine größere Auflagefläche bieten, wird auch die Traktion auf loserem Untergrund erhöht.

Entgegen verbreiteter Vorstellungen bleibt das sportlich-flotte Vorankommen erhalten, denn baugleiche Reifen rollen besser, je breiter sie sind. Das haben diverse wissenschaftliche Untersuchungen ergeben.

All das macht Gravel Bikes zum „Rennrad für mehr“,
weshalb der Trend auch „Road plus“ genannt wird. „Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die vom Mountainbike übernommen Scheibenbremsen, die mittlerweile auch in der typischen Rennrad-Bremsgriff-Form erhältlich sind,“ erklärt Tobias Erhard vom Hersteller Sram, der hydraulische Scheibenbremsen mit mechanischer Schaltung (z. B. „Red HRD“) oder elektronischer Funkschaltung („Red eTap HRD“) anbietet.

Die Entwicklung der Scheibenbremsen wurde dadurch begünstigt, dass der internationale Radsportverband UCI 2010 die Erlaubnis gab, Cyclocross- (Querfeldein-) Räder mit Scheibenbremsen in Wettkämpfen zu verwenden. Daraufhin folgten bald die ersten Rennräder mit Scheibenbremsen.

Da die Bremsen direkt an der Radnabe wirken,
konnte man auf die bei Rennrädern üblichen Felgenbremszangen verzichten, welche die Felgen- und Reifenbreite begrenzten. „Durch diesen Transfer werden die klassischen, Fahrrad-Kategorien aufgeweicht, und der Fahrspaß des Rennrads in unwegsameres Gelände übertragen“, sagt Stefan Scheitz von Sport Import.

„Nun haben auch Straßenradsportler die Möglichkeit zu Touren im heimischen Wald“, so Scheitz weiter: „Eine entscheidende Rolle beim Trend Gravel-Bike spielen zudem Entwicklungen wie der Tubeless-Reifen“, erläutert Peter Krischio vom Reifenhersteller Schwalbe: „Wie beim Auto wird hier auf den Innenschlauch verzichtet. So rollt der Reifen leichter, und kleineren Einstichen wirkt eine Dichtmilch entgegen, die man in den Reifen füllt.“

Ein Beispiel für eine Gravel-Reifen ist der nur leicht profilierte,
 35 Millimeter breite „G-One Allround“ (ab 38,90 Euro, in den Breiten 35 und 40 Millimeter bei 28 Zoll, sowie 40 und 70 Millimeter in 27,5 Zoll).

Wer Fach-Medien liest, kennt wahrscheinlich den Begriff „Endurance“-Rennrad, das in weiten Teilen ein Vorläufer des Gravel-Bikes ist. „Tatsächlich gibt es da Überschneidungen, denn das Endurance-Bike ist ein Rennrad mit dezent breiteren Reifen für komfortableres Fahren“, beschreibt Heiko Böhle vom US-Hersteller Felt.

So haben Endurance-Räder oft eine entspanntere Sitzposition
als klassische Renner, also kürzere Rahmen und höhere Lenker – wie etwa bei Felts neuer „VR“-Serie (ab 999 Euro). Gravel-Racer ermöglichen die Aufnahme von noch breiteren Reifen, und können durchaus auch sehr sportliche Sitzpositionen haben, je nach Einsatzbereich.

Zwischen den einzelnen Gattungen der Räder mit Rennlenker verwischen die Grenzen zusehends. Bisweilen erinnern Gravel-Bikes fürs Gröbere auch schon mal an ungefederte Mountainbikes (Gattung „Cross-Country“), oder ein Randonneur in vollem Gepäck an ein Reiserad. Mitunter überschneiden sich auch Reifenbreite, –profil und Schaltung, der spielerischen Entwicklungslust sind kaum noch Grenzen gesetzt. Klares Unterscheidungsmerkmal ist aber immer die Lenkerform.

