"Innovationen für noch mehr Fahrvergnügen"

Gangschaltung: Trends und Technik 2016

Von Heiko Truppel

Foto zu dem Text "Gangschaltung: Trends und Technik 2016"
Die kabellose Schaltung „Red eTap“ von Sram | Foto: Sram

29.01.2016  |  In der kommenden Saison wird am Rennrad erstmals komplett kabellos geschaltet: „Red eTap“ heißt die neue elektronische Schaltgruppe des amerikanischen Herstellers Sram (Ra berichtete; komplett ab 2691 Euro).

Per Funk wird das Signal für den Gangwechsel
zu den Elektromotoren am vorderen Umwerfer und hinteren Schaltwerk übertragen. Neben schnellem Schalten sieht der Hersteller die Vorteile in der Ergonomie - nur ein Schalter pro Bremsgriff, beliebige Positionierung von Zusatz-Schaltknöpfen - , der einfachen Montage - keine Leitungen oder Züge - und der aufgeräumten Optik.

Zur Ergonomie trägt zudem eine neue Schalt-Logik bei: Mit dem linken Schalter wird am Hinterrad "leichter" geschaltet, ein Druck auf den rechten Schalter wechselt, ebenfalls hinten, in einen "schwereren" Gang. Betätigt man beide Schalter gleichzeitig, aktiviert man den vorderen Umwerfer.

Beim Mountainbike liegt „Vereinfachung“ im Trend,
und mit der Einführung von zehn bzw. elf Ritzeln am Hinterrad sehen Biker die Chance, den ungeliebten Umwerfer ebenso wie mehrere Kettenblätter an der Kurbel loszuwerden. Bisher hatten Geländeräder zwei oder sogar drei Kettenblätter; kombiniert mit fünf bis zehn Ritzeln am Heck resultierte das in bis zu 30 sich teilweise überschneidenden Gängen.

Gerade der Wechsel der Kettenblätter war dabei mechanisch stets heikel: Insbesondere unter Last und bei starker Verschmutzung sprang die Kette von den Kettenblättern, und verklemmte sich bisweilen zwischen Tretlager und Kurbel (der berüchtigte „chain suck“).

So kam es, dass der Trend beim Mountainbike
vor etwa fünf Jahren erst zu zwei Kettenblättern und schließlich seit etwa zwei Jahren verstärkt zu einem einzigen führte. Zur Zeit gilt: Je hochwertiger und geländeorientierter ein Mountainbike ist, desto häufiger findet sich ein Einfach-Antrieb.

„Weniger Gewicht, keine Gefahr sich zu verschalten, und bei einer Heckfederung muss der Drehpunkt nicht auf verschiedene Kettenzüge hin optimiert werden“, sagt Marcel Lauxtermann vom MTB-Spezialisten Nicolai.

Mit dem Umwerfer entfalle zudem die Wartung

einer empfindlichen Komponente und eine mögliche Quelle für Defekte, ergänzt Carsten Wollenhaupt von Sram. Dank der Elffach-Kassette mit zehn bis 42 Zähnen bleibe der Übersetzungsumfang, sprich: das Spektrum zwischen leichtestem und schwerstem Gang, gleichzeitig groß genug, so Wollenhaupt.

Auch E-Bikes mit Mittelmotor sind von jeher meist mit nur einem Kettenblatt ausgestattet: Steile Anstiege kommt man dank der Motorunterstützung gegebenenfalls mit geringerer Trittfrequenz hoch.

Trotzdem gibt es viele E-Radler, die für jede Situation
gewappnet sein möchten. Eine Möglichkeit – aber eher eine Ausnahme – war bisher der für Zweifach-Kurbeln ausgelegte Yamaha-Antrieb, wie ihn Haibike bei seiner „Sduro“-Reihe (ab 2199 Euro) verbaut.

Der Schweizer E-Bike-Spezialist Flyer bringt nun eine absolute Neuheit auf den Markt: Der unter anderem am neuen Fully „Uproc 7“ (Preis steht noch nicht fest) verbaute Panasonic-Antrieb verfügt über ein integriertes Zweigang-Getriebe, das die Übersetzungsbandbreite immens vergrößert.

Kettenschaltungen sind vergleichsweise leicht,
ihre Technik liegt jedoch verletzlich und verschleißträchtig offen – sie verlangen deshalb häufige Wartung und Pflege. Andernfalls lässt ihre an sich hohe Effizienz bei der Kraftübertragung schnell nach.

Wo immer es wichtig ist, sich keine Sorgen um Zuverlässigkeit und Zustand der Gangschaltung machen zu müssen, gelten Getriebeschaltungen als erste Wahl. Insbesondere Vielfahrer und Radreisende attestieren der „Speedhub 500/14“ von Rohloff (ab 955 Euro) eine legendäre Lebensdauer.

Die Nabenschaltung kombiniert Wartungsarmut

mit einem hohen Leistungs-Spektrum: 14 echte Gänge – ohne die Gangüberschneidungen einer Kettenschaltung – und ein Übersetzungsumfang von 529 Prozent halten mit den meisten Kettenschaltungen mit.

Nach einer Fatbike-Variante ist die ursprünglich für Mountainbikes entwickelte Nabe nun als „A12“-Version auch für Biker verfügbar, deren Rad auf die inzwischen weit verbreiteten 12-mm-Steckachsen ausgelegt ist. Damit unterstreicht Rohloff den Anspruch, auch im sportlichen Bereich eine ernstzunehmende Alternative zur Kettenschaltung anzubieten.

Dieser Herausforderung stellt sich auch
die Firma Pinion, die – dank Know-how und einem Zuliefer-Netzwerk aus dem Automobilbau – das Konzept der zentral im Rahmen integrierten Tretlager-Getriebe nicht nur wiederbelebt, sondern als erster Hersteller auf ein zuverlässiges Niveau gehoben hat.

Bei der Weiterentwicklung konzentriert sich Pinion aktuell weniger auf die Peripherie, sondern stellt das Produkt selbst auf eine breitere Basis: Neben dem Flaggschiff „P1.18“ (nicht einzeln erhältlich, Kompletträder ab ca. 2500 Euro), das mit rekordverdächtigen 636 Prozent Übersetzungsumfang und 18 echten Gängen selbst bei voller Zuladung auch auf fordernden Strecken das Vorankommen ermöglicht, werden neuerdings leichtere Ausführungen mit neun und zwölf Schaltstufen angeboten.

Damit finden Alltagsradler oder Pedelec-Fahrer
nun genauso auf ihre spezifischen Bedürfnisse angepasste Lösungen wie sportlich ambitionierte oder eher auf Touren ausgerichtete Mountainbiker – und sparen sich abgesehen von einem jährlichen Ölwechsel Wartungsaufwand und Reparaturkosten.

Auch wer eine Getriebeschaltung am Rad verwendet, muss nach wie vor die Kette pflegen. Der Lauf des Gliederstrangs auf nur einem Zahnradpaar trägt zu seiner Lebensdauer bei, und ermöglicht zudem die Verwendung eines Kettenkastens.

Wirklich wartungsarm werden Fahrräder nach Experten-Meinung
aber erst durch einen Riemenantrieb. Pionier des modernen Riemenantriebs beim Fahrrad ist die US-amerikanische Firma Gates. Sie hat inzwischen mehrere Varianten im Programm: besonders schmutzabweisend für den Offroad-Einsatz oder preisorientiert für das Stadtrad. Im Gegensatz zur Kette braucht der Riemen kein Öl, zudem längt er sich nicht durch Gebrauch.

Schlussendlich hängt es vom vorgesehenen Einsatzbereich und den individuellen Vorlieben ab, für welche Schaltung man sich entscheidet. Eines aber ist sicher: Der "Schaltungsjahrgang 2016" macht den Gangwechsel am Rad wieder ein Stück unproblematischer, und erweitert die Möglichkeiten.

Heiko Truppel
ist Redakteur beim "pressedienst-fahrrad" (pd-f) in Göttingen.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

27.09.2023Garmin Edge 840 Solar: Mit der Sonne laden

Ein Jahr nach der Vorstellung des "großen Bruders" Edge 1040 Mitte letzten Jahres (hier der "rsn best of"-Artikel dazu) war nun die kleinere 5er- und 8er-Modellreihe des Fahrrad-Computer-Spezialisten

15.09.2023Rotor: Neue Meßkurbel 2INpower Superlight Edition

Der Radkomponenten-Hersteller Rotor Bike Components hat an seinem Firmensitz in Madrid eine neue "Superlight"-Edition der Meßkurbel "2INpower" vorgestellt. Die aktualisierte Version der "2INpower SL

07.02.2023Streamline Cycling: Laufradsatz mit veränderbarer Felgenhöhe

(rsn) - Das schottische Start-up Streamline Cycling  hat einen Laufradsatz mit veränderbarer Felgentiefe auf den Markt gebracht: Durch die Verwendung von Aero-Covern, die auf der Grundfelge befestig

17.12.2021Infento: Kinderräder zum Selberbauen

Heiliger Bimbam! In einer Woche ist Heiliger Abend! Sie brauchen noch eine Idee, was Sie ihrer geliebten kleinen Radsportlerin/ ihrem geliebten kleinen Radsportler schenken? Hier ein Last-Minute-Vor

09.12.2021reTyre: Reifen mit Reißverschluß

(rsn) - "Jeden Tag tragen wir andere Schuhe, je nachdem, wo wir gehen", sagt Paul Magne Amundsen: "Warum werden Reifen auf Fahrrädern fast nie gewechselt? Das Problem ist der Aufwand." Deswegen hat d

11.08.2021Sram, RockShox, Zipp: Die neue XPLR-Kollektion

Sram, RockShox und Zipp haben die "XPLR"-Kollektion (sprich "Ixplor") entwickelt, um Rennradfahrern, Mountain- und Gravelbikern neue Möglichkeiten zu bieten, sich auszutoben. Sram steuert Schaltwerke

19.05.2021Dynamic Speed Potion: “Wenn schnell nicht schnell genug ist“

Seit 2018 ist Dynamic technischer Partner des niederländischen WorldTour-Teams Jumbo-Visma. "Als offizieller Partner für Schmierstoffe und Reinigungs-Produkte können wir dem Team helfen, das Potenz

23.04.2021Bike Citizens App: Der Dachboden wird zum Wohnzimmer

Die Bike Citizens App ist für viele Radfahrer/innen auf der ganzen Welt seit vielen Jahren das Fahrrad-Navi. Ob in Europa oder in Übersee, ob mit Rennrad oder Trekkingbike, ob Wochenendausflug oder

02.04.2021Neue Technologien für Radfahrer/innen

Wir befinden uns im 21. Jahrhundert, inmitten der vierten technischen Revolution. Und von dieser Revolution profitieren nicht nur Tech-Nerds, sondern auch Radsportler/innen: Auch hier wird die Technik

28.09.2020Campagnolo Ekar: Großer Wurf - ohne Umwerfer

Auf den Umwerfer zu verzichten, liegt beim Radsport im Trend - und ist je nach Disziplin durchaus sinnvoll. Kompro­misse zwischen Übersetzungsumfang und Abstufung sind dabei nötig. Jedenfalls bis

08.06.2020DT Swiss: verlost Laufrad-Satz PRC 1100 Mon Chasseral

Vor knapp zwei Monaten stellte DT Swiss seinen neuen Berg-Laufradsatz PRC 1100 DiCut Mon Chasseral vor, benannt nach ihrem Hausberg, dem höchsten Gipfel der Berner Jura-Kette (rsn berichtete), und

23.04.2020Polar: die neue Grit X Outdoor Multisport Uhr

Die neue Polar Grit X wurde für alle Outdoor-Sportler entwickelt, die ihre Grenzen testen und erweitern wollen - eine robuste Multisport-Uhr mit sehr geringem Gewicht. Dazu bietet er eine erstklass

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

02.04.2025Superleicht mit modernen Formen

THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha

02.04.2025Viel Laufradtechnik zum kleinen Preis

Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul

31.03.2025Der Renner für Individualisten

Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem

28.03.2025Sauber ohne großen Aufwand

Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine