--> -->
17.05.2014 | Mit den steigenden Temperaturen wächst auch die Zahl der Rennradfahrer auf Landstraßen, der Bootsfreunde auf dem Wasser und Golfer auf dem Grün. Was sie eint, ist der Spaß an der Bewegung, was sie unterscheidet, sind die Anforderungen, die ihr Sport an gutes Sehen stellt. Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) gibt Tips, welche Kriterien für alle Sportbrillen gelten und wo es je nach Sportart Unterschiede gibt.
1. Brauchen auch Nicht-Brillenträger eine Sportbrille?
Wer sich im Frühjahr und Sommer viel draußen bewegt, sollte mindestens eine Sonnenbrille tragen, die das gefährliche UV-Licht der Sonne filtert. Bei temporeichen Sportarten wie dem Rennradfahren muss eine spezielle Sportbrille her. Denn ihre gebogene Form lässt sie wie ein Schutzschild wirken, das Zugluft, Wasser, kleine Fremdkörper, Blendlicht und UV-Strahlen von den Augen fernhält.
Beim Joggen oder Golfen können kontraststeigernde Gläser in Orange oder Gelb für eine bessere Sicht auf den Untergrund sorgen, sodass Unebenheiten schneller erkannt werden und sich Flug und Landung des Balles leichter verfolgen lassen. Auf dem Wasser steigern polarisierende Gläser Durchblick und Wohlbefinden, indem sie lästige Reflektionen von der Oberfläche filtern.
2. Warum ist die Alltagsbrille nicht zum Sporttreiben geeignet?
Die Alltagsbrille sorgt zwar für scharfes Sehen, schützt aber nicht vor Blendung durch grelles Licht, sodass die Sicht trotz Brille stark eingeschränkt sein kann. Für Rennradfahrer, die mit 40 km/h und mehr unterwegs sind, ist das ein hohes Risiko. Kommt es dann zum Sturz, kann eine herkömmliche Brille sogar zur zusätzlichen Gefahrenquelle werden, wenn Fassung und Gläser zerspringen oder scharfe Metallteile ins Auge gelangen. Eine Sportbrille aus bruchsicherem Kunststoff und mit getönten Gläsern in der passenden Sehstärke sorgt hier also gleich in doppelter Hinsicht für Sicherheit.
3. Woran erkennen Sportler eine qualitativ gute Sonnenbrille?
Egal ob Radfahrer- oder Golfbrille: Entscheidend ist die CE-Kennzeichnung auf der Innenseite der Bügel, die belegt, dass die Brille den EU-Sicherheits-Standards entspricht. Das heißt, die Brillengläser verfügen sowohl über einen integrierten UV-Filter als auch über eine Mindestfestigkeit, sodass sie Einwirkungen von bis zu zehn Kilogramm problemlos standhalten. Darüber hinaus weisen sie keine scharfkantigen Teile auf, die das Auge verletzen können.
Wer draußen Sport treibt, sollte zudem auf einen ausreichenden Blendschutz achten. In unseren Breitengraden ist ein Filter der Kategorie 2 ausreichend. Wassersportler greifen besser zu etwas dunkleren Gläsern der Blendschutz-Kategorie 3. Die Kategorie ist ebenfalls auf der Bügelinnenseite zu finden. Wer besonders flexibel sein möchte, ist mit einer Brille mit Wechselscheiben gut bedient, die je nach Wetterlage getauscht werden können.
4. Wo lauern Fallen beim Sportbrillen-Kauf?
Radsportler, die eine Brille im Laden ausprobieren, tun dies für gewöhnlich ohne Sturzhelm, und in aufrechter Körperhaltung. Entscheidend ist jedoch, dass die Brille in der Bewegung perfekt sitzt. Rennradfahrer und Mountainbiker sollten ihre Brille daher in gebeugter Sitzposition ausprobieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Scheiben weit genug nach oben reichen, um das Auge zu schützen und die Brille nicht rutscht. Wer beim Sport einen Helm trägt, sollte diesen ebenfalls zur Brillen-Anprobe dabei haben, und die Brille so wählen, dass die Bügel unter der Kopfbedeckung nicht drücken.
Weitere Informationen
Kuratorium Gutes Sehen e.V.
(KGS)
Werderscher Markt 15
10117 Berlin
Fon: 030/ 41 40 21- 0
Fax:
E-Mail: info@sehen.de
Internet: www.sehen.de
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name b
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha
Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul
Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem