--> -->
13.04.2015 | (rsn) – Auch wenn bei den großen Klassikern kein Sieg herausgesprungen ist, so hat das Team Etixx-Quick Step den Ausfall von Kapitän Tom Boonen bei den großen Klassikern bestens verkraftet. Nachdem Niki Terpstra am vergangenen Sonntag bei der Flandern-Rundfahrt Rang zwei belegt hatte, zog eine Woche später bei Paris-Roubaix Zdenek Stybar mit derselben Platzierung nach.
„Es wäre zwar die ideale Taktik gewesen, um John Degenkolb zu besiegen, aber ich konnte im Finale nicht mehr attackieren“, sagte der Tscheche, der erst drei Kilometer vor dem Ziel zum Deutschen sowie seinem Teamkollegen Yves Lamapert und Greg Van Avermaet hatte aufschließen können. Im Sprint der letztlich sieben Fahrer starken Spitzengruppe war der Cross-Spezialist aber ohne Chance gegen den Degenkolb.
„Ich wusste, dass es schwer werden würde, ihn zu schlagen. Aber es war ein hartes Rennen, auch John hatte durch das Zufahren von Lücken viel Kraft verbraucht“, beschrieb Stybar seine Hoffnung, Degenkolb aufgrund dessen Müdigkeit doch hinter sich lassen zu können. Doch die erfüllte sich nicht. „John war sehr stark und hat den Sieg verdient“, so der Tscheche.
Doch nicht nur Stybar zeigte eine starke Vorstellung. Auch Lampaert spielte im Finale eine tragende Rolle. Der junge Belgier, der bei seiner zweiten Roubaix-Teilnahme Siebter wurde, hatte zwölf Kilometer vor dem Ziel attackiert und konnte bis auf seinen Landsmann Van Avarmaet zunächst alle Kontrahenten auf Distanz halten.
„Das war eine gute Situation für uns“, so Stybar und Lampaert ergänzte. „Die Attacke kam instinktiv. Ich hatte das Gefühl, dass es der richtige Moment war.“ Erst als fünf Kilometer später Degenkolb zum Spitzenduo aufschließen konnte, stellte Lampaert seine Arbeit ein und wartete, bis dem Tschechischen Meister der Anschluss gelang. „Als Degenkolb so schnell von hinten kam, da wusste ich, dass es nichts mit dem Sieg werden würde“, meinte Lampaert, der nicht nur aufgrund von Rang sieben von seinem „bisher besten Klassikerrennen“ sprach.
Als erster Etixx-Fahrer hatte zuvor Stijn Vandenbergh rund 45 Kilometer vor dem Ziel mit einer Attacke das Finale eingeläutet. Ihm folgten Stybar, Bradley Wiggins (Sky) und der Belgische Meister Jens Debusschere (Lotto Soudal), doch das Quartett war 25 Kilometer vor dem Ziel wieder gestellt. „Vielleicht hätte ich etwas energiesparender fahren können“, meinte der offensivfreudige Stybar im Nachhinein.
Der 29-Jährige zog aber aufgrund der starken Teamleistung ein positives Fazit, und zwar für die gesamte Klassikersaison. „Wenn man sich all die Rennen anschaut, in denen wir Zweiter, Dritter oder Vierter waren und dort immer unser Bestes gezeigt haben, muss man sagen, dass wir in jedem Rennen konkurrenzfähig waren. Natürlich ist das Team an Siege gewohnt, aber ich denke, wir dürfen uns nicht beschweren", so Stybar, dessen Teamkollege Niki Terpstra auch beim Omloop Het Nieuwsblad und Gent-Wevelgem jeweils Rang zwei belegt hatte. Bei Paris-Roubaix langte es für den Titelverteidiger dagegen nur zu Rang 15.
(rsn) – Bradley Wiggins hat mit seiner Abschiedsvorstellung bei Paris-Roubaix seinem Teamchef und langjährigen Mentor Dave Brailsford am Sonntag emotionale Momente beschert. „Über dieses Rennen
(rsn) - Nicht nur Andreas Schillinger wird die 113. Auflage von Paris-Roubaix noch lange in guter Erinnerung bleiben. Auch bei Ralf Matzka, sein Teamkollege bei Bora-Argon 18, lief bei der „Königin
(rsn) – Irgendwann kamen die Zahlen wie aus der Pistole geschossen: „1896“ und „3“. John Degenkolb wurde nach seinem Triumph in Roubaix immer wieder gefragt, ob er denn wisse, wann zuletzt e
(rsn) - Sieg und Niederlage standen bei Paris-Roubaix direkt nebeneinander. Während am Bus von Giant-Alpecin der grandiose Erfolg von John Degenkolb gefeiert wurde, versuchte Nachbar Sky, sich den 18
(rsn) – Als Sechzehnter jagte Andreas Schillinger (Bora-Argon16) am Sonntag bei Paris-Roubaix über die Ziellinie im berühmten Velodrome der nordfranzösischen Stadt. Damit war er im versammelten W
(rsn) - „Zickezacke, zickezacke, hoi, hoi, hoi!“ - den Trinkspruch des Teams Giant-Alpecin kennt man spätestens seit Marcel Kittels Triumph auf den Champs-Élysées am letzten Abend der Tour de F
Paris (dpa/rsn) - Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF hat nach Paris-Roubaix eine Strafanzeige angekündigt, weil im Rennen einige der Profis trotz geschlossener Schranken einen Bahnü
(rsn) – Ralph Denk und die Sportliche Leitung von Bora-Argon 18 hatten gleich doppelten Grund, sich über die 113. Auflage von Paris-Roubaix zu freuen. Denn mit Ralf Matzka und Andreas Schillinger z
(rsn) - Paris-Roubaix endete für Peter Sagan (Tinkoff-Saxo) wie auch alle vorherigen Klassiker, nämlich mit einer Enttäuschung. Diesmal allerdings machten dem Slowaken allerdings nicht seine Beine
(rsn) - Der Sieg bei Paris-Roubaix war nur wenige Minuten alt, da hatte John Degenkolb (Giant-Alpecin) schon ein schwergewichtiges Problem: „Wohin kommt der Plasterstein? Das Ding ist richtig schwer
(rsn) - Wie schon bei der Flandern-Rundfahrt war es auch bei Paris-Roubaix der Schweizer Meister Martin Elmiger, der für das IAM-Team die Kohlen aus dem Feuer holte und für seine Kapitäne Heinrich
Roubaix (rsn/dpa) - Nach seinem Sprint in die Radsport-Geschichtsbücher riss John Degenkolb (Giant-Alpecin) im Velodrome von Roubaix die Arme in die Höhe, schrie seine Freude heraus und schüttelte
(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt
(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)
(rsn) – Über Jahrzehnte hin unter dem Namen Rund um den Henninger Turm bekannt, wurde der hessische Frühjahrsklassiker nach dem Rückzug des Sponsors zum 1. Mai 2009 zunächst in Eschborn Frankfur
(rsn) – Ohne Visma - Lease a Bike wird am 1. Mai die 62. Ausgabe von Eschborn – Frankfurt (1.UWT) gestartet. Entgegen der ersten Ankündigung findet sich der Name des Rennstalls von U23-Weltmeiste
(rsn) - Die Tour de Romandie (2.UWT) hält traditionell für jeden Fahrertyp etwas bereit. Ob Kletterer oder Zeitfahrspezialisten, Sprinter oder Klassikerjäger - sie alle bekommen bei der sechstägig
(rsn) – Viele Zeitfahren und noch mehr Rundkurse: Die Tour de Romandie (2.UWT) bleibt dem in den letzten Jahren eingeschlagenen Kurs treu. Insgesamt stehen 683 Kilometer auf dem Programm, auf denen
(rsn) – Quizfrage: Seit dem Openingsweekend gab es 15 Eintagesrennen im UCI-Kalender. Wie viele Top-Ten-Ergebnisse fuhren Fahrer vom Team Red Bull - Bora - hansgrohe ein? Es sind fünf, darunter ab
(rsn) – Tibor del Grosso (Alpecin – Deceuninck) hat die 2. Etappe der Tour of Turkey (2.Pro) über 167 Kilometer von Kemer nach Kalkan gewonnen. Für den 21-jährigen Niederländer war es der ers
(rsn) – Die Tour de Romandie (2.UWT) als Generalprobe für den Giro d´Italia? Das war einmal. Kaum einer der Favoriten für die Gesamtwertung der Italien-Rundfahrt geht im französischen Teil der S
(rsn) – Beim Giro d’Italia 2025 (2.UWT) wird es pro Etappe nur einen Zwischensprint geben, der Bonussekunden für die Gesamtwertung bereithält. Wie die Organisation RCS nun bekanntgab, wird diese
(rsn) – Es war alles angerichtet für das große Duell bei Lüttich-Bastogne-Lüttich (1.UWT). Olympiasieger gegen Weltmeister, die beiden Sieger der vergangenen vier Jahre gegeneinander, Remco Ev