--> -->
19.05.2019 | (rsn) – Zum fünften Mal in seiner Karriere konnte sich Matthias Brändle (Israel Cycling Academy) das Meistertrikot in seiner Spezialdisziplin, dem Einzelzeitfahren, sichern. Damit schloss der Vorarlberger zu Rekordsieger Georg Totschnig auf. Während damit bei den Männern der große Favorit gewann, endete am Sonntag bei den Frauen die sechsjährige Dominanz von Martina Ritter (RC SK Voest), denn mit Anna Kiesenhofer gibt es nun wieder eine neue Meisterin im Kampf gegen die Uhr. Sie dominierte und gewann mit einem Vorsprung von über zwei Minuten.
"Zuerst möchte ich anmerken, dass es eine tolle Veranstaltung war. Die Amateure hatten einen coolen Vergleich mit uns auf der gleichen Strecke und die Stimmung war gut. Ich hatte einen super Tag und die Strecke ist mir perfekt entgegengekommen", freute sich Brändle. Denn der ungewöhnliche Termin für die Zeitfahrmeisterschaften in Österreich resultierte daher, dass das Event in das mehrtägige Jedermannrennen Tour de Kärnten eingebaut wurde. 30 Kilometer mit 200 Höhenmeter galt es daher an diesem Sonntag zu absolvieren.
"Auf so einem Parcours bin ich schwer zu schlagen, das wusste ich schon vor dem Start", fügte der neue Zeitfahrmeister an, der nicht überrascht war, dass der U-23-Sieger Patrick Gamper (Tirol KTM Cycling Team) als Zweiter mit einem Rückstand von 53 Sekunden neben ihm am Podium Platz nahm: "Er ist ein ähnlicher Fahrertyp wie ich und damit gehörte er zu meinen schärfsten Kontrahenten."
Für den jungen Tiroler gab es also neben dem Staatsmeistertitel in der Altersklasse U-23 auch die Silbermedaille bei der Elite. "Der Kurs war super schnell und hat mir extrem gut gefallen. Von den Wattwerten war es nicht meine beste Leistung, aber das Ergebnis stimmt mich zufrieden. Hinter Matthias kann man schonmal Zweiter werden und er hat sich das Trikot mehr als verdient", bilanzierte Gamper.
Salzburger Radmechaniker schnappt sich Platz drei
Ein Wimpernschlagfinale gab es um die Bronzemedaille zwischen dem Salzburger Johannes Hirschbichler (Radteam Tirol) und dem Tiroler Markus Wildauer (Tirol KTM Cycling Team), der sich um die Winzigkeit von 16 Hundertstel geschlagen geben musste. "Ich wusste nicht, dass der so schnell Zeitfahren kann. Hirschbichler hat mich echt überrascht", erzählte der Sieger Brändle. Doch der Salzburger kannte die Strecke, nachdem er noch vor zwei Jahren selbst als Amateur das Zeitfahren auf fast demselben Kurs bei der Tour of Kärnten gewinnen konnte. Pikanterweise sogar am gleichen Rad, lediglich mit neuer Bereifung.
"Das war sicher ein Vorteil für mich und ich habe mich an das positive Erlebnis vor zwei Jahren zurückerinnern können. Ich wusste, dass ich es draufhabe, allerdings war mein Ziel ein Platz unter den Top Ten", resümierte der der 26-Jährige gegenüber radsport-news.com. Damit gewann er nicht nur das Duell mit dem Bronzemedaillengewinner der letztjährigen U-23-Europameisterschaften Wildauer, sondern verwies auch den einzigen WorldTeam-Starter Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) auf den fünften Platz.
"Mit sowas habe ich überhaupt nicht gerechnet. Es ist aber schön, dass ich meinem neuen Team nun etwas zurückgeben kann", fügte der Salzburger an. Vor zwei Jahren noch Amateur stand er im letzten Jahr bei Vorarlberg – Santic unter Vertrag. Doch ein schwerer Sturz im Trainingslager sorgte dafür, dass 2018 alles andere als ein einfacher Einstieg für den 26-Jährigen war.
"Mein Schlüsselbein war gebrochen und ich habe ein Schädel-Hirn-Trauma dabei erlitten. Ich war dann sehr unsicher danach, hatte immer wieder mit Schwindelanfällen zu kämpfen und bekam dadurch wenig Renneinsätze. Eigentlich bin ich aber der Fahrertyp, der Rennen braucht. Darum möchte ich mich bei meinem neuen Team bedanken, dass mir eine neue Chance und vor allem Einsätze gegeben hat. Das ist nicht selbstverständlich", erzählte der Fahrer des Radteams Tirol, der aber nicht viel Zeit zum Feiern hatte, denn schon am Montag um 7:00 Uhr muss er seiner Arbeit wieder nachgehen: als Mechaniker in einem Radshop in Unken.
In der Radbundesliga, zu der auch die nationalen Meisterschaften gehören, konnte Stephan Rabitsch seine Führung mit dem neunten Rang ausbauen. Der nächste Renneinsatz in der österreichischen Rennserie ist am 2. Juni dann erneut im südlichsten Bundesland der Alpenrepublik, nämlich beim Grand Prix Südkärnten in Völkermarkt.
Aus Lausanne angereist und Gold überlegen gewonnen
Bei den Frauen war trotz ihres Rücktritts nach den Heimweltmeisterschaften in Innsbruck die Linzerin Martina Ritter die Favoritin. Sechs Jahre in Folge gewann sie die Einzelzeitfahrmeisterschaften. Nach einem Bandscheibenvorfall und einer längeren Therapie hat sie im März ihr Training wieder aufgenommen und fuhr vor kurzem in Tschechien im Trikot des Nationalteams ein Etappenrennen. Doch in diesem Jahr gab es keine Medaille für die 36-Jährige, die Vierte wurde.
Denn eine weitere ehemalige Profiathletin sorgte für die große Überraschung. Im August 2017 löste Anna Kiesenhofer ihren Vertrag mit dem Frauenteam von Lotto Soudal auf. Körperlicher und physischer Stress sorgten dafür, dass sie sich entschied, den Radsport nur mehr zum Hobby zu machen. Die Niederösterreicherin, promovierte Mathematikerin, arbeitet nun in einem Forschungsinstitut in Lausanne in der Schweiz.
Für die Österreichischen Meisterschaften gab sie nun ein Comeback, welches sie mit einem Sieg krönte. 2:15 Minuten betrug ihr Vorsprung auf die Zweitplatzierte Manuela Hartl (Arbö Askö Graz). "Mir ist es richtig gut gegangen. Am Anfang sogar ein wenig zu gut, weil ich extrem überpaced habe. Dadurch wurden die letzten Kilometer sehr hart, aber genau so soll es ja bei einem Einzelzeitfahren sein", strahlte die 28-Jährige.
"Die Zeitdifferenz hat mich schon überrascht. Ich bin sehr glücklich und die lange Anreise hat sich echt gelohnt", schmunzelte Kiesenhofer. Dritte wurde die aktuelle Straßenmeisterin Sarah Rijkes (WNT – Rotor), die zwei Sekunden vor Ritter sich die Bronzemedaille holte. Knapp dahinter wurde die Tirolerin Christina Schweinberger (Healthmate – Cyclelive) Fünfte. In der Kategorie U-23 sicherte sich Hannah Gruber-Stadler den Meistertitel. Bei den Junioren gewann Maximilian Kabas.
(rsn) – Auch wenn sie den ganzen Tag cool wirkten, so sah man im Ziel der Österreichischen Meisterschaften dann doch, wie sich der Druck von den Schultern im Team von Bora – hansgrohe löste. Die
(rsn) – Während im Eliterennen der Männer bei den Österreichischen Meisterschaften schon früh die Post abging, ließen sich die Frauen bei ihren 140 Kilometern etwas mehr Zeit, bis es so richtig
(rsn) – Wie Patrick Konrad bei den Männern konnte auch in der U-23-Wertung ein österreichischer Fahrer über seinen Debütsieg jubeln. Und einen besseren Ort hätte sich Tobias Bayer vom Tirol KT
(rsn) – "Schenken werde ich ihnen den Titel nicht", erklärte Michael Gogl (Trek – Segafredo) vor dem Start der Österreichischen Meisterschaften am Mondsee. Unweit seiner Heimat ging es 2019 um
(rsn) - Sehr heiß und sehr hart. Mit diesen knappen Worten kommentierte Sebastian Schönberger seinen ersten Eindruck von den Österreichischen Straßenmeisterschaften 2019, die der Lokalmatador auf
(rsn) - 2017 eröffnete Gregor Mühlberger in Grein den Titelregen für Bora – hansgrohe. Auch im dritten Jahr in Folge blieb das Team bei den Österreichischen Meisterschaften ungeschlagen, nachdem
(rsn) – Am Ende des 200 Kilometer langen Ritts durch die Seenlandschaft von Salzburg und Oberösterreich konnte Patrick Konrad endlich auftamen. Nach fünf Jahren im Trikot von Bora – hansgrohe
(rsn) - Patrick Konrad (Bora - hansgrohe) reist nicht nur als Kapitän zur Tour de France 2019, der 27-Jährige, zuletzt Dritter der Tour de Suisse, wird in Brüssel im Österreichischen Meistertrikot
(rsn) - Wer wird es diesmal sein, Patrick Konrad, Gregor Mühlberger oder Lukas Pöstlberger? Das Trio von Bora – hansgrohe ist auch 2019 bei den Österreichischen Straßenmeisterschaften, die im Ra
(rsn) - Nach einem intensiven Frühjahr, wie er selbst auf seiner Facebookseite titelt, verzichtet der letztjährige Vizemeister Felix Großschartner (Bora - hansgrohe) auf die Teilnahme bei den Öste
(rsn) – Im September 2017 feierte Matthias Brändle seinen vorletzten Profisieg. Es war damals das Einzelzeitfahren der Dänemark-Rundfahrt, das er klar vor Martin Toft Madsen damals gewann. Nach e
(rsn) - Mit ihrem ersten Vertrag endete auch ihre Profikarriere. 2017 erkannte Anna Kiesenhofer nach wenigen Monaten, dass vor allem der Straßensport nicht ihre Zukunft ist. Sie beendete ihren Vertra
(rsn) - Ab dem kommenden Jahr soll es wieder einen Bahn-Weltcup geben. Das erfuhr RSN bei den Europameisterschaften in Heusden-Zolder. Nach der Saison 2019/20 löste der Nations Cup damaligen den Welt
(rsn) – Bei der letztjährigen UAE Tour gelang Lennert van Eetvelt (Lotto) der internationale Durchbruch. Der damals 22-jährige Belgier katapultierte sich mit seinem Sieg bei der Bergankunft am Jeb
(rsn) – Souverän - anders lässt sich die Leistung von Tim Torn Teutenberg im Mehrkampf der Ausdauerfahrer bei den Bahn-Europameisterschaften in Heusden-Zolder nicht beschreiben. Der 22-Jährige r
(rsn) - Tim Torn Teutenberg hat seinen zweiten Europameistertitel eingefahren. Nach dem Ausscheidungsrennen gewann der 22-Jährige auch im Omnium. Er setzte sich nach den vier Disziplinen vor Niklas L
(rsn) – Er zählt zu den besten Fahrern des Cross-Winters, ist Gewinner der Superprestige-Gesamtwertung. Doch mit dem Siegen klappte es selten bei Niels Vandeputte. Doch zum Ende der Saison hat es f
(rsn) – Eine ansprechende Form stellte Fabio Christen schon während der Mallorca Challenge unter Beweis. Jetzt hat der 22 Jahre alte Schweizer das Formhoch auch für den ersten Sieg seiner Karriere
(rsn) – Nachdem Mads Pedersen beim Etoile de Bessèges – krankheitsbedingt – nur hinterherfuhr und auch zum Auftakt der Tour de la Provence (2.1) nicht wie erwartet ganz vorne landete, zerstreut
(rsn) – Erst Vierte, dann Zweite, jetzt Siegerin: Elisa Balsamo hat die 3. Etappe der Volta Femenina de la Comunitat Valenciana (2.Pro) im Sprint eines stark reduzierten Hauptfelds für sich entsche
(rsn) - Sechs Athleten von German Cycling waren vor zwei Wochen in einen schweren Autounfall in Mallorca verwickelt. Am Freitag bei den Europameisterschaften auf der Bahn im belgischen Heusden-Zolder
(rsn) – Tadej Pogacar bei Paris-Roubaix 2025? Auch wenn sein Team UAE – Emirates – XRG versuchte, die Spekulationen um einen Start des Weltmeisters in der ‘Hölle des Nordens‘ nach dessen In
(rsn) - Der französische Profi Antoine Huby vom Team Soudal - Quick-Step war am Donnerstag im Training in Belgien in einen Unfall mit einem Kraftfahrzeug verwickelt, teilte sein Team am Freitagabend
(rsn) – Während German Cycling am dritten Tag der Bahnrad-Europameisterschaften ohne Medaille blieb, wurden die Fans im Velodrom von Heusden-Zolder Zeuge eines dramatischen Omnium-Finals bei den Fr