"Technisch höchst fortschrittlich, gleichzeitig absolut ausgewogen"

BMC: neue "Roadmachine" vorgestellt

Foto zu dem Text "BMC: neue
| Foto: BMC Switzerland

09.06.2016  |  In Turin präsentierte BMC Switzerland heute vormittag den jüngsten Spross seiner Rennrad-Familie: die "Roadmachine". Sie soll mit dem Mythos aufräumen, dass man "nicht alles auf einmal" haben könne: Die "Roadmachine" ist technisch höchst fortschrittlich, und gleichzeitig absolut ausgewogen.

Entwickelt mit den bewährten Technologien

aus BMCs "Altitude"- und "Endurance"-Serien, stellt die "Roadmachine" die traditionellen Merkmale der Ausdauer-Kategorie auf den Kopf. Dieser leistungsorientierte Allrounder spricht passionierte Rennradfahrer an, die vor allem auf High Performance setzen – unabhängig vom Terrain, in dem sie sich bewegen.

Die Fahrrad-Entwicklung hat im letzten Jahrzehnt vor allem eines mit sich gebracht: Spezialisierung. Für jeden Einsatzbereich und jede nur vorstellbare Fahr-Situation gibt es heute das passende Rad. Für viele Fahrer ist dieser Trend ein Segen.

Doch für andere steigert das die Qual der Kategorie-Wahl:

Ausdauer-, Berg- oder Aero-Bike? Das kann zur echten Herausforderung werden... Aus diesem Grund richtet sich die neue "Roadmachine" an den Fahrer, der alles will – und zwar ohne Kompromisse.

Die elegante Linienführung, und die maximal integrierten Technologien versprechen Geschwindigkeit aus jedem Blickwinkel, und dank der weiter verbesserten BMC-Errungenschaften Tuned Compliance Concept und Angle Compliance Technology definiert die standardmässig mit Scheibenbremsen ausgestattete "Roadmachine" die Endurance-Kategorie neu.

Die "Roadmachine" ist leicht, elegant, besticht

durch eine integrierte Optik, und bedient sich der herausragenden Eigenschaften seiner Nachbar-Kategorien: der schlank-eleganten Bauweise der BMC-Aero-Maschinen, und des niedrigen Gewichts der "Altitude"-Serie. Allround wurde noch nie so klar definiert...

Im firmeneigenen F+E-Zentrum "Impec Lab" setzt BMC auf kontinuierliche Weiterentwicklung: Sowohl das Tuned Compliance Concept als auch die Material-Zusammensetzungen werden bei jedem neuen Bike optimiert.

Die "Roadmachine" ist hier keine Ausnahme –

die BMC-Material-Experten haben ein überarbeitetes Tuned Compliance Concept und eine verbesserte Angle Compliance Technology für die neue Roadmachine-Kollektion entworfen.

Für Stefan Christ, Head of Product bei BMC, „war das Ziel bei der Entwicklung der Roadmachine, ein so leistungsorientierteres Endurance-Produkt wie nie zuvor zu schaffen. Die Priorität lag auf einer erhöhten Pedalier-Effizienz, und einer verbesserten Gesamtsteifigkeit".

Die bewährten, tief angesetzten Sitzstreben
wurden beibehalten, im Vergleich zu Vorgänger-Modellen aus der Endurance-Kategorie sind sie bei der "Roadmachine" allerdings etwas stabiler, um die Steifigkeit des Hinterbaus zu erhöhen.

Ähnlich wie die "Teammachine SLR01" ist auch die "Roadmachine" mit einer speziellen Custom-Sattelstütze ausgestattet: Der „D"-Compliance-Post sorgt für eine ideale Nachgiebigkeit im Sattelbereich. In Kombination mit modernster Felgen-Technologie und dem Trend zu immer grösseren Reifen-Volumen liefert das Gesamtpaket der "Roadmachine" vor allem eines: perfekt ausgewogenen Komfort für ausgedehnte Touren.

Der Fahrer wählt seine Sitzposition mit Hilfe

der smarten „Dual-Stack"-Vorbau-Lösung. Die klassische Endurance-Geometrie verfügt über einen ca. 2 cm höheren Stack im Vergleich zum Standard-Race-Steuerrohr. Dies mag einer der Gründe sein, warum sich der ein oder andere Fahrer in der Vergangenheit von vornherein gegen die Ausdauer-Kategorie entschieden hat.

Um Fahrern, die eine aggressivere Sitzposition bevorzugen, den Eintritt in die Welt der Endurance-Bikes zu ermöglichen, hat die neue "Roadmachine" 01 und 02 eine sogenannte „Dual-Stack"-Front. Diese Ausstattungs-Variante bietet die Wahlmöglichkeit zwischen einem race-orientierteren Stack (ähnlich wie bei der "Teammachine SLR") oder einer etwas aufrechteren Sitzposition (wie bei den Granfondo-GF-Modellen).

Mit nahtlosem, voll integriertem Top Cap
und Spacern für jede Position. Elegant und doch funktional: das Integrated Cockpit System (ICS) macht externe Kabelführung überflüssig.

Seit der Einführung der legendären (und zeitlosen) "Timemachine TM01" vor mehr als einem Jahrzehnt hat sich BMC maximaler Integration und höchstem Design-Anspruch verschrieben. Die neue "Roadmachine" fügt sich nahtlos in diese Tradition ein – eine hochästhetische Mischung aus Komfort und Geschwindigkeit, die klassisches Design mit neuester Technik verbindet.

Das neue, patentierte Integrated Cockpit System

der "Roadmachine 01" hat die Leidenschaft des Unternehmens für einen cleanen Look noch einmal neu entfacht. Rahmen, Gabel und Vorbau wurden eigens vor dem Hintergrund entwickelt, mit dem Integrated Cockpit System alle extern verlaufenden Di2-Kabel und Bremskabel vom Lenker bis zum Hinterbau im Rahmen verschwinden zu lassen.

Das Ergebnis ist ein Design, das nicht nur schlank-elegant und höchst funktionell, sondern auch extrem servicefreundlich und wartungsarm ist. Dank des abgeflachten Steuerrohr-Designs der IC-Gabel können die Kabel nahtlos durch Rahmen und Gabel verlaufen, ohne dass der Aufbau des Rahmens dadurch kompliziert wäre.

Das ICS gibt es in fünf verschiedenen Längen

(90 bis 130 mm). So hat jeder Fahrer die Möglichkeit, seine individuell perfekte Sitzposition einzustellen. Ebenfalls erhältlich sind Halterungen für Twistlock-Computer oder Action-Kameras.

Flatmount-Scheibenbremsen sind mittlerweile Standard in der Branche und die Roadmachine ist sowohl mit 140 als auch 160 mm Flatmount-Scheibenbremsen kompatibel. Alle Modelle haben eine 140-mm-Direct-Mount-Aufnahme für die Hinterrad-Bremse (kompatibel mit Standard-Flatmount-Adaptern für 160 mm Scheiben), wobei die 01- und 02-Modelle über ein eigenes Front-Caliper-Mount-System verfügen. Das sieht nicht nur ästhetisch aus, sondern ermöglicht dem Fahrer auch, frei zwischen 140 und 160 mm Scheiben zu wählen.

Die "Roadmachine 03"-Modelle sind mit

einem Standard-Flatmount-System für 160-mm-Scheiben vorne und hinten ausgestattet. Um die korrekte Ausrichtung der Scheibe und des Bremssattels zu garantieren, und um die Gesamtsteifigkeit des Systems zu erhöhen, ist die gesamte Roadmachine auf 12-mm-Steckachsen mit einer Einbaubreite von 100 mm vorne und 142 mm hinten aufgebaut.

Die 01- und 02-Modelle der "Roadmachine" sind mit einem abnehmbaren Schnellspanner ausgestattet, der entweder direkt an der Achse, in der Trikottasche oder natürlich in der Satteltasche Platz findet.

Die "Roadmachine"-Familie besteht aus drei Modellen:
der "Roadmachine 01" aus Premium-'01'-Karbon, der "Roadmachine 02" – eine etwas ökonomischere Variante aus einem Vollkarbon-Laminat – und aus der "Roadmachine 03" mit einem hochwertigen Smooth-Weld-Aluminium-Rahmen und einer Vollkarbon-Gabel.

Jedes Modell ist in sechs Rahmengrössen erhältlich, beginnend bei 47 cm. Die Geometrie ist agiler als bei vorherigen Endurance-Modellen. Durch das Design der Top-Cap-Integration sind Stack und Reach für jede der „Dual-Stack"-Optionen angegeben, anders als bei der herkömmlichen Messung von der Mitte des Steuerohrkopfes.

Neben der Standard-Geometrie-Tabellen
haben BMC-Händler Zugriff auf ein spezielles Online-Tool, um für jeden Fahrer die individuell passende Rahmengrösse (basierend auf Stack und Reach), Steuerrohr-Höhe (niedrig oder hoch), Anzahl der Spacer sowie Vorbaulänge zu bestimmen.

Um den Launch dieses besonderen Bikes gebührend zu feiern, wird BMC einem Teilnehmer der Solstice Week Challenge eine "Roadmachine" schenken. In der nördlichen Hemisphere ist es eine uralte Tradition, den längsten Tag im Jahr (Solstice) gemeinsam zu begehen.

Deswegen lädt BMC in der Solstice Week Fahrer
aus der ganzen Welt ein, ihre Leidenschaft fürs Radfahren gemeinsam zu feiern. Jeder, der zwischen dem 20. und dem 26. Juni eine Tour fährt, und seine GPS-Daten anschliessend auf komoot.net hochlädt, nimmt an der Verlosung einer neuen "Roadmachine" teil.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

BMC Switzerland AG
Sportstrasse 49
CH-2540 Grenchen
Schweiz

E-Mail: info@bmc-switzerland.com
Internet: www.bmc-switzerland.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

28.03.2025Elektroschaltung für Einsteiger

Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei

25.03.2025Cyclocross-Renner mit Straßen-Ambitionen

Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle

25.03.2025Individueller Langstrecken-Renner mit viel Reifenfreiheit

Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pi

25.03.2025Preiswerter Renner mit Profi-Geschichte

Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma

25.03.2025Alles, was man sich wünscht – nur kein großer Name

Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik

25.03.2025Superleichter Rahmen mit Aero-Features

Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He

25.03.2025Farbenfrohes Topmodell

Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er

25.03.2025Top ausgestatteter Aero-Renner zum knappen Preis

Der Bonner Radhersteller schnürt ein Gesamtpaket, dem man nur schwer widerstehen kann. Beim neuen Vaillant kann man sich über ein modern gestaltetes Aero-Rahmenset mit komplett integrierten Leitunge

23.08.2024Baldiso One (B1) absolviert Tests: Liefertermine bekanntgegeben

Der Hersteller BALDISO Bikes, um den langjährigen Rad-Profi Sebastian Baldauf, freut sich, die erfolgreichen Testergebnisse des neuen BALDISO One Bikes bekannt zu geben. "Die ersten Prototypen überz

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name b

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

02.04.2025Superleicht mit modernen Formen

THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha

02.04.2025Viel Laufradtechnik zum kleinen Preis

Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul

31.03.2025Der Renner für Individualisten

Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine