--> -->
31.12.2011 | (rsn) – Im Herbst seiner Karriere ist Cadel Evans (BMC) zum Siegfahrer geworden. Nachdem er 2009 im Alter von 32 Jahren das Regenbogentrikot des Weltmeisters errungen hatte, gewann Evans in dieser Saison als erster Australier die Tour de France. „Ich war oft Zweiter und hatte ein bisschen den Ruf, ein Verlierer zu sein. Obschon ich natürlich anderer Ansicht bin“; sagte Evans mit Genugtuung nach seinem großen Triumph.
In Frankreich war der BMC-Kapitän von allen Klassementfahrer der konstanteste. Das sah Evans auch so. „Dies dürfte der Schlüssel dieser Tour de France gewesen sein", erklärte er. So gewann Evans in der ersten Woche die 4. Etappe mit der Mini-Bergankunft an der Mûr-de-Bretagne und ließ sich weder in den Pyrenäen noch in den Alpen von den Kletterspezialisten abhängen. Und das, obwohl er zwar über ein starkes und einiges, aber über kein mit ausgesprochenenden Bergspezialisten besetztes Team verfügte.
Erst im Zeitfahren von Grenoble konnte sich Evans als Zweiter hinter Tony Martin (HTC-Highroad) das Gelbe Trikot sichern, das sein großer Konkurrent Andy Schleck (Leopard-Trek) am Tag zuvor auf der letzten Bergetappe in Alpe d'Huez erobert hatte. Im Kampf gegen die Uhr war der Luxemburger am vorletzten Tage der Tour aber chancenlos gegen Evans. "Ich kann es immer noch nicht glauben", sagte der mit Tränen im Gesicht im Ziel, nachdem er das Gelbe Trikot überreicht bekommen hatte.
Die Schlussetappe nach Paris entwickelte sich dann zu einer tour d'honneur für den Allrounder, der sich nach zwei zweiten Plätzen erstmals in seiner langen Karriere in Paris das Gelbe Trikot überstreifen durfte.
Doch nicht nur in Frankreich war Evans eine Klasse für sich. Bereits im März trumpfte er bei der Fernfahrt Tirreno-Adriatico groß auf. In seinem erst zweiten Saisonauftritt sicherte er sich den Gesamtsieg der Fernfahrt, nachdem er die 6. Etappe hatte gewinnen können.
Ein weiterer Rundfahrtsieg gelang Evans Anfang Mai. Bei der Tour de Romandie konnte keiner den Routinier stoppen. In der Westschweiz überzeugte Evans wieder durch seine Beständigkeit und sicherte sich den zweiten Gesamtsieg nach 2006, ohne eine Etappe gewonnen zu haben.
Bei der Tour-Generalprobe, dem Critérium du Dauphiné, musste sich Evans in der Endabrechnung zwar dem Briten Bradley Wiggins (Sky) deutlich geschlagen geben, doch Platz zwei - sein bereits vierter nach 2007, 2008 und 2009 - machte deutlich, dass der seit vielen Jahren schon im Tessin lebende Australier in Tour-Form war
„Mit dem Verlauf bis zur Tour sind wir sehr zufrieden. Das gibt jede Menge Selbstvertrauen“, erklärte Evans vor dem Tour-Start gegenüber cicloweb.it. Beim Saisonhöhepunkt konnte der "ewige Zweite" seine Form sogar noch steigern, so dass nach drei Wochen die großen Favoriten Alberto Contador (Saxo Bank) sowie die Brüder Fränk und Andy Schleck das Nachsehen hatten.
Nach der Tour ließ es Evans ruhiger angehen. Nur noch bei der USA Pro Cycling Challenge (Kat. 2.1) trat der frischgebackene Tour-Sieger an. Beim letzten Saisoneinsatz landete Australiens Sportler des Jahres auf Platz sieben.
In der kommenden Saison will der bald 35-jährige Evans seinen Tour-Triumph wiederholen. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht, beinhaltet die 99. Austragung der Großen Schleife doch deutlich mehr Zeitfahrkilometer als 2011 – was Evans sicherlich in die Karten spielen wird.
„Ich bin mit der Strecke sehr zufrieden“, erklärte der Titelverteidiger dann auch bei der Präsentation im Oktober. Und die Tour 2012 soll nicht sein letzter großer Auftritt werden: "Ich habe noch einige gute Jahre vor mir. Im Herzen bin ich jung geblieben - das ist das Entscheidende", sagte Evans, der seinen Vertrag bei BMC bis Ende 2014 verlängert hat.
(rsn) - Er war der Überflieger des Jahres 2011 und landet deswegen völlig verdient auf Platz 1 der Radsport News Rangliste. Mit 18 Siegen war Philippe Gilbert (Omega Pharma-Lotto) zum einen der an S
(rsn) - Das Jahr 2011 war für Alberto Contador (Saxo Bank) ein ständiges Auf und Ab: Triumph beim Giro d`Italia, eine bittere Niederlage bei der Tour de France und im Hintergrund immer wieder die Di
(rsn) – Zu Beginn seiner Karriere galt Joaquin Rodriguez (Katjuscha) als ausgewiesener Klassikerspezialist. In der abgelaufenen Saison fuhr er allerdings alle sieben Siege bei Rundfahrten ein. Doch
(rsn) – Kein Sieg bei einem der großen Klassiker, eine Niederlage im WM-Zeitfahren gegen Tony Martin, die Holzmedaille im WM-Straßenrennen und auch kein Erfolgserlebnis bei der Tour: 2011 war nich
(rsn) - Am Ende wurde es nichts mit dem Podium. Dennoch war Thomas Voeckler (Europcar) die große Überraschung der Tour de France 2011. Sieben Jahre, nachdem er bereits für zehn Tages das Gelbe Trik
(rsn) - Die Wachablösung im Zeitfahren scheint vollzogen. In der Saison 2011 war nicht mehr Fabian Cancellara (Leopard-Trek) das Maß aller Dinge, sondern Tony Martin (HTC- Highroad). Im Kampf gegen
(rsn) – Der Italiener Michele Scarponi (Lampre-ISD) hat 2011 herausragende Leistungen gezeigt – allerdings nur in der ersten Saisonhälfte. Da allerdings landete der 32-Jährige bei allen Rundfahr
(rsn) – Im Bruderduell mit Andy hat Fränk Schleck in diesem Jahr die Nase in der Radsport News-Rangliste vorn. Während Andy sich mit Platz 22 begnügen musste, platzierte sich Fränk in den Top Te
(rsn) – Wenn es schwer wird, dann ist Samuel Sanchez (Euskaltel) zur Stelle. So auch wieder in der abgelaufenen Saison. Zwar konnte der Asturier weder einen großen Klassiker gewinnen, noch bei der
(rsn) – Mit 15 Siegen war Peter Sagan (Liquigas) in der abgelaufenen Saison einer der erfolgreichsten Fahrer im Peloton. „Gerade meine erste große Landesrundfahrt in Spanien war mit gleich drei E
(rsn) - 2011 hätte das Jahr von Bradley Wiggins werden können. Teilweise wurde es dies auch. Bei Rundfahrten und Zeitfahren gehörte der Brite in der abgelaufenen Saison zu den besten seiner Zunft.
(rsn) - Sieg bei Mailand-San Remo, Platz zwei bei der WM in Kopenhagen - Matthew Goss (HTC Highroad) hat 2011 den endgültigen Durchbruch geschafft. Schon in den ersten Saisonrennen hatte sich ange
(rsn) – Bereits bei der E3 Classic im März wurde Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) vom Streckenrand attackiert. Der Zuschauer, der ihn damals bespuckt hatte, wurde mittlerweile von der
(rsn) – Nach dem fünften Platz zum Auftakt ist Marco Brenner (Tudor) auf der 2. Etappe des 7. Giro d´Abruzzo (2.1) auf dem Podium gelandet. Hinter dem portugiesischen Solosieger Ivo Oliveira (UAE
(rsn) - Trotz schwerster Armverletzungen denkt John Degenkolb (Picnic – PostNL) nicht ans Karriereende. Nachdem er 2016 im Trainingslager von Calpe von einem Auto umgefahren worden war, will sich de
(rsn) – Knapp zwei Wochen nach ihrem Sturz bei der Flandern-Rundfahrt kehrt Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) wieder ins Feld zurück. Wie ihr Team mitteilte, wird die Italienische Meisterin am Fr
(rsn) - Zwei Wochen vor dem Start von Eschborn-Frankfurt hat der Veranstalter die vorläufige Startliste des 1.Mai-Klassikers bekanntgegeben. Mit der Startnummer 1 wird Vorjahressieger Maxim Van Gils
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Das Amstel Gold Race bildet traditionell den Auftakt der sogenannten Ardennenklassiker. Schmale Straßen sowie viele kurze, aber steile Anstiege kennzeichnen das einzige niederländische Wor
(rsn) – Nach der Flaschen-Attacke gegen Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) bei Paris-Roubaix hat sich nun auch erstmals der Täter zu Wort gemeldet. Über einen Anwalt ließ der Mann, ein
(rsn) – Im Rahmen der Präsentation der zweiten “Super-WM“, die vom 24. August bis 3. September 2027 im Département Haute-Savoie in den französischen Alpen stattfindet, hat der Radsportweltver
(rsn) – In den letzten Wochen stand genau jene Klassikerfraktion im Dauereinsatz, die Red Bull – Bora – hansgrohe zur neuen Saison so massiv verstärkt hatte. Mit dem im Winter etablierten eigen
(rsn) – Das spanische Movistar Team wird künftig wohl über größere finanzielle Möglichkeiten verfügen. Wie der Rennstall von Manager Eusebio Unzué meldete, hat Quantum Pacific Management Limi
(rsn) – Seit mehr als einem Jahrzehnt ist Mathieu van der Poel das Aushängeschild in den Teams der Brüder Christoph und Philip Roodhooft: zunächst im unter verschiedenen Namen startenden Cross-Re