Sechs Federsattelstützen von 49 bis 159 Euro im rsn-Praxis-Test

Gut gedämpft ist besser gefahren

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Gut gedämpft ist besser gefahren"
| Foto: pressBureau.eu

05.06.2018  |  Immer mehr Rennrad-Fans sind auf Schotter- und Natur-Pisten mit Gravelbikes unterwegs (siehe dazu auch den großen rsn-test/ mehr dazu unter diesem Link) - allerdings nicht immer besonders komfortabel. Wer gern auf holprigen Pisten fährt, kann für mehr Komfort auf eine gefederte Sattelstütze setzen. Die lassen sich problemlos in nahezu jedes Rad einbauen, zu einem vergleichsweise günstigen Preis, und mit wenig Mehrgewicht steigt der Fahrkomfort deutlich.


Nicht nur der Komfort steigt: Wer Probleme mit dem Rücken hat,
so der Rat von Orthopäden, sollte auf jeden Fall gefedert radfahren. Eine Federsattelstütze ist dabei der einfachste, schnellste und preiswerteste Weg zum rückenfreundlichen Fahrrad. Nach einer Untersuchung der Sporthochschule Köln können die gefederten Stützen bis zu 30 Prozent der Vibrationen dämpfen, die der Rücken sonst ungefiltert abbekommt.

Heute gibt es zwei unterschiedliche Technologien, einer Sattelstütze zu Beweglichkeit zu verhelfen: per Teleskop- oder Parallelogramm-Prinzip. Am Markt stärker verbreitet, und meist auch preiswerter sind Teleskop-Stützen. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile.

Parallelogramm-Stützen bestehen aus,
wie der Name vermuten lässt, zwei parallel angeordneten Elementen, die sich mittels unterschiedlicher Techniken bewegen können – und zwar stets nach hinten.

Das ist einer der großen Vorteile der Parallelo-Stützen: sie bewegen sich in Richtung des zu dämpfenden Stoßes und sprechen daher besser an. Das sogenannte Losbrech-Moment, bis die Stütze funktioniert, ist durch weniger Reibung geringer.

Die eigentlich positive Bewegung nach hinten
ist gleichzeitig der Nachteil der Parallelogramm-Stützen, denn das ist nicht nur gewöhnungsbedürftig. Orthopäden raten bei Bandscheiben-Problemen, diese Stützen-Technologie vorher ausführlich zu testen.

„In der Theorie ist die Belastung für die Bandscheibe höher, weil der Unterkörper gewissermaßen nach hinten wegfedert“, sagt der Münchner Orthopäde Dr. Franz Hunger: „Aber das sollte man ausprobieren. Eine Viertelstunde auf einem richtig schlechten Feldweg rauf und runter – da meldet der Körper dann schon, ob ihm die Stütze gut tut.“

Anders als die eher hoch bauenden Parallelo-Federstützen
funktionieren die schlanken Teleskop-Stützen: Sie bewegen sich in der Achse des Sattelrohrs. Da die Stöße in diesem Bereich von hinten kommen, verkanten Stand- und Tauchrohr, die Reibung ist so größer, und die Stütze reagiert stets mit einer kleinen Verzögerung, oder weniger sensibel.

Diesen konstruktionsbedingten Nachteil gleichen die Hersteller von Teleskop-Stützen mit unterschiedlichen Maßnahmen zur Reibungsminderung aus: In den einfacheren Modellen übernehmen das Kunststoffbuchsen mit Führungsrillen, hochwertigere Stützen arbeiten mit Kugellagern.

Auch hier Vor- und Nachteile:
Kunststoff verschleißt schneller, Kugellager sind teurer und schwerer. Soviel vorweg: Vielfahrer sollten eher zu den teureren Stützen mit hochwertigen Kugellagern greifen; Gelegenheits-Radler können auch mit den preiswerten Nur-Kunststofflager-Modellen einigermaßen glücklich werden.

Und so hat rsn getestet: Die sechs Federsattelstützen – drei Parallelogramm- und drei Teleskop-Stützen (Schulz, Suntour, Procraft, Humpert, Crane Creek, Airwings) – wurden nicht im Labor geprüft, sondern ausführlich auf zwei verschiedenen Rädern Probe gefahren: einem sportlichen Gravel-Bike (Marin 4Corners) und einem eher bequemen Trekking-Bike (Radon Urban). Beide Räder haben eine Starrgabel und einen Alu-Rahmen.

Unsere diversen Testfahrten gingen durch Schlaglöcher,
über Bordsteine, auf dutzendfach geflickte Asphalt-Pisten, wurzelige Waldwege, feinen und groben Schotter. Die finale Testrunde führte dann über die vermutlich schlechteste Teerstraße Deutschlands, in der Nähe des Starnberger Sees in Oberbayern: eine asphaltierte, 300 Meter lange Feldzufahrt, eher eine Achterbahn als eine Straße – aber ideal, um alle Stützen nochmal direkt zu vergleichen.

Das Fazit: Der Standard der von uns getesteten Stützen ist erstaunlich hoch, was den Komfort betrifft. Die Preisunterschiede wirken sich in erster Linie bei der Qualität aus: Wenigfahrer sind auch mit den preiswerteren Teleskop-Stützen gut unterwegs, Alltags-Radler profitieren von den robusten Parallelogramm-Sattelstützen.

Soviel vorab: Den Testsieg trägt die „Expleto“-Sattelstütze von Airwings davon – allerdings auch das teuerste Stück im Test. Preis-Leistungs-Sieger ist eine Parallelogramm-Stütze: die "SP12" von Suntour.

Hier können Sie die Test-Ergebnisse lesen (Links):
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

27.09.2023Garmin Edge 840 Solar: Mit der Sonne laden

Ein Jahr nach der Vorstellung des "großen Bruders" Edge 1040 Mitte letzten Jahres (hier der "rsn best of"-Artikel dazu) war nun die kleinere 5er- und 8er-Modellreihe des Fahrrad-Computer-Spezialisten

10.05.2023YT Szepter Core 4: Ein Gravelbike zum Shredden

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

08.05.2023Rennstahl 853 Trail Gravel: Für Trail, Alltag und Bikepacking

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

11.12.2022Falkenjagd Aristos GT: Schneller, leichter Packesel

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

01.05.2022Assos Dyora RS Collection: “Spaß auf jeder Fahrt“

Wer Assos-Bekleidung sein Eigen nennt, kennt wohl den ersten Eindruck, wenn er/ sie die Verpackung öffnet: Das Gefühl, ein sehr hochwertiges Produkt zu haben, das sofort Lust macht auf eine Ausfahrt

19.12.2021Assos Mille GTO Winter Bib Tights c2: Maximaler Schutz

Alle Jahre wieder... Nicht nur Weihnachten, auch der Winter liegt in der Luft. Es ist kalt, dunkel und nass - maximal ungemütliche Radfahr-Bedingungen also. Assos will mit den Mille GTO Winter Bib Ti

27.07.2021Pirelli Cinturato Gravel: Hart oder gemischt?

Vor zwei Jahren präsentierte Pirelli auf der EuroBike die neue Reifen-Linie "Cinturato", mit Pneus für Cross und Gravel. Sie unterscheiden sich durch Laufflächen und Reifenbreiten, und definieren d

21.01.2021Specialized S-Works Ares: “Wie meine gemütlichen Hausschuhe“

Zusammen mit Sam Bennett, Gewinner des Grünen Trikots der Tour de France 2020, hat Specialized seinen neuen Top-Radschuh S-Works Ares entwickelt, der heute präsentiert wurde - "unser effizienteste

13.08.2020DT Swiss ARC im Test: “Komfort und Performance“

Mehr als drei Jahre lang entwickelte DT Swiss zusammen mit den Aero-Spezialisten von Swisside die neuen ARC-Laufräder, über hundert CFD-Simulationen und Dutzende Windkanal-Tests standen im Pflicht

11.07.2020Specialized S-Works Roubaix: ein echtes Traumrad...

Mit zahlreichen Siegen beim französischen Kopfsteinpflaster-Klassiker trägt das Roubaix seinen Namen zu Recht; außerdem bietet es den Komfort, den man auf dem Rüttel-Kurs durch Nordfrankre

03.07.2020BMC Roadmachine 01 One: Komfort, Sport und Aero

Auf den ersten Blick wirkt die Roadmachine wie ein reinrassiger Aero-Renner, und eigentlich ist sie das auch: Von der Abrisskante hinterm Gabelkopf über die tief angesetzten Sitzstreben bis zum

01.07.2020Bianchi Infinito CV: klassischer, ausgewogener Italiener

Rennmaschinen von Bianchi kennt man vorzugsweise mit Shimano- oder Campagnolo-Teilen - doch die dritte Komponenten-Alternative von Sram ist attraktiver denn je: Die nach wie vor einzige kabell

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

22.04.2025Extrem robuster Gravel-Radsatz

Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Kr

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine