--> -->
13.03.2018 | Premiere auf rsn: Wir hatten die Möglichkeit, das in den USA Mitte Februar präsentierte "Midnight Special" als erste Redaktion in Europa ausführlich zu testen. Soviel vorab: Es ist schon ein besonderes Rad, das die Stahlrahmen-Schweißer aus Minnesota da ins Rennen schicken - und wie so oft bei Surly macht es richtig Spaß...
Surly nennt
das
Midnight
„Road Plus Bike“: Ein
Rennrad
mit
breiter
27,5-Zoll-Bereifung,
konzipiert
für
den
urbanen
Dschungel. Da passt auch der (eigentlich etwas martialische) Name "Midnight Special“: So, oder
auch „Saturday Night
Special“, werden in Nordamerika kompakte Pistolen genannt,
die
gut
in
den
Hosenbund
passen,
um
Samstag
Nacht
für
alle
Fälle
gerüstet
zu
sein...
Und als echte Waffe kann man den neuen Schotter-Renner aus Minnesota durchaus nutzen: Ideal, um mit Karacho über grobe Wege, auch mal durch Spurrillen, über Randsteine oder Äste zu ballern, dank der dicken Schlappen und des unverwüstlichen Stahlrahmens ohne Rücksicht auf Verluste – das ist die Domäne des Surly. Ganz friedlich, und ohne Waffenschein.
„Das Midnight Special ist unser Alltags- und Abenteuer-Rad,
perfekt
für jeden ‚Roadie‘, der gern auch mal
im Gelände unterwegs ist“, sagt Katharina Friedl vom Surly-Importeur Cosmic Sports. Da müssen wir aber doch ein wenig widersprechen: Die breiten 47-mm-27,5-Zoll-WTB-Reifen
sind
vom
Profil
her
eher
für
festen
Untergrund
geeignet. Sie haben
keine
Stollen,
dafür
mehrere
Längsrillen.
Das
läuft
prima
in
der
Stadt,
über
Trambahn-Schienen, durch Schlaglöcher, oder auf Dutzendfach geflickten Straßen, die auch in Deutschland dank chronisch klammer Gemeinden immer häufiger werden.
Im
„echten“
Gelände,
und
vor
allem
in
Kurven
und
im
Matsