--> -->
21.02.2017 | (rsn) - Scheibenbremsen oder nicht? Die Frage beschäftigt auch Tony Martin (Katusha-Alpecin), der die "Discs“ wohl schon bald in einem Rennen testen wird. "Ich finde, dass es ein Thema ist, wenn die Sicherheitsbedenken ausgeräumt sind. Mit den abgerundeten Scheiben sollte das erst mal der Fall sei“, erklärte der Zeitfahrweltmeister gegenüber radsport-news-com und verriet: "Ich teste die Scheibenbremsen zuhause schon und bin von ihnen überzeugt. Natürlich kann man ein Training nicht unbedingt mit einem Rennen vergleichen. Der Plan ist aber, dass ich den Versuch demnächst unternehmen werde.“
Wohl aber noch nicht bei seinem Start in die Klassikersaison am Wochenende beim Omloop Het Nieuwsblad (Samstag) und Kuurne-Brüssel-Kuurne (Sonntag).
Die beiden Rennen zum belgischen Saisonstart sind Martins Einstieg in seine zweite Klassiker-Saison. Da im letzten Jahr die gewünschten Ergebnisse ausblieben, hat er Umstellungen vorgenommen. Martin: "Ich habe mein Training etwas verändert, etwas weniger, dafür intensiver trainiert. Spezifischer das gemacht, was bei den Klassikern gebraucht wird wie Explosivität. Es ist doch eine andere Welt als Rundfahrten, wo die Ausdauer einen größeren Anteil hat.“
Vergeblich findet er seine Starts im letzten Jahr keineswegs. "Ich habe auch meine Erfahrungen gemacht. Streckenkenntnisse und Strategien erworben, wie man an so einen Klassiker herangeht? Das sind alles Punkte, die ich aus dem letzten Jahr mitgenommen habe und die ich hoffentlich umsetzen kann; und die sich in einem Ergebnis zeigen wird", zeigte sich der 31-Jährige zuversichtlich.
Ein Monument hat er dabei besonders im Auge. "Vom Kopf her ist das Paris-Roubaix", erklärte Martin. "Ich hatte dort ja letztes Jahr eine andere Rolle als Helfer und Unterstützer. Aber übers Pflaster zu fahren, das hat mir im letzten Jahr sehr viel Spaß gemacht. Das liegt mir einfach und kommt meinen Fähigkeiten entgegen. Das ist wohl der Klassiker, bei dem ich die meisten Chancen habe.“
Aber auch bei den anderen Klassikern sieht er sich nicht chancenlos. Martin: "Ansonsten will ich gar nicht unterscheiden. Klar, Flandern ist neben Paris-Roubaix die Mutter aller Klassiker. Aber Gent-Wevelgem, E3 Harelbeke sind auch Rennen, bei denen ich mich gerne vorne sehen würde. Wer bei den Halbklassikern vorne ist, kann das auch bei den Klassikern sein.“
Ähnliche Ambitionen dürften auch seinen Teamkollege Alexander Kristoff umtreiben. Martin glaubt aber, dass er sich mit dem Norweger nicht in die Quere kommen wird. "Ich denke, dass ich etwas hinter Kristoff ein halber Kapitän sein werde", erläuterte er seine Rolle.
Überhaupt fühlt er sich bei seinem neuen Team Katusha-Alpecin “herzlich willkommen und gut aufgehoben“. Martin: "Das war keine Sache, die sich entwickeln musste. Das war schon beim ersten Teammeeting im Oktober so. Die Mannschaft hat mich wohl freudig erwartet“, erklärte er radsport-news.com.
Ebenso lobte er das Equipment der Mannschaft mit nun Schweizer Lizenz: "Es gibt von der Bekleidung übers Material keine Negativpunkte. Es wird immer versucht, das Beste zur Verfügung zu stellen. Das ist genau diese Art, wie ich gerne Arbeite. Ich versuche immer an allen Ecken und Enden zu feilen. Das wird mir hier sehr leicht gemacht. Ich kann nur von dem Team schwärmen.“
Dass er nicht geholt wurde, weil er ein netter Kerl ist, weiß der in Eschborn bei Frankfurt aufgewachsene Polizeimeister. Doch mit dem Druck kann er umgehen. Martin: "Klar, sie erwartet auch Ergebnisse von mir. Sie wollen aber vielleicht auch von mir noch etwas lernen. Mir wird sehr viel Vertrauen entgegengebracht. Das schätze ich und ich versuche, meine Verantwortung zu übernehmen.“
(rsn) - Das Team Trek-Segafredo wird in der kommenden Saison vermehrt auf Scheibenbremsen setzen. Das erklärte Matt Shriver, der Technische Direktor des Teams und Angestellter bei Trek, gegenüber cy
(rsn) - Peter Sagan hat einmal mehr auf eine Entscheidung der UCI zur Benutzung von Scheibenbremsen im Straßenradsport gedrängt. "Sie müssen sagen, ob wir diese Bremse benutzen müssen oder nicht",
(rsn) - Scheibenbremsen: Ja, nein, vielleicht? Bei Trek-Segafredo lässt man sich vorerst zumindest auf keine Experimente ein. Anders als viele andere Teams und Hersteller (Cannondale und Specialized
Paris (dpa) - Patrice Ciprelli, Ehemann und Trainer der französischen Radsport-Legende Jeannie Longo, ist wegen der Einfuhr von EPO zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Ein Gericht im ostfra
(rsn) - Nicht nur Marcel Kittel (Quick-Step Floors) ist bei Paris-Nizza wieder mit Scheibenbremsen unterwegs. Auch Tony Martin und Michael Morkov von Katusha-Alpecin haben sich bei der Fernfahrt für
(rsn) - Nachdem er bei der Abu Dhabi Tour kurzfristig von Scheiben- auf Felgenbremsen zurückgekehrt war, nutzt Marcel Kittel (Quick-Step Floors) bei Paris-Nizza wieder die umstrittene Technologie. "
(rsn) - Mehr als das sportliche Geschehen scheint derzeit das Thema Scheibenbremsen die Schlagzeilen im Radsport zu vereinnahmen. Ausgangspunkt der Diskussionen ist nach wie vor der Sturz auf der 1.
(rsn) - Daran glaubte 150 Meter vor dem Ziel wohl nur noch er selbst - und umso schöner dürften sich der Faustschlag in die Luft und der damit verbundene Jubelschrei nach der Ziellinie angefühlt ha
(rsn) – Marcel Kittel (Quick-Step Floors) wird auf der heutigen 2. Etappe der Abu Dhabi Tour auf Scheibenbremsen verzichten und stattdessen wie die anderen Profis auch mit Felgenbremsen unterwegs se
(rsn) - Viel rohes Fleisch und Hautabschürfungen waren im Ziel der 1. Etappe der 3. Abu Dhabi Tour in Madinat Zayed zu sehen. Marcel Kittel (Quick-Step Floors) und Caleb Ewan (Orica-Scott) gehörten
(rsn) - Scheibenbremsen - warum die ganze Aufregung? Das scheint die Haltung im Peloton der Tour of Oman nach dem Protestbrief der Fahrergewerkschaft CPA zu sein. "Ich habe sie in meiner Zeit als Moun
(rsn) - Sie nimmt kein Ende: die Diskussion um den Einsatz von Scheibenbremsen im Profi-Peloton. Nachdem der Weltverband für 2017 eine grundsätzliche Freigabe erteilt hat, fordert die Fahrergewerksc
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus