--> -->
03.01.2015 | (rsn) – Seit mehr als einem Jahrzehnt gehört Trixi Worrack zur Weltspitze, und seit mehr als einem Jahrzehnt gab es in jeder Saison mindestens einen Einzelsieg für die 33-Jährige. Doch in den vergangenen zwölf Monaten wartete sie vergeblich auf dieses Erfolgserlebnis.
„Ich habe keine Strichliste für Siege, aber bewusst ist mir das sicher – und es ist nicht schön, kein Rennen gewonnen zu haben“, gibt Worrack gegenüber radsport-news.com zu. „Mein Jahr war okay – nicht mehr und nicht weniger.“
Die Ansprüche der WM-Zweiten von 2006 sind andere als die von jüngeren und unerfahreneren Kolleginnen. Doch auch Worrack hatte 2014 genug Grund zum Jubeln – immerhin wurde sie mit dem Team Specialized-lululemon zum dritten Mal in Folge Weltmeisterin im Mannschaftszeitfahren. Und neun Podestplätze machen deutlich, dass Worrack oft genug am ersehnten Sieg dran war.
Die gebürtige Cottbuserin betont außerdem, dass auch ihre Beteiligung an den Siegen von Teamkolleginnen ein Erfolg seien. „Nicht nur eigene Siege sind etwas wert“, meint Worrack, die 2014 sehr häufig in die Offensive ging, um der Konkurrenz den Zahn zu ziehen – zum Beispiel auch im WM-Rennen von Ponferrada. Dort attackierte sie am Tag vor ihrem 33. Geburtstag unzählige Male und entlastete so die spätere Silber-Medaillen-Gewinnerin Lisa Brennauer.
Mit ihrer Fahrweise betreibt Worrack bereits oft genug Werbung für den Frauen-Radsport. Doch im Juli wurde sie auf besondere Weise zum Aushängeschild im Kampf um Gleichberechtigung innerhalb des Sports und um eine lange Frauen-Rundfahrt ähnlich der Tour de France. „Viele haben uns nicht zugetraut, dass das als Frau möglich ist“, meint sie.
Doch gemeinsam mit ihrer US-amerikanischen Teamkollegin Evelyn Stevens bestritt Worrack 17 Renntage in Folge, und während bei der Tour innerhalb dieser Zeitspanne mindestens ein Ruhetag liegt, kamen die beiden Frauen ohne solchen aus. Das Duo fuhr hintereinander den Giro d’Italia und die Thüringen-Rundfahrt, zwei der wichtigsten Rundfahrten im Frauen-Kalender, und Stevens ging am Ende sogar als Gesamtsiegerin aus letzterer hervor.
Das Härteste an der besonderen Herausforderung waren laut Worrack „die Transfers“. Schon während des Giro d’Italia hatte sie deutlich über 1000 Kilometer – von Neapel an die Adria, von dort nach Treviso und schließlich in die Lombardei - im Auto zurückzulegen, und nach dem Finale der Italien-Rundfahrt an der Madonna del Ghisallo wartete eine Reise ins 760 Kilometer entfernte Gotha.
Die Kombination aus beiden Rennen wurde durch die ungünstige Kalenderplanung der UCI nötig. Weil Specialized-lululemon 2014 nur über elf Fahrerinnen verfügte, musste mindestens eine von ihnen das Giro-Thüringen-Doppel bestreiten, um beide Rennen mit einem vollen Sechs-Frauen-Kader in Angriff nehmen zu können.
„Wir hatten uns schon im Dezember zusammengesetzt und mit Ronny entschieden, dass wir es probieren“, erzählt Worrack, die die Aufgabe gern annahm: „Da ich seit zwölf Jahren mehr oder weniger das gleiche Programm fahre, wollte ich mal etwas Neues versuchen.“ Während Stevens in Thüringen bewies, dass beide Rundfahrten hintereinander auf Top-Niveau zu bestreiten sind, litt Worrack beim Heimrennen darunter, am Ende des Giros krank geworden zu sein.
Trotzdem biss sie sich bis zum letzten Tag durch und ist sich deshalb sicher, dass eine solch lange Belastung auf hohem Niveau machbar ist. „Auf jeden Fall“, so Worrack. „Man müsste nur das Frühjahr besser planen, damit es am Ende der Saison nicht zu viel wird.“ Denn im Spätsommer machte sich die außergewöhnliche Belastung bei ihr doch bemerkbar, was nach einem vollen Frühjahrskalender mit diversen Klassikern und insgesamt acht Rundfahrten aber niemand wundern dürfte.
Nach der Saison legte Worrack im Herbst eine längere Pause als sonst ein und verzichtet in diesem Winter auch auf Cross-Einsätze. „Ich habe meine Saisonvorbereitung etwas umgestellt“, erklärt sie. Unverändert bleibt aber ihre Teamzugehörigkeit: „Ich hatte ein gutes Angebot aus Holland, wegen dem ich eine Weile nachgedacht habe, wie es in den nächsten zwei Jahren weitergehen soll. Aber ich habe mich in den drei Jahren bei Velocio sehr wohl gefühlt und mich deshalb entschieden, dort zu bleiben.“
Auch 2015 ist Worrack also Teil des Teams von Ronny Lauke, das in Zukunft unter dem Namen Velocio-Sram an den Start geht und in dem auch Brennauer fährt – die Vize-Weltmeisterin, die Worrack Ende Juni den deutschen Meistertitel vor der Nase wegschnappte und sie in Baunatal über ihre Endschnelligkeit bezwang, etwas, was bis dahin eigentlich eher als Worracks denn Brennauers Stärke galt. Während eine solche Ablösung durch eine jüngere Teamkollegin andere kränken würde, bleibtWorrack aber cool. „Ein blödes Gefühl war das schon mal gar nicht“, betont sie. „Wir sind Teamkolleginnen und sie hatte ein Top-Jahr.“
In der nächsten Saison hätte Worrack ein solches Top-Jahr auch selbst gerne wieder. „Ich habe mir einiges vorgenommen“, deutet sie an, ohne konkrete Ziele verraten zu wollen, und fügt scherzhaft hinzu: „Mindestens einen Sieg.“
(rsn) – Die Fäuste auf den Armlehnen des „Hot Seat“ abgelegt, die Augen geschlossen und den Kopf leicht im Nacken: Lisa Brennauer beißt sich auf die Unterlippe und scheint für eine Sekunde ni
(rsn) – Als Claudia Lichtenberg von der Dopingkontrolle zum Parkplatz im Zielbereich der Deutschen Zeitfahrmeisterschaften in Baunatal zurücklief, war sie ruhig und gefasst, beantwortete geduldig a
(rsn) – Drei Jahre ist Doris Schweizer nun bei italienischen Teams gefahren. Sie machte dort viele gute Erfahrungen und lernte einiges – vor allem von Noemi Cantele, wie sie selbst betont. Doch na
(rsn) - So ganz die Alte ist Charlotte Becker noch nicht, doch die inzwischen 31-jährige Wahl-Berlinerin wähnt sich auf einem guten Weg und scheint damit auch gar nicht so falsch zu liegen. Nach ein
(rsn) – Im Winter ist Cross-Zeit, das gilt auch für Christine Majerus. Die Luxemburgerin beginnt dieser Tage mit ihrer Vorbereitung für die Weltmeisterschaften Ende Januar, hat aber auch schon vie
(rsn) – Echte Vollprofis findet man im Frauen-Peloton wenige. Fast alle Fahrerinnen müssen zusätzlich zum Sport Geld verdienen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Mit ihrer 30-Stunden-Woche b
(rsn) – Damit hätte sie in ihren kühnsten Träumen nicht gerechnet: Als Mieke Kröger am Stadtrand von Ponferrada über den Zielstrich fuhr und anhand der Länge der Speichelfäden, die aus ihrem
(rsn) - Keinen Namen hörte man über die Lautsprecher im Zielbereich bei den Deutschen Meisterschaften in Baunatal häufiger als den von Romy Kasper. Auch wenn die 26-Jährige am Ende mit leeren Hän
(rsn) – Es war brütend heiß an diesem 19. Juli in Schmölln, und da kam der Brunnen nahe der Ziellinie gerade recht: Beate Zanner sprang bei 35 Grad in voller Montur ins kalte Nass, um sich nach e
(rsn) – Eigentlich hätte der Wechsel zum Team Bigla der Karriere von Elke Gebhardt noch einmal einen richtigen Schub verleihen sollen. Bei der Schweizer Mannschaft durfte sich die Freiburgerin zu S
(rsn) – Als sie auf der Pressekonferenz nach den Deutschen Meisterschaften in Baunatal neben Lisa Brennauer und Trixi Worrack Platz nahm, strahlte Martina Zwick. „Mega zufrieden“, sei sie mit de
(rsn) – Am 28. Juni durfte Jacqueline Hahn in Grafenbach jubeln: Die damals noch 22-jährige Innsbruckerin wurde im Sprint einer achtköpfigen Gruppe Österreichische Meisterin. „Das bedeutet mir
(rsn) – “Sieben auf einen Streich“ – und den achten Erfolg fest im Visier. So oft wie die in diesem Jahr wieder ins Peloton zurückgekehrte Anna van der Breggen (SD Worx – Protime) hat noch
(rsn) – 1985 war der Startschuss für eine Legendenbildung. Genau vor 40 Jahren endete der Flèche Wallonne erstmals an der Mur de Huy. Seither ist jener Anstieg untrennbar mit dem Rennen verbunden:
(rsn) – Während sein Teamkollege Giulio Ciccone nach dem Auftaktsieg bei der Tour of the Alps (2.Pro) das Blaue Führungstrikot an den nun folgenden vier Tagen verteidigen will, geht es für Lennar
(rsn) – Rund acht Monate nach dem bisher letzten Renneinsatz wird Benoit Cosnefroy (Decathlon – AG2R La Mondiale) sein Comeback geben. Wie der 29-jährige Franzose gegenüber der französischen Ze
(rsn) – Am Mittwoch zwischen dem Amstel Gold Race und Lüttich – Bastogne Lüttich platziert, stellt der Flèche Wallonne den kleinsten der drei Ardennenklassiker dar. Bei einer Renndistanz von et
(ran) - Der Flèche Wallonne Féminine (1.WWT) wurde erstmals 1998 ausgetragen und brachte mit Hanka Kupfernagel (1999) bis dato eine deutsche Siegerin hervor. Der kürzeste und topografisch leichtes
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Während Erfolge im WorldTeam von Red Bull – Bora - hansgrohe in den letzten Wochen eher Mangelware waren, verkaufen sich die Nachwuchsteams des deutschen Rennstalls aktuell ziemlich gut.
(rsn) – Einer Sache war sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) nach dem ersten Amstel Gold Race seiner Karriere ziemlich sicher. “Wenn dieser Sturz nicht gewesen wäre, dann hätte ich das R
(rsn) – Am Ende der 1. Etappe der 48. Tour of the Alps war lediglich der Italiener Giulio Ciccone (Lidl – Trek) der Partycrasher für die französische Equipe Decathlon - AG2R La Mondiale um Loka
(rsn) – Und wieder war die Brille weg. Fast zwei Jahre musste Giulio Ciccone (Lidl – Trek) warten, bis er endlich mal wieder seine Sonnenbrille auf dem Zielstrich ins Publikum werfen konnte. Es is
(rsn) - Die Tour of the Alps (2.Pro) hat mit einer Schweigeminute für den am Morgen des Ostermontags verstorbenen Papst Franziskus begonnen. Nutzer des Kurznachrichtendienstes X berichteten von "Trä