Im Grunde ist die Idee, breitere Reifen mit weniger Druck
zu fahren, keine Innovation. Bereits in den Anfängen des Radsports wurden breitere Reifen verwendet, was angesichts damaliger Straßenbeläge auch nötig war. „Dies änderte sich erst in den 1980er-Jahren mit dem Ansatz, durch schmalere, prallere Reifen eine höhere Geschwindigkeit zu erzielen“, erläutert Marijke van Dijk vom niederländischen Sportrad-Hersteller Koga.

Ganz im Zeichen der Zeit steht Kogas Modell „Colmaro“, das mit bis zu 35 Millimeter breiten Reifen gefahren werden kann, oder mit 30-Millimeter-Reifen und eigenen Schutzblechen.

Die Renaissance breiterer Reifen wurde vor allem
von Maßrahmen-Bauern und Kleinserien-Herstellern vorangetrieben. Auch unter Reiseradlern findet sich schon immer ein Klientel, das wegen der vielen Griffpositionen lieber mit Rennlenkern unterwegs ist. Hier setzt zum Beispiel Hersteller Velotraum mit seinem Fahrrad-Konzept „Speedster“ an, das mit 26- und 27,5-Zoll-Bereifung unterschiedlicher Breite ausgestattet werden kann.

Erst als die Gravel-Räder eine stärkere öffentliche Aufmerksamkeit erhielten, wurde mehr Radsportlern klar, dass hier nur wenig von der Fahrdynamik des Rennrads verloren geht, und der Gewinn durch ein größeres Nutzungs-Spektrum deutlich überwiegt. Als Folge stiegen auch größere Firmen in die Produktion mit ein.

„Die Vielfalt momentan angebotener Road-plus- und Rennräder,
die einfach mehr können, schließt auch Varianten mit Gepäckträger und Nabendynamo-Lichtanlagen ein. So werden Gravel-Bikes auch oft als Alltags- oder Pendler-Räder und nicht mehr ausschließlich als Sportgerät genutzt“, erklärt Christian Malik von Haibike aus Schweinfurt.

Darum verfügt Haibikes neues Gravel-Rad „Seet Alltrack“ in beiden Ausstattungsversionen (899 bzw. 1299 Euro) über die entsprechenden Gewinde für Schutzbleche und Gepäck vorn und hinten.

Doch Neuheiten fassen auf dem oft eher skeptischen
deutschen Markt schwerer Fuß. „Der amerikanische Markt ist da offener. Dort achten Radsportler stärker auf den Lust-Nutzen, und heißen neue Trends schneller willkommen“, beschreibt der Rennrad-Journalist Caspar Gebel. Für ihn ist nur eine Frage der Zeit, bis sich das Gravel-Bike auch in Deutschland durchsetzt.

Mehr Informationen zu diesem Thema

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

28.03.2025Elektroschaltung für Einsteiger

Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei

25.03.2025Cyclocross-Renner mit Straßen-Ambitionen

Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle

25.03.2025Individueller Langstrecken-Renner mit viel Reifenfreiheit

Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pi

25.03.2025Preiswerter Renner mit Profi-Geschichte

Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma

25.03.2025Alles, was man sich wünscht – nur kein großer Name

Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik

25.03.2025Superleichter Rahmen mit Aero-Features

Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He

25.03.2025Farbenfrohes Topmodell

Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er

25.03.2025Top ausgestatteter Aero-Renner zum knappen Preis

Der Bonner Radhersteller schnürt ein Gesamtpaket, dem man nur schwer widerstehen kann. Beim neuen Vaillant kann man sich über ein modern gestaltetes Aero-Rahmenset mit komplett integrierten Leitunge

23.08.2024Baldiso One (B1) absolviert Tests: Liefertermine bekanntgegeben

Der Hersteller BALDISO Bikes, um den langjährigen Rad-Profi Sebastian Baldauf, freut sich, die erfolgreichen Testergebnisse des neuen BALDISO One Bikes bekannt zu geben. "Die ersten Prototypen überz

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name b

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

02.04.2025Superleicht mit modernen Formen

THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha

02.04.2025Viel Laufradtechnik zum kleinen Preis

Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul

31.03.2025Der Renner für Individualisten

Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine