Interview mit dem Sauerland-Teamchef

Scherf: “Müssen uns abgewöhnen, einfach nur dabei zu sein“

Von Christoph Adamietz

Foto zu dem Text "Scherf: “Müssen uns abgewöhnen, einfach nur dabei zu sein“"
Team Sauerland bei der Mannschaftspräsentation 2019 | Foto: Team Sauerland

03.01.2020  |  (rsn) - Wie lief die vergangenen Saison, wie lauten die Ziele für das neue Jahr und welche Themen beschäftigen derzeit noch die deutschen Kontinental-Teams? radsport-news.com sprach mit den Verantwortlichen der heimischen Drittdivisionäre.

Teil 2: Jörg Scherf (Sauerland)

Herr Scherf, Wie fällt Ihre Saisonbilanz aus?
Jörg Scherf: Im Ganzen sieht die Bilanz gut aus. Wir hatten in der Bundesliga mit Jonas Härtig dauerhaft den Führenden in der Berg- und Sprintwertung, den ersten Einzel-Tagessieg durch Adam Toupalik in Sebnitz und standen zweimal als beste Mannschaft des Tages auf dem Podest. Trotzdem hat uns ein Formtief zur Mitte des Jahres eine bessere Platzierung in der Gesamtwertung gekostet. Weiter waren wir bei regionalen Rennen wie der NRW- und Westfalen-Meisterschaft vorn dabei. Das war wichtig für unsere regionalen Sponsoren. Bei internationalen Auftritten konnten wir einige Male unser Potential aufblitzen lassen, sind beispielsweise bei der Tour of Japan mehrmals knapp am ersten UCI-Sieg vorbeigefahren. Negativ wirkte sich bei den internationalen Rennen allerdings unsere schlechte “Chancenverwertung“ aus. Im Schnitt haben wir hier mit Ausnahme von Toupalik zu wenig Platzierungen eingefahren.

Was waren die sportlichen Highlights, welche Enttäuschungen musste Sie verkraften?
Scherf: Wie schon gesagt, waren die Siege in der Bundesliga super! Endlich hat es mal funktioniert und die Jungs sind als Mannschaft stark aufgetreten. Weiter war die Tour of Japan ein echtes Highlight. Wir konnten erstmals bei einer internationalen Rundfahrt ein Wörtchen mitreden. Eine riesige Enttäuschung war für uns natürlich die Nichtqualifizierung zur Deutschland Tour und in der Gesamtwertung der Bundesliga können wir uns auch noch steigern. Dass wir bei der Deutschland Tour nur zuschauen durften, war doppelt traurig, da wir in der zweiten Saisonhälfte unsere besten Rennen gefahren sind und die Jungs im August und September top in Form waren.

Welcher Fahrer hat 2019 im Team die positivste Entwicklung genommen?
Scherf: Einen einzigen Fahrer zu nennen ist gerade gar nicht so einfach. Die Jungs haben sich fast alle verbessert. Während Adam Toupalik schon auf hohem Niveau war, hat sich beispielsweise Johannes Hodapp im Laufe der Saison stark verbessert. Mit guten Leistungen wurde er zur EM nominiert und es fehlte nicht viel, dass der Knoten bei ihm mal richtig geplatzt wäre. Lars Kulbe, unser jüngster Fahrer, hat sich daneben auch super entwickelt und sich beispielsweise beim Münsterland Giro und der Tour of Okinawa in den Spitzengruppen des Tages gezeigt.

Mit Adam Toupalik verlässt der Ergebnislieferant das Team. Weshalb trennen sich die Wege nach einem Jahr wieder?
Scherf: Leider hat es ihn zu einem Team in seiner Heimat gezogen. Wir haben uns intern gut verstanden und waren super zufrieden mit Ihm. Der Reisestress zur Bundesliga und den UCI-Rennen war für ihn allerdings schon heftig. Mit unserem begrenzten Budget konnten wir ihm nicht immer die besten Flugverbindungen sichern und er hat einige Kilometer im Auto verbringen müssen. Sowohl als Mensch als auch als Fahrer ist Adam top. In den Rennen war er immer bissig, hat sich vorn gezeigt und Ergebnisse geliefert. Meiner Meinung nach muss er in ein höherklassiges Team und hat erst einen Teil seines tatsächlichen Potenzials zeigen können. Sollten wir irgendwann eine Kategorie höher sein, bekommt er auf jeden Fall ein Angebot von uns.

Insgesamt gab es doch einige personelle Veränderungen. Worauf haben Sie dabei besonders geachtet?
Scherf: Als erstes ist hier natürlich Johannes Adamietz zu nennen. Er soll sich bei den schwereren Rennen vorn zeigen und den Abgang von Adam Toupalik kompensieren. Weiter haben zwar gute Zeitfahrer, aber nach vorn hat uns seit Beginn des Teams noch jemand gefehlt. Als wir die letzte Saison analysiert haben ist uns aufgefallen, dass wir mit Julian Braun im Team bei der Zeitfahr-DM 2019 fast um den Tagessieg in der Mannschaftswertung der Bundesliga gefahren währen. Das hätte zur Folge gehabt, dass wir bei der Qualifikation zur Deutschland Tour nicht so im Abseits gestanden hätten. Als ich auf radsport-news.com gelesen hatte, dass er vertragslos ist, haben wir ihn direkt kontaktiert. Als Siegerländer ist er ja fast einer unserer Lokalmatadoren und seine Trainingstouren führen ihn oft ins Sauerland.

Lukas Baldinger haben wir eher zufällig entdeckt. Durch das bedauernswerte aus des Team Herrmanns wussten wir ja, dass die Jungs alle Alternativen brauchten. Mit ihm haben wir hoffentlich jemand gefunden, der bei den schwereren Rennen aktiv und motiviert fährt. Die beiden Belgier Abram und Michiel Stockman haben ihr Studium beendet und wollen sich kommende Saison voll auf das Radfahren konzentrieren. Sie kennen sich in Belgien aus und sollen uns bei den Rennen dort weiterhelfen. Die Zwillinge scheinen sehr motiviert und passen zu uns. Sie kamen über den gleichen Kontakt wie Adam Toupalik zu uns. Das gab uns ein gutes Gefühl und nebenbei haben wir ja mit den Gebrüdern Leinau ja bereits  Zwillinge an Bord.

Was sind die Ziele für 2020?
Scherf: Bundesliga Top 3, Quali zur D Tour schaffen und bei internationalen UCI-Rennen mehr Erfolge einfahren. Das ist der Plan in Kurzversion. Gerade bei UCI-Rennen müssen wir uns abgewöhnen, einfach nur dabei zu sein. Hier müssen wir Zählbares einfahren. Am Ende der Saison wird die Sauerlandrundfahrt natürlich auch wieder ein Höhepunkt. Neben den Straßenrennen wollen wir einen Teil des NRW-Vierers bei der Bahn DM in Köln stellen. Das ist wichtig für den Radsportverband NRW (Nordrhein-Westfalen), mit dem wir ja eng zusammenarbeiten. Jon Knolle und Per Christian Münstermann sind auf dem Gebiet stark, werden sich gezielt vorbereiten.

In der neuen ProSeries sind de facto die bisherigen HC Rennen zusammengefasst. Für Kontinentalteams wird dafür eine Gebühr fällig, wenn sie teilnehmen wollen. Was halten Sie davon und werden Sie die Gebühr zahlen?

Scherf: Etwas mehr Struktur und ein paar Hürden für einige Teams auf “Kontoniveau“ sind eigentlich ganz gut. Wenn die Gebühr beispielsweise im Antidoping-Kampf gut investiert wird, passt das. Allerdings sind wir da ja schon durch die NADA auf hohem Niveau und zahlen dafür schon indirekt. Ich will aber nicht jammern. Wenn es so sein muss, ist es halt so und wir zahlen.

Wann und wo werden Sie in die Saison einsteigen und was werden nach aktuellem Stand die wichtigsten Rennen in ihrem Kalender sein?
Scherf: Als erstes kommt die Mallorca Challenge, gefolgt von der Tour of Rhodos und Tour of Taiwan. Das sind schon erste große Dinger. Richtig in Schwung wollen wir dann von April bis Juni kommen. Neben dem Bundesligastart haben wir gerade die erste Einladung zu einem Rennen in Italien bekommen. Aus dieser Richtung hoffen wir auf weitere Zusagen und bewegen uns dann auf die Japan-Rundfahrt, weitere Rundfahrten, nationalen Rennen und die Meisterschaften zu. 2020 werden sich unsere Fahrer gezielter auf ihre selnst ausgesuchten Höhepunkte vorbereiten, und wir wollen überall ein Wörtchen mitreden. Erreichen wir dann Ziel Nummer 1- die Deutschland Tour - wird das dann natürlich das Wichtigste. Daneben sind Sauerlandrundfahrt, Rund um Köln, Eschborn - Frankfurt (U23) und der  Münsterland Giro immer Rennen, bei denen wir glänzen wollen.

Die Sauerland Rundfahrt hat in den letzten Jahren sehr positive Resonanz erfahren. Planen Sie, dass es einmal UCI-Status erhält?
Scherf: Wir haben mit der Rundfahrt mehrere Ideen: Die Strecke soll mal Teil einer Elite-DM werden und kann in Zukunft auch zum UCI-Wettbewerb aufsteigen. Gespräche dazu laufen auf Hochtouren. Zusammen mit der Region und gerade der Stadt Winterberg ist da einiges geplant. Die Rundfahrt macht uns allen richtig Spaß und wird weiterhin wachsen. Mit dem Status der Bundesliga haben wir bei uns ein gutes Format, das einfachzu verstehen ist. Unserer Meinung nach ist die nationale Serie noch unterbewertet und wir wollen weiter helfen, sie populärer zu machen. Deshalb ist zur Zeit ein UCI Rennen kein “Muss“. Vielleicht bekommen aber ja mal mit unserer Rundfahrt ein UCI-Rennen in die Bundesliga integriert.

Wie sind Sie insgesamt mit der Entwicklung des Teams in den letzten Jahren zufrieden und wie beurteilen Seine Perspektiven?
Scherf: Im Groben bin ich zufrieden und wir sind auf Kurs. Wir dürfen jetzt nur nicht stagnieren, sondern wollen mittelfristig den Sprung eine Kategorie höher weiterhin  schaffen. Vor Weihnachten haben wir das Thema intern wieder angeschoben, geben weiter Gas. Mit Krombacher und Abus haben wir ja bereits Partner, die uns neben ihren Engagements bei WorldTour-Teams wie Movistar und Bora unterstützen. Vielleicht findet man ja weitere Unternehmen, die sich ebenfalls trauen, was eigenes aus Deutschland zu pushen, statt nur auf fahrende Züge aufzuspringen. Mit SKS haben wir jedenfalls einen starken Sponsor, der diesen Weg auf jeden Fall mit uns weitergehen will, wenn sich noch weitere  Geldgeber finden.

Sie haben ein insgesamt sehr junges Aufgebot. Wem trauen Sie zu, dass er sich für 2021 für einen Vertrag bei einem ProKontinental-- oder WorldTour-Team empfehlen kann?
Scherf: Johannes Adamietz und Johannes Hodapp sehe ich auf dem Sprung. Auch Per Christian Münstermann hat gute Ansätze. Wenn im Frühjahr die passenden Resultate folgen, bin ich sicher, dass Teams bei ihnen anklopfen werden. Insgesamt kann es unsere gesamte junge Garde irgendwann schaffen. Alle sind wieder ein Jahr älter und werden weiter sein als letztes Jahr um diese Zeit.

Mehr Informationen zu diesem Thema

14.01.2020Curvers: “Wir trauen all unseren Fahrern die WorldTour zu“

(rsn) - Wie lief die vergangene Saison, wie lauten die Ziele für das neue Jahr und welche Themen beschäftigen derzeit noch die deutschen Kontinental-Teams? radsport-news.com sprach mit den Verantwo

13.01.2020Grabsch: “Warum sollen wir kleinere Brötchen backen?“

(rsn) - Wie lief die vergangene Saison, wie lauten die Ziele für das neue Jahr und welche Themen beschäftigen derzeit noch die deutschen Kontinental-Teams? radsport-news.com sprach mit den Verantwo

10.01.2020Blochwitz: “Wollen international als gereiftes Team auftreten“

(rsn) - Wie lief die vergangene Saison, wie lauten die Ziele für das neue Jahr und welche Themen beschäftigen derzeit noch die deutschen Kontinental-Teams? radsport-news.com sprach mit den Verantwo

09.01.2020Grasmann: “Wir träumen vom langfristigen Erfolg“

(rsn) - Wie lief die vergangene Saison, wie lauten die Ziele für das neue Jahr und welche Themen beschäftigen derzeit noch die deutschen Kontinental-Teams? radsport-news.com sprach mit den Verantwo

08.01.2020Ciolek: “Der harte Cut war ein logischer Schritt“

(rsn) - Wie lief die vergangene Saison, wie lauten die Ziele für das neue Jahr und welche Themen beschäftigen derzeit noch die deutschen Kontinental-Teams? radsport-news.com sprach mit den Verantwor

07.01.2020Monreal: “Wir haben einen sehr guten Mix im Team“

(rsn) - Wie lief die vergangenen Saison, wie lauten die Ziele für das neue Jahr und welche Themen beschäftigen derzeit noch die deutschen Kontinental-Teams? radsport-news.com sprach mit den Verantw

06.01.2020Wackernagel: “Weiter mit Ruhe und Spaß zum Erfolg“

(rsn) -Wie lief die vergangene Saison, wie lauten die Ziele für das neue Jahr und welche Themen beschäftigen derzeit noch die deutschen Kontinental-Teams? radsport-news.com sprach mit den Verantwort

02.01.2020Schäfer: “Wir wollen das beste deutsche KT-Team bleiben“

(rsn) - Wie lief die vergangenen Saison, wie lauten die Ziele für das neue Jahr und welche Themen beschäftigen derzeit noch die deutschen Kontinental-Teams? radsport-news.com sprach mit den Verantw

Weitere Radsportnachrichten

06.04.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

06.04.2025Lippert glänzt an den Hellingen und fährt aufs Podium

(rsn) – Als sich Liane Lippert (Movistar), Lotte Kopecky (SD Worx – Protime), Pauline Ferrand-Prévot (Visma – Lease a Bike) und Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) auf den letzte

06.04.2025Pedersens Traum muss warten – aber wie lange noch?

(rsn) – Platz zwei – wieder einmal. Mads Pedersen (Lidl – Trek) stand zum vierten Mal bei einem Monument auf dem Podium, zum vierten Mal nicht auf dem höchsten Platz in der Mitte. Der Däne nÃ

06.04.2025Haller geht wieder in die Offensive - und wieder leer aus

(rsn) - Marco Haller (Tudor) setzte bei der diesjährigen Flandern-Rundfahrt früh Akzente und gehörte in der ersten Rennhälfte zu den auffälligsten Fahrern. Der Österreicher setzte sich nach nur

06.04.2025Kein Podium – aber das Vertrauen bei Visma ist zurück

(rsn) – Es hat wieder nicht gereicht. Der Traum vom Sieg bei der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) bleibt Visma – Lease a Bike und vor allem Wout van Aert weiter verwehrt. Die niederländische Equipe is

06.04.2025Küng im Offensiv-Modus: “Ich wollte nicht Siebter werden“

(rsn) - Stefan Küng (Groupama - FDJ) zählte bei der Flandern-Rundfahrt 2025 zu den aktivsten Fahrern im Rennen und zeigte wieder eine beherzte Leistung – auch wenn sie am Ende "nur" mit Rang sie

06.04.2025Im Video: Highlights der 109. Flandern-Rundfahrt

(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat das Duell der Top-Favoriten bei der 109. Flandern-Rundfahrt für sich entschieden. Bei der letzten Überfahrt des Oude Kwaremont 19 Kilometer vor

06.04.2025Kim Le Court: “Würde sterben für ein Podium hier“

(rsn) – Ein Sprint musste über den Sieg bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen entscheiden. Und er gab den Ausschlag zugunsten der Weltmeisterin. Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) hat ihren dr

06.04.2025Kopecky krönt sich zur Rekordsiegerin der Flandern-Rundfahrt

(rsn) – Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) hat sich zur Rekordsiegerin der Flandern-Rundfahrt gekrönt. Die Weltmeisterin aus Belgien setzte sich am Ende der 22. Ronde van Vlaanderen der Frauen nac

06.04.2025Politt: “Hatten Tadej gefragt, wie er es haben will“

(rsn) – Wie 2023 gewann Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) die Flandern-Rundfahrt nach einer Attacke bei der letzten Passage am Oude Kwaremont. Damit trug der Sieger in Oudenaarde zum zweiten

06.04.2025Pogacar stürmt nach 6 Attacken zum Solo-Sieg im Regenbogentrikot

(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat sich zum zweiten Mal nach 2023 den Sieg bei der Flandern-Rundfahrt gesichert. Der Weltmeister aus Slowenien setzte sich bei der letzten Passage d

06.04.2025Flandern-Rundfahrt: Erster Massensturz erwischt van der Poel und Degenkolb

(rsn) – Kurz nach Rennhälfte der Flandern-Rundfahrt hat es den ersten schweren Massensturz des Rennens gegeben. In der Anfahrt auf den Eikenberg, auf einer eigentlich breiten Straße, geriet Harry

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Ronde van Vlaanderen (1.UWT, BEL)
  • Radrennen Männer

  • Tour of Hellas (2.1, GRE)
  • Trofeo Piva (1.2u, ITA)
  • Grand Prix Gazipasa (1.2, TUR)
  • Jamaica International Cycling (2.2, 000)
  • Radrennen Frauen

  • Straßenrennen Rheinzabern (BLF, GER)