Die große Strade-Bianche-Nachlese

Alaphillippe stoppten fünf Defekte, Fuglsang überhitzte

Foto zu dem Text "Alaphillippe stoppten fünf Defekte, Fuglsang überhitzte"
Szene aus 14. Strade Bianche | Foto: Cor Vos

02.08.2020  |  (rsn) – Vor der Strade Bianche hatte Wout Van Aert (Jumbo – Visma) zwei Kommentare abgegeben, die er im Rennen eindrucksvoll belegte. Er habe im Höhentrainingslager seine Kletterfähigkeiten verbessert und wisse, dass er die Strade Bianche nur als Solist gewinnen könne und deshalb attackieren müsse, so der Belgier.

Gesagt, getan. In der letzten bergaufführenden Schotterpassage 13 Kilometer vor dem Ziel zog der Jumbo-Kapitän aus der kleinen Spitzengruppe davon und sicherte sich nach zwei dritten Plätzen in den letzten beiden Jahren in der Altstadt von Siena seinen ersten Sieg in einem Eintagesrennen der WorldTour-Kategorie.

“Es ist schön sagen zu können, dass meine Saison schon nach dem ersten Rennen nach der Pause ein Erfolg ist. Ich wollte mir die Chance nicht entgehen lassen. Ich war sehr fokussiert auf das Renne und das zahlte sich aus“, meinte Van Aert nach einem brutal harten Rennen bei extrem hohen Temperaturen und elf schwer zu befahrenden Schotterpassagen, auf denen es Defekte nur so hagelte.

Hinter dem Belgier landeten mit rund 30 Sekunden Rückstand der Italiener Davide Formolo (UAE Team Emirates) und Maximilian Schachmann (Bora – hansgrohe) auf den Positionen zwei und drei. Bereits 2019 hatten die beiden – damals noch Teamkollegen - bei Lüttich – Bastogne – Lüttich die gleichen Platzierungen herausgefahren. "Das war eine exzellente Attacke von Van Aert. Er hat heute eindeutig seine Crosserqualitäten unter Beweis gestellt“, lobte der Deutsche Meister den Mann des Tages.

Schachmann und Formolo kamen mit der Hitze gut zurecht

Auch wenn sie die entscheidende Attacke von Van Aert nicht parieren konnten, zeigten sich Formolo und Schachmann mit ihren Ergebnissen zufrieden. "Ich habe mich gut gefühlt und bin am Ende etwas Risiko eingegangen, um es aufs Podium zu schaffen“, erklärte der Italienische Meister, der sich etwas weniger entschlossen wie Schachmann an der Nachführarbeit beteiligte, dann aber im Schlussanstieg hinauf seinem früheren Mannschaftskollegen davon zog. "Es war ein hartes Rennen und ganz sicher bin mit dem Podiumsplatz nicht enttäuscht“, so Schachmann über seinen dritten Platz, den er bei Temperaturen bis zu 37 Grad herausfuhr.

Dem Spitzentrio machten die extremen Bedingen vergleichsweise wenig zu schaffen. “Ich dachte, es würde wegen der Hitze schlechter laufen“, meinte etwa Schachmann, Formolo fügte an: "Mir machte die Hitze nicht wirklich was aus, da ich gerade von einem Training in Sestriere angereist bin.“ Weniger besser lief es dagegen bei den Konkurrenten. Der Vorjahreszweite Jakob Fuglsang (Astana) etwa, der gut 50 Kilometer mit seiner Attacke die vorentscheidende Spitzengruppe initiiert hatten, "explodierte danach wegen der Hitze“, wie er anmerkte. "Ich war überhitzt und es war schwierig, meine Beine wieder zu finden“, so der routinierte Däne, der noch einen guten fünften Platz belegte – allerdings fast drei Minuten hinter dem Sieger.

Vor Fuglsang landete noch der Italiener Alberto Bettiol (Education First). Der Gewinner der letztjährigen Flandern-Rundfahrt hatte es kurz vor Van Aerts Attacke vergeblich probiert, als die Spitzengruppe noch aus sechs Fahrern bestand. Und als der dreimalige Crossweltmeister schließlich antrat, musste auch Bettiol passen und nicht nur Van Aert, sondern kurze Zeit später auch Schachmann und Formolo ziehen lassen. "Am Ende wurde ich von Kletterern an einem Anstieg abgehängt. Ich habe mir also nichts vorzuwerfen. Vielleicht musste ich meinen Anstrengungen von zuvor Tribut zollen, als ich Schachmann und Formolo nicht mehr folgen konnte. Der vierte Platz ist für mich ein tolles Ergebnis für den Re-Start“, freute sich Bettiol dennoch über sein Ergebnis.

Titelverteidiger Alaphilippe mit fünf Defekten

Pechvogel des Tages war Titelverteidiger Julian Alaphilippe (Deceuninck – Quick-Step), der von gleich fünf Defekten heimgesucht wurde. Bereits nach zehn Kilometer musste der Franzose dem Feld das erste Mal hinterherjagen. Es entpuppte sich als kein gutes Omen für die Jagd durch die Toskana, die er letztlich auf Rang 24 abschloss, 15 Minuten hinter Van Aert. “Es war heute unmöglich zu gewinnen. Als ob das Rennen schon so nicht hart genug gewesen wäre, machten es die Defekte noch schwerer. Aber aus Respekt vor dem Rennen, das ich so sehr liebe, wollte ich es zu Ende fahren“, erklärte Alaphilippe, der dennoch zumindest die erste ernstzunehmende Attacke gesetzt und somit für eine erste Selektion gesorgt hatte.

Etwas besser lief es für seinen Teamkollegen Zdenek Stybar, der das Rennen 2015 gewonnen hatte und diesmal als Sechster zumindest in den Top Ten landete, nachdem er im vergangenen Jahr bei Alaphilippes Sieg Vierter geworden war. “Das ist ein schönes Ergebnis, auch wenn ich auf mehr gehofft hatte.“ Auch der Tscheche war aufgrund der Hitze nicht in der Lage zu reagieren, als sich Van Aert, Formolo, Schachmann, Bettiol, Fuglsang und Greg Van Avermaet (CCC) absetzten. “Ich wusste, dass es wichtig war, ruhig zu bleiben. Ich bin dann mein eigenes Tempo gefahren, das hat sich dann ausgezahlt“, meinte Stybar nach seinem sechsten Top-Ten-Platz in Folge.

Van Avermaet: 30 Kilometer vor dem Ziel "gingen die Lichter aus"

Auf seinen ersten Sieg in Siena hatte Van Avermaet gehofft. Dann jedoch flog der Olympiasieger auf den letzten 30 Kilometern aus der Spitzengruppe heraus, um in Siena Achter zu werden. “Das war einer der härtesten Tage auf dem Rad überhaupt. Ich mag das Rennen immer noch. Aber fragt mich besser morgen noch mal, ob ich froh bin, wieder im Rennsattel zu sitzen“, spielte der erfahrene Belgier auf die extrem schwierigen Bedingungen an, die den Fahrern alles abverlangten.

“Die Hitze und die ersten Tempoverschärfungen haben mir die Kraft geraubt. Ich habe versucht, so lange wie möglich in der Sechserspitzengruppe zu bleiben. Aber da spürte ich schon, dass ich nicht gewinnen konnte“, sagte Van Avermaet und fügte an, dass es ihm schon immer schwer gefallen sei, nach einer längeren Pause gleich ein großes Rennen bestreiten zu müssen. “Das heute war eben nicht die Valencia-Rundfahrt. Ich hatte schon in der U23 Probleme damit, wenn als erstes ein großer Klassiker anstand“, gestand er.

"Als van der Poel Defekt hatte, erhöhten die anderen Teams das Tempo"

Deutlich mehr erhofft hatte man sich bei Alpecin – Fenix, zumal Strade-Debütant Mathieu van der Poel von einigen gleich zum Top-Favoriten erklärt worden war. Doch auch der Niederländer konnte nicht in die Entscheidung eingreifen und musste sich mit Rang 15 begnügen – mehr als zehn Minuten hinter seinem langjährigen Cross-Kontrahenten Van Aert. Verantwortlich für das für ihn enttäuschende Abschneiden machte van der Poel einen Defekt 40 Kilometer vor dem Ziel.

"Dort habe ich ein gutes Ergebnis liegen lassen. Es war wirklich der ungünstigste Zeitpunkt. Mit Alaphilippe und anderen habe ich alles versucht, um wieder zurückzukommen. Aber es war so unglaublich heiß und wir waren schon über unserem Limit“, erklärte der 25-Jährige. Teamkollege Floris De Tier, der seinem Kapitän in diesem Moment sein Rad überlassen hatte, machte dagegen den Konkurrenten Vorwürfe. "Natürlich wurde über den Funk mitgeteilt, dass Mathieu Defekt hatte. Da haben die anderen Teams sicherlich das Tempo noch mal erhöht“, vermutete De Tier.

Mehr Informationen zu diesem Thema

04.08.2020Van Aert: Bei der Tour keine Freiheiten für den Strade-Sieger

(rsn) - Bei der Strade Bianche erhielt Wout Van Aert (Jumbo - Visma) freie Fahrt und konnte zum Re-Start der WorldTour einen beeindruckenden Solosieg feiern. Bei der Ende des Monats beginnenden Tour

03.08.2020Ein Tanz auf dünnem Eis

(rsn) - Die Radsportsaison hat begonnen. Der Auftakt der WorldTour erfolgte in Siena. Pelotons der Frauen und der Männer starteten hier. Das war ein schönes Zeichen. Sportliche Klasse boten die Renn

02.08.2020Strade Bianche: Lieber wieder im März oder soll der August bleiben?

(rsn) - Am gestrigen Samstag wurde Strade Bianche zwar erst zum 14. Mal ausgetragen und hat deshalb weitaus weniger Tradition zu bieten als die großen Klassiker. Doch die spektakuläre Jagd durch di

02.08.2020Nibali zieht sich bei Strade Bianche Handverletzung zu

(rsn) - Vincenzo Nibali (Trek - Segafredo) ist bei Strade Bianche gestürzt und hat sich dabei eine Handverletzung zugezogen, die ihn zur Aufgabe zwang. Da der Italiener auch am Tag nach dem Rennen n

02.08.2020Strade Bianche: Lippert verteidigt WorldTour-Führung

(rsn) - Während Strade Bianche für die Sunweb-Männer enttäuschend endete  - kein Fahrer erreichte das Ziel in Siena - konnte das Frauenteam um Liane Lippert deutlich zufriedener die Heimreise an

02.08.2020Gogl: “Es war die Hölle, eigentlich geisteskrank“

(rsn) – Platz neun durch Michael Gogl (NTT) und Rang elf durch Gregor Mühlberger (Bora – hansgrohe): Das Abschneiden der Österreicher bei der Strade Bianche konnte sich sehen lassen. Wie die Ko

02.08.2020Sunweb: Keiner kam durch

(rsn) - 184 Kilometer Ausscheidungsfahren sorgten bei der 14. Strade dafür, dass nur 42 Fahrer das Ziel in der Altstadt von Siena erreichten. Während bei Bora - hansgrohe immerhin vier der sieben St

01.08.2020Finale des 14. Strade Bianche im Video

(rsn) - Nach zwei dritten Plätzen in den vergangenen beiden Jahren hat Wout Van Aert (Jumbo - Visma) den italienischen Klassiker Strade Bianche ganz oben auf dem Podium beendet. Der 25-jährige Belgi

01.08.2020Finale des 6. Strade Bianche der Frauen im Video

(rsn) - Annemiek van Vleuten (Mitchelton - Scott) hat in Siena bei der 6. Strade Bianche der Frauen die Titelverteidigung gefeiert. Die Weltmeisterin aus den Niederlanden setzte sich nach 136 Kilomete

01.08.2020Schachmann nach “brutalem Rennen“ auf dem Podium in Siena

(rsn) - Bei der 14. Auflage der Strade Bianche präsentierte sich Maximilian Schachmann (Bora - hansgrohe) so, als hätte es die fast halbjährige Renn-Unterbrechung in Folge der Corona-Pandemie nie g

01.08.2020Van Aert stürmt durch Hitze und Staub zum Solosieg

(rsn) - Mit einem herausragenden Solo hat Wout Van Aert (Jumbo – Visma) nach zwei dritten Plätzen in den Vorjahren am Samstag die Hitze- und Staubschlacht der Strade Bianche gewonnen. 13 Kilometer

01.08.20205 von 5: Van Vleuten auch in der Toskana nicht zu stoppen

(rsn) - Annemiek van Vleuten (Mitchelton - Scott) ist weiterhin unschlagbar. Die Weltmeisterin hat mit einer schier unglaublichen Aufholjagd auf den letzten 25 Kilometern ihren Titel beim italienische

Weitere Radsportnachrichten

28.04.2025Neben Evenepoel: Almeida ist das heißeste Eisen in der Schweiz

(rsn) – Die Tour de Romandie (2.UWT) als Generalprobe für den Giro d'Italia? Das war einmal. Kaum einer der Favoriten für die Gesamtwertung der Italien-Rundfahrt geht im französischen Teil der Sc

28.04.2025Giro d’Italia verkündet Besonderheit bei Zwischensprints

(rsn) – Beim Giro d’Italia 2025 (2.UWT) wird es nur einen Zwischensprint geben, der Bonussekunden für die Gesamtwertung bereithält. Wie die Organisation RCS nun bekanntgab, wird dieser Zwischens

28.04.2025Zwei Zeitfahren und Königsetappe auf 2000 Meter

(rsn) – Viele Zeitfahren und noch mehr Rundkurse: Die Tour de Romandie (2.UWT) bleibt dem in den letzten Jahren eingeschlagenen Kurs treu. Insgesamt stehen 683 Kilometer auf dem Programm, auf denen

28.04.2025Evenepoel nach Einbruch: “Ich bin kein Roboter“

(rsn) – Es war alles angerichtet für das große Duell bei Lüttich-Bastogne-Lüttich (1.UWT). Olympiasieger gegen Weltmeister, die beiden Sieger der vergangenen vier Jahre gegeneinander, Remco Ev

28.04.2025Le Court: “Wusste nicht, ob sie meine Hymne spielen können“

(rsn) – Knapp 1,25 Millionen Einwohner leben auf Mauritius, einer Insel in den Maskarenen im Indischen Ozean. Als Traumdestination für Strandurlauber bekannt, ist das afrikanische Land aber eher ei

28.04.2025Highlight-Video des 111. Lüttich-Bastogne-Lüttich

(rsn) - Tadej Pogacar (UAE - Emirates - XRG) lieferte bei Lüttich-Bastogne-Lüttich (1.UWT) nahezu eine Kopie des Rennens aus dem Vorjahr. Wie damals griff er an der Cote de la Redoute 35 Kilometer

28.04.2025Highlight-Video des 9. Lüttich-Bastogne-Lüttich der Frauen

(rsn) - Kimberley Le Court (AG Insurance - Soudal) ist die erste Siegerin eines Radsports-Monuments aus Mauritius. Die 29-Jährige setzte sich bei Lüttich-Bastogne-Lüttich nach 153 Kilometern im Sp

28.04.2025Tour de Romandie im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) - Die Tour de Romandie (2.UWT) hält traditionell für jeden Fahrertyp etwas bereit. Ob Kletterer oder Zeitfahrspezialisten, Sprinter oder Klassikerjäger - sie alle bekommen bei der sechstägig

27.04.2025Pogacar: “Bis jetzt lief ja alles nach Wunsch“

(rsn) – Mit seinem Sieg bei Lüttich-Bastogne-Lüttich egalisierte Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) nicht nur eine weitere Bestmarke von Eddy Merckx, dem als bisher einzigen Fahrer das Dou

27.04.2025Ciccone müde, “aber auch sehr glücklich“

(rsn) - Bei der Tour of the Alps (2.Pro) verpasste Giulio Ciccone (Lidl – Trek) nach seinem Auftaktsieg letztlich deutlich das Schlusspodium. Nur zwei Tage später war der Italiener beim 111. Lütti

27.04.2025Vollering: “Heute waren die Hormone gegen mich“

(rsn) – Kimberley Le Court (AG Insurance – Soudal) fuhr bei der 9. Ausgabe des Lüttich-Bastogne-Lüttich Femmes (1.WWT) sensationell zum größten Sieg ihrer Karriere. Die 29-Jährige aus Mauriti

27.04.2025Pidcock: “Tadej war diesmal an der Redoute so früh dran“

(rsn) – Tadej Pogacar (UAE - Emirates - XRG) hat wie schon im vergangenen Jahr Lüttich - Bastogne - Lüttich (1.UWT) mit einem Solo gewonnen. 35 Kilometer vor dem Ziel des Ardennenklassikers konnte

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour du Bénin (2.2, 000)
  • Tour de Bretagne (2.2, FRA)
  • Tour of Bostonliq (2.2, UZB)
  • Presidential Cycling Tour of (2.Pro, TUR)