Der proCycling-rsn-Test

Assos Mille GTO Winter Bib Tights c2: Maximaler Schutz

Von Jan Timmermann

Foto zu dem Text "Assos Mille GTO Winter Bib Tights c2: Maximaler Schutz"
| Foto: Andreas Meyer

19.12.2021  |  Alle Jahre wieder... Nicht nur Weihnachten, auch der Winter liegt in der Luft. Es ist kalt, dunkel und nass - maximal ungemütliche Radfahr-Bedingungen also. Assos will mit den Mille GTO Winter Bib Tights alle Fahrer/innen unterstützen, die trotz der Unannehmlichkeiten raus wollen, der vierten Jahreszeit trotzen. Wetterschutz, Atmungsaktivität und eine gute Passform standen deshalb auf der Bucket-List der Assos-Designer. Mit an Bord sind die breiten, X-förmigen "GTO"-Träger und das bekannte "Mille GTO c2"-Polster, das für lange Zeiten im Sattel entworfen wurde.

Auf den ersten Blick fallen die „Geopren“-Bereiche am unteren Bein auf.
Diese sollen Spritzwasser abweisen und in Kombination mit Überschuhen und Regenhosen zu einem wasserdichten Outfit kombiniert werden können. Im Hüftbereich eine weitere Auffälligkeit: Auf der Innenseite ist jeweils eine Tasche eingenäht, die flexible Hüftpolster aus einer TPU-Gitter-Struktur aufnehmen können. Das soll bei Stürzen den sensiblen Bereich schützen und durch die perforierte Oberfläche eine höhere Atmungsaktivität ermöglichen.

Wer die Produktbeschreibung der Winter Bib durchliest, wird feststellen, dass in ihr von der Textil-Auswahl über eingearbeitete Membranen bis zu speziellen Schnittmustern eine Menge Technologien stecken: Von der Absorption von Mikro-Vibrationen, vorgeformten Schalen, Luftaustausch, Anatomie-Studien und kompressiven Hüllen ist die Rede. Assos hat also nicht schnell mal eine Winterhose entworfen, sondern jahrelange Entwicklung betrieben (alle Details dazu in unserer Produkt-Vorstellung)

Die Finsternis, die Assos - und ich...
In der Hand wirkt die Hose gewohnt hochwertig: Sie hat ein geringes Gewicht und ist gut verarbeitet. Das Einsetzen der Hüftpolster ist etwas fummelig – die Funktion zum Herausnehmen ist zum Waschen jedoch praktisch. Auch die Passform gefällt, für eine Winter-Bib trägt sie nicht zu dick auf. Einmal angezogen, fallen die Hüft-Einsätze nicht auf. Einzig der Blick aufs Preischild lässt mich kurz nach Luft schnappen: 450 Euro kostet die Mille GTO Winter Bib laut UVP - rund doppelt so viel wie mein erstes (gebrauchtes) Bike…

Gleich auf der ersten Testrunde muss die Hose zeigen, was sie kann: Draußen hat es garstige vier Grad C, in der Luft hängt irgendetwas zwischen Nebel und feinem Sprühregen. Bis ich aus der Redaktion weg komme, ist es dunkel. Normalerweise lässt sich immer ein Kollege oder eine Kollegin für eine Feierabend-Runde begeistern, aber unter diesen Umständen kneifen alle. Verübeln kann ich es ihnen nicht, als ich mit Helmlampe in die Finsternis starte.

Zur Hose: Die Passform der Assos ist exzellent.
In Fahrposition gibt es nichts, was drückt oder kneift. Die breiten Träger fühlen sich sehr angenehm an und liegen reibungslos auf. Schon nach kurzer Zeit habe ich vergessen, was für ein Stück textile Kunst ich da am Körper trage. Die Winter Bib sitzt und unterstützt meine Beine gut, herausragend ist die Atmungs-Aktivität: Obwohl ich eine kurze Überhose trage, komme ich auch in steilen Anstiegen nicht ins Schwitzen.

Bei meinen schnellen, zapfigen Abfahrten in der Nacht wünschte ich mir eine allerdings längere Überhose. Der Windschutz der Assos im Knie-Bereich ist gut, bei manchen anderen Winterhosen aber etwas besser. Die lassen den Körper unter Belastung jedoch nach meinen Erfahrungen auch deutlich schneller erhitzen. Aber  Schweiß in der Assos? Fehlanzeige! Sie bleibt auch bei langen Ausfahrten angenehm temperiert. Besonders bei belastungsintensiven, langen Trainingsfahrten in kalter Luft wird die Mille GTO Winter Bib schnell zum Lieblingsteil.

In der Abfahrt auf nassem Asphalt trotzt
der "Geopren"-Teil an den Beinen dem konstanten Beschuss mit Wasser: Das hochspritzende Nass dringt nicht zu meinen Schienbeinen durch. Der Abschluss zu den Überschuhen – oft eine Schwachstelle im Winter-Outfit – ist dicht, ohne zu drücken. Im Testzeitraum muss die Assos auch Geländeabfahrten auf dem Gravelbike standhalten. Dort spritzt bei Tauwetter die braune Suppe deutlich höher als bis zum Knie.

Doch der obere Teil der Winter Bib ist nicht wasserabweisend, für solche Gegebenheiten empfiehlt Assos, eine Regenhose überzuziehen. Vor allem der Knie-Bereich saugt Wasser nach einiger Zeit auf, bis zur Haut dringt es jedoch nicht durch - das Membran-unterstützte Softshell-Textil macht seinen Job. So bleiben die Beine im aufgerauten Innenfutter trocken und warm.

Vom "Mille GTO c2"-Polster konnten wir uns
bereits beim Test der Mille Bib Shorts überzeugen. Auch in der langen Winterhose macht das Polster eine hervorragende Figur: Komfort und Unterstützung sind auch auf ruppigen Pisten tadellos. Die „ImpactPad“-Hüftpolster sind beim Pedalieren nicht spürbar - gut, etwas zusätzlichen Schutz dabei zu wissen. Stürzen möchte ich in der Mille GTO Winter Bib Tight dennoch nicht, zu sehr schwirrt mir der Preis im Kopf herum.

Online gibt es einige Diskussionen zum Preis für eine Radhose mit Hüftschutz. Manche argumentieren dabei mit den deutlich höheren Kosten für eine Hüft-OP… Die Mille GTO Winter Bib auf den Hüftschutz zu reduzieren, wäre jedoch falsch. Eines steht am Ende unseres Tests fest: Wer bereit ist, sein Konto ordentlich zu erleichtern, der erhält mit der Mille GTO Winter Bib Tight eine Hose vollgepackt mit der Speerspitze an textilen Entwicklungen, die sich ausgezeichnet trägt und ein sehr guter Begleiter auf selbst ungemütlichen Winter-Rides ist.

Jan Timmermann ist Redakteur beim rsn-Print-Schwester-Magazin proCycling.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Assos of Switzerland SA
6854 San Pietro di Stabio
Tessin, Schweiz

Fon: 0041/ 91/ 641 6262

E-Mail: customerservice@assos.com
Internet: www.assos.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

27.09.2023Garmin Edge 840 Solar: Mit der Sonne laden

Ein Jahr nach der Vorstellung des "großen Bruders" Edge 1040 Mitte letzten Jahres (hier der "rsn best of"-Artikel dazu) war nun die kleinere 5er- und 8er-Modellreihe des Fahrrad-Computer-Spezialisten

10.05.2023YT Szepter Core 4: Ein Gravelbike zum Shredden

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

08.05.2023Rennstahl 853 Trail Gravel: Für Trail, Alltag und Bikepacking

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

11.12.2022Falkenjagd Aristos GT: Schneller, leichter Packesel

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

01.05.2022Assos Dyora RS Collection: “Spaß auf jeder Fahrt“

Wer Assos-Bekleidung sein Eigen nennt, kennt wohl den ersten Eindruck, wenn er/ sie die Verpackung öffnet: Das Gefühl, ein sehr hochwertiges Produkt zu haben, das sofort Lust macht auf eine Ausfahrt

27.07.2021Pirelli Cinturato Gravel: Hart oder gemischt?

Vor zwei Jahren präsentierte Pirelli auf der EuroBike die neue Reifen-Linie "Cinturato", mit Pneus für Cross und Gravel. Sie unterscheiden sich durch Laufflächen und Reifenbreiten, und definieren d

21.01.2021Specialized S-Works Ares: “Wie meine gemütlichen Hausschuhe“

Zusammen mit Sam Bennett, Gewinner des Grünen Trikots der Tour de France 2020, hat Specialized seinen neuen Top-Radschuh S-Works Ares entwickelt, der heute präsentiert wurde - "unser effizienteste

13.08.2020DT Swiss ARC im Test: “Komfort und Performance“

Mehr als drei Jahre lang entwickelte DT Swiss zusammen mit den Aero-Spezialisten von Swisside die neuen ARC-Laufräder, über hundert CFD-Simulationen und Dutzende Windkanal-Tests standen im Pflicht

11.07.2020Specialized S-Works Roubaix: ein echtes Traumrad...

Mit zahlreichen Siegen beim französischen Kopfsteinpflaster-Klassiker trägt das Roubaix seinen Namen zu Recht; außerdem bietet es den Komfort, den man auf dem Rüttel-Kurs durch Nordfrankre

03.07.2020BMC Roadmachine 01 One: Komfort, Sport und Aero

Auf den ersten Blick wirkt die Roadmachine wie ein reinrassiger Aero-Renner, und eigentlich ist sie das auch: Von der Abrisskante hinterm Gabelkopf über die tief angesetzten Sitzstreben bis zum

01.07.2020Bianchi Infinito CV: klassischer, ausgewogener Italiener

Rennmaschinen von Bianchi kennt man vorzugsweise mit Shimano- oder Campagnolo-Teilen - doch die dritte Komponenten-Alternative von Sram ist attraktiver denn je: Die nach wie vor einzige kabell

01.07.2020Auf langen Strecken: sechs Endurance-Renner im Test

Viel Komfort, angenehme Sitz-Position, maximale Performance, geringes Gewicht - all das bieten die Rennmaschinen der Endurance-Kategorie, die sich längst nicht mehr verschämt im Einsteiger-Seg

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

02.04.2025Superleicht mit modernen Formen

THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha

02.04.2025Viel Laufradtechnik zum kleinen Preis

Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul

31.03.2025Der Renner für Individualisten

Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem

28.03.2025Sauber ohne großen Aufwand

Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine