--> -->
25.03.2017 | (rsn) - John Degenkolb will nach dem für ihn und sein Trek-Segafredo-Team enttäuschend verlaufenen E3 Harelbeke nach vorne schauen. Am Freitag nämlich passte bei dem 206,1 Kilometer schweren Klassiker mit Start und Ziel in Harelbeke beim Oberurseler und seinen Mannschaftskollegen nicht viel zusammen. Trek-Segafredo konnte keinen einzigen Fahrer in der Spitzengruppe platzieren, die sich 70 Kilometer vor dem Ziel am Taaienberg gebildet hatte, und auch die Aufholjagd blieb erfolglos.
Schließlich kam der Oberurseler in der ersten Verfolgergruppe 52 Sekunden nach dem Sieger Greg Van Avermaet (BMC) ins Ziel: Rang 13. "Wir können mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein und müssen auf Gent-Wevelgem schauen“, sagte Degenkolb am Teambus sitzend dem cyclingmagazine. Einen Grund für das schwache Resultat konnte er dabei noch nicht benennen: "Wir müssen analysieren, was passiert ist und schauen, dass wir es am Sonntag besser machen.“
E3 Harelbeke war in den vergangenen Jahren in der Regel kein besonders gutes Pflaster für den 28-Jährigen, der bei bisher fünf Teilnahmen als bestes Ergebnis einen sechsten Platz bei seinem Debüt 2012 zu Buche stehen hat. Rang 13 war deshalb kein Ausreißer - 2015 etwa, als Degenkolb wenige Wochen später Paris-Roubaix gewann, langte es sogar nur zu Platz 25.
"Heute waren alle am Anschlag. Das war mehr als ein Härtetest“, sagte Degenkolb über die 60. Auflage des E3 Harelbeke, die bei strahlendem Sonnenschein über die Bühne ging, was ihm die Angelegenheit aber nicht leichter machte. "Für mich persönlich ist das hier immer das schwerste Rennen im Jahr - genau dasselbe wie bei der 'Ronde‘, aber noch komprimierter. Alle wollen mit dabei sein, alle wollen sich testen, dementsprechend ist es ein super schweres Rennen. Ich bin jetzt total leer und brauche erstmal ein bisschen Erholung.“
Dazu bleibt ihm allerdings nur der heutige Samstag, denn morgen steht der nächste flämische Klassiker an: Gent-Wevelgem bietet eine neue Chance, zumal das Rennen eine gänzlich andere Charakteristik aufweist: mit 249 Kilometern ist es zwar deutlich länger als E3 Harelbeke, mit seinen nur elf Anstiegen - E3: 15 - topografisch allerdings weniger anspruchsvoll.
Dennoch wird sich Degenkolb steigern müssen, um bei Gent-Wevelgem, wo er 2014 seinen ersten Sieg in einem Frühjahrsklassiker feierte, in der Entscheidung ein Wörtchen mitreden zu können. "Ich habe mich generell gut gefühlt, das Grundgefühl ist gut, aber es muss schon noch ein bisschen besser werden, um vorne mit reinzufahren“, fügte er an.
Dabei wird er wie alle anderen auch wieder Weltmeister Peter Sagan (Bora-hansgrohe) im Blick haben - der übrigens am Freitag nach einem Sturz ebenfalls keine Rolle mehr spielte und letztlich Platz 108 belegte. Der Slowake hat allerdings mit seinem Sieg bei Kuurne-Brüssel-Kuurne und seinem zweiten Platz bei Mailand-Sanremo bewiesen, dass mit ihm in jedem Rennen zu rechnen ist.
"Man hat gesehen, dass Peter Sagan super, super stark ist“, urteilte Degenkolb über den zweimaligen Weltmeister, der auch gestern wieder der Mann war, auf den alle schauten - zumindest bis zum Sturz. Und für sich selber zog der Trek-Kapitän aus dem enttäuschenden E3-Ergebnis die Lehre: "Es werden frühe Entscheidungen gefällt und man muss früh dabei sein, wenn man ein Ergebnis einfahren möchte.“
(rsn) - Noch drei Rennen, dann ist die lange und schillernde Karriere des Tom Boonen vorbei. Am Freitag beim E3 Harelbeke gab der Star des Quick-Step Floors Teams noch einmal eine - kleine - Kostprobe
(rsn) - Peter Sagan im Gruppetto - dieses Bild sieht man auch nicht alle Tage. Doch beim gestrigen E3 Harelbeke war für den Weltmeister aus dem deutschen Bora-hansgrohe-Team das Rennen nach einem Stu
(rsn) - Auch im dritten gemeinsamen Klassikereinsatz gingen Alexander Kristoff und Tony Martin leer aus. Die Doppelspitze von Katusha-Alpecin wurde am Freitag bei E3 Harelbeke auseinandergerissen und
(rsn) - Völlig entkräftet hielt Lukas Pöstlberger (Bora-hansgrohe) kurz nach der Zieldurchfahrt in Harelbeke rechts am Absperrgitter an. Noch nicht einmal die 200 Meter bis zu den Mannschaftsbetreu
(rsn) - Mit einem komplett belgischen Podium endete die 60. Auflage des E3 Harelbeke. Nach 206,1 Kilometern durch Westflandern schlug Olympiasieger Greg Van Avermaet in Harelbeke iim Sprint eines Ausr
(rsn) - Bis zu seinem ersten Tour-de-France-Etappensieg in Rodez 2015, als er im Bergauf-Sprint Peter Sagan (Bora-hansgrohe) schlug, galt Greg Van Avermaet (BMC) nicht als Siegfahrer. Der Belgier erzi
(rsn) - Das Warten der Belgier hat ein Ende. Fünf lange Jahre mussten vergehen, ehe es nach Tom Boonen (2012) wieder einen Heimerfolg beim E3 Harelbeke gab – die längste belgische Durstrecke in de
(rsn) - Beim heute anstehenden E3 Harelbeke (ab 15 Uhr im LIVE Ticker) bestreiten Tony Martin und Alexander Kristoff ihren dritten gemeinsamen Klassiker für Katusha-Alpecin. Die beiden ersten Einsät
(rsn) - Greg Van Avermaet (BMC) hat die 60. Auflage des E3 Harelbeke gewonnen. Der Olympiasieger aus Belgien ließ am Freitag bei dem flämischen Klassiker über 206,1 Kilometer mit Start und Ziel im
(rsn) - Als Tiesj Benoot das erste Mal bei der Flandern-Rundfahrt vor Ort ist, wird er Zeuge von etwas Großem: Tom Boonen, die große Hoffnung der Flamen, erfüllt endlich die Sehnsucht seiner Landsl
(rsn) - Es herrscht Hochkonjunktur für Liebhaber belgischer Klassiker. Nach dem Dwars Door Vlaanderen und vor Gent-Wevelgem (26..März ) steht mit dem E3-Harelbeke (24.03.) der nächste Höhepunkt ei
Frankfurt/Main (dpa) - Die Enttäuschung über den verpassten Sieg beim Klassiker Mailand-Sanremo war bei John Degenkolb schnell verflogen. Mit ehrgeizigen Zielen machte sich der Klassikerspezialist a
(rsn) – Beim 122. Paris-Roubaix (1.UWT) fuhr Jonas Rutsch (Intermarché – Wanty) bei einem “Ritt auf Messers Schneide“ ein Ergebnis heraus, “dass der Kopf dingend brauchte“, wie er RSN b
(rsn) – Milan Fretin (Cofidis) hat die Ronde van Limburg (1.1) für sich entschieden. Der 24-jährige Belgier setzte sich bei seinem dritten Saisonsieg nach 178,6 Kilometern von Hasselt nach Tongere
(rsn) – Bereits bei der E3 Classic im März wurde Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) vom Streckenrand attackiert. Der Zuschauer, der ihn damals bespuckt hatte, wurde mittlerweile von der
(rsn) – Nach dem fünften Platz zum Auftakt ist Marco Brenner (Tudor) auf der 2. Etappe des 7. Giro d´Abruzzo (2.1) auf dem Podium gelandet. Hinter dem portugiesischen Solosieger Ivo Oliveira (UAE
(rsn) - Trotz schwerster Armverletzungen denkt John Degenkolb (Picnic – PostNL) nicht ans Karriereende. Nachdem er 2016 im Trainingslager von Calpe von einem Auto umgefahren worden war, will sich de
(rsn) – Knapp zwei Wochen nach ihrem Sturz bei der Flandern-Rundfahrt kehrt Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) wieder ins Feld zurück. Wie ihr Team mitteilte, wird die Italienische Meisterin am Fr
(rsn) - Zwei Wochen vor dem Start von Eschborn-Frankfurt hat der Veranstalter die vorläufige Startliste des 1.Mai-Klassikers bekanntgegeben. Mit der Startnummer 1 wird Vorjahressieger Maxim Van Gils
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Das Amstel Gold Race bildet traditionell den Auftakt der sogenannten Ardennenklassiker. Schmale Straßen sowie viele kurze, aber steile Anstiege kennzeichnen das einzige niederländische Wor
(rsn) – Nach der Flaschen-Attacke gegen Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) bei Paris-Roubaix hat sich nun auch erstmals der Täter zu Wort gemeldet. Über einen Anwalt ließ der Mann, ein
(rsn) – Im Rahmen der Präsentation der zweiten “Super-WM“, die vom 24. August bis 3. September 2027 im Département Haute-Savoie in den französischen Alpen stattfindet, hat der Radsportweltver
(rsn) – In den letzten Wochen stand genau jene Klassikerfraktion im Dauereinsatz, die Red Bull – Bora – hansgrohe zur neuen Saison so massiv verstärkt hatte. Mit dem im Winter etablierten eigen