--> -->
19.06.2022 | Für viele sind Rennräder immer noch reine Asphalt-Maschinen. Doch Renner sind nicht länger an die Straße gebunden - als Gravelbikes ermöglichen sie sportives Fahren auch über Feld- und Waldwege. Das Schotter-Rad erfreut sich daher seit ein paar Jahren wachsender Beliebtheit. Fahrrad-Experte Gunnar Fehlau vom pressedienst-fahrrad begleitet die Gravelbike-Szene in Deutschland seit vielen Jahren. Auf der Eurobike in Frankfurt am Main (13. bis 17. Juli) betreut er den "Gravel Talk", wo Neuheiten und Themen der Szene diskutiert werden. Im Interview verrät Gunnar die Hintergründe des Trends "ein Rad für alles" - und worauf Einsteiger/innen achten sollten.
pressedienst-fahrrad: Mal direkt gefragt: Warum ist das Gravelbike so beliebt?
Gunnar Fehlau: Ich sehe dafür drei Gründe. Erstens: Die Räder kommen aus der Nische in das Portfolio der großen Fahrradmarken. Das schafft mehr öffentliche Wahrnehmung und wirkt sich auf den Preis aus. Es gibt jetzt mehr günstige Einstiegsräder für eine breite Masse. Das Gravelbike ist gerade für sportliche Einsteiger/innen das perfekte Rad, weil es zwischen Mountainbike und Rennrad angesiedelt ist.
Zweitens: Erste Idole kommen auf. Gerade in Deutschland gewinnt eine Sportart an Popularität, wenn Deutsche darin gut sind. Deshalb ist es einfach toll, dass Gravelbiken über sportliche Formate Identifikationspersönlichkeiten bekommt, z. B. in Form ehemaliger Straßenfahrer, und dadurch Menschen inspiriert werden, die einen Star brauchen, um selbst aktiv zu werden.
Und das dritte Thema sind die Events. Durch Corona hat Radfahren im Ganzen geboomt. Wer sportlich Rad fahren wollte, hat im Gravelbike etwas Neues entdeckt. Die aufkommenden Gravelbike-Events sorgen für eine steigende Aufmerksamkeit.
Das Gravelbike gilt vielen als eierlegende Wollmilchsau. Gibt es überhaupt das eine Gravelbike? Wo sind Unterschiede zwischen den Rädern?
Ein entschiedenes Jein. Die perfekte Rad-Kategorie ist immer ‚meins‘ – also das Rad, das zu den individuellen Bedürfnissen am besten passt. Das Gravelbike ist eine Art Schweizer Taschenmesser, das auf viele Bedürfnisse passt und somit viele Menschen anspricht. Gravelbikes können sowohl Richtung Geschwindigkeit als auch Richtung MTB-Gelände gehen. An diesen Polen sind sie sich nicht mehr sonderlich ähnlich. Wer sportlich fährt, achtet vielleicht auf ein Aero-Gravelbike. Das macht für den Renneinsatz absolut Sinn, ist aber nichts für eine Radreise mit Gepäck. Da braucht es dann eher ein wartungsarmes Gravelbike mit breiteren Reifen, auch 'Monster-Crosser' genannt.
Du hast Radreisen angesprochen, hier ist derzeit Bikepacking en vogue. Gehen die Trends Gravel und Bikepacking Hand in Hand?
Bikepacking war ein bisschen früher dran, hier tut sich schon seit längerem etwas in Europa. Das war aber ein Thema für MTBs mit geradem Lenker. Die Entwicklung hin zum Rennlenker gab nochmals einen Schub für das Bikepacking - wobei erstmal die passenden Lenkertaschen für den Rennlenker entwickelt werden mussten. Bikepacking und Gravelbiken verstehen sich inhaltlich aber sehr gut und sind in ihrer Kombination auch für routinierte Radfahrer/innen etwas Neues.
Welche Rolle spielt das Thema E-Motor beim Gravelbike?
Unter den sportiven Radgattungen für Untrainierte ist das Gravel-E-Bike die wohl spannendste. Auf Asphalt sind Einsteiger mit einem Rennrad durchaus in der Lage, über 25 km/h zu fahren. Beim Gravelbike ist ein Motor sinnvoller, weil man durch die schlechteren Pisten nicht so oft die 25 km/h-Schwelle erreicht. Der Motor ist hier ein Gewinn, kein Ballast wie beim E-Rennrad, wenn es jenseits steiler Pässe gefahren wird. E-Mountainbikes hingegen sind mehr auf Fahrtechnik und Geländegängigkeit ausgelegt – viele technische Features brauchen Einsteiger/innen gar nicht. Deshalb mein Tip: Ein kleiner Motor kann für viele Leute am Gravelbike sehr viel Gewinn bedeuten.
Was sind die Trends der kommenden Saison?
Die Ausdifferenzierung schreitet weiter voran, die Räder werden leichter und 'durchoptimierter' – dafür wiederum teurer. Auf der anderen Seite werden immer mehr Hersteller versuchen, das Thema für Einsteiger/innen interessanter zu machen und günstige Modelle anbieten.
Als zweiten Trend sehe ich die Elektrifizierung auf jeder Ebene – also nicht nur E-Motor, sondern auch elektronische Schaltung, Integration von Licht und Stromversorgung und Ähnliches: Ein Naben-Dynamo, der Smartphone und Navi lädt, oder ein breitbereiftes Rennrad mit Sicherheits-Aspekten wie Beleuchtung und Radar-System. Damit sind wir beim Zubehör: Die Produkte werden erschwinglicher, auch weil die Nachfrage da ist und sich die Investitionen für die Unternehmen lohnen. Hier kommt Vielfalt dazu, weil man nicht mehr auf das angewiesen ist, was der Fahrrad-Hersteller anbietet, sondern mehr und mehr individuell nachrüsten kann.
Gibt es schon spezielles Gravelbike-Zubehör?
Erst mal schwingt der Marketing-Buzzword-Alarm bei der Bezeichnung mit. Wenn man sich aber reindenkt, erkennt man die Hintergründe spezieller Gravelbike-Linien, über alle Komponenten- und Zubehör-Gruppen. Die Fragen heir sind: Ist der Rennlenker vom Rennrad auch fürs Gravelbiken geeignet? Braucht es andere Reifen und Felgen, die bislang aus dem Mountainbike-Bereich kommen? Oder auch etwas Banales wie Luftpumpen: Gravelbikes brauchen einen anderen Druckbereich als MTB- oder Rennrad-Pumpen. Es ist egal, ob die Pumpe dann Gravel-Pumpe oder Mid-Pressure-Pumpe heißt, wichtig ist, sie muss zur Anwendung passen. Wir haben es bei den Schaltgruppen gesehen: Zuerst waren es hemdsärmlige Kreuzungen aus MTB und Rennrad, mittlerweile gibt es spezielle Gravel-Gruppen, die auf den Schotter-Einsatz abgestimmt sind. Das gibt wiederum den Kund/innen Orientierung.
Was rätst du Einsteiger/innen vor dem Schotterradkauf?
Ganz wichtig: ausprobieren. Entweder im Fachhandel oder im Bekanntenkreis nach einem Testrad fragen. So kann man feststellen, ob einem die Radgattung überhaupt liegt. Das Fahren mit Rennlenker will durchaus gelernt sein: Erst durch lockere Unterarme und Elastizität im Ellenbogen wird das Fahren im Gelände komfortabel. Mit Komfort kommt Kontrolle, und mit Kontrolle Sicherheit. Außerdem ist der richtige Luftdruck wichtig, hier lässt sich viel Komfort und Traktion steuern. Eine Handpumpe mit Manometer ist deshalb sinnvoll, um unterwegs unterschiedliche Drücke zu testen. Zusammengefasst: Wenn man sich vorab beim Testen ein bisschen Zeit gönnt, ist die Chance größer, langfristig Freude am Gravelbike zu finden.
Was würdest Du für den Einstieg unbedingt kaufen?
Ich fange immer beim Menschen an. Nach dem Rad: Helm, Handschuhe, Hose. Der Helm ist wichtig bei einem Sturz. Handschuhe ebenfalls, weil man sich sonst auf dem Schotter schnell die Hände aufreißen kann. Eine gut gepolsterte Hose sorgt für einen verbesserten Komfort. Minitool und Flickzeug sollten auch dabei sein, und eine Trinkflasche ist super. Vielleicht auch eine Handy-Halterung; das Telefon hat man eh dabei, dann hat man das Gerät direkt am Lenker und kann damit navigieren.
Thomas Geisler ist Redakteur beim "pressedienst-fahrrad".
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei
Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle
Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pi
Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma
Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik
Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He
Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er
Der Bonner Radhersteller schnürt ein Gesamtpaket, dem man nur schwer widerstehen kann. Beim neuen Vaillant kann man sich über ein modern gestaltetes Aero-Rahmenset mit komplett integrierten Leitunge
Der Hersteller BALDISO Bikes, um den langjährigen Rad-Profi Sebastian Baldauf, freut sich, die erfolgreichen Testergebnisse des neuen BALDISO One Bikes bekannt zu geben. "Die ersten Prototypen überz
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name b
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha
Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul
Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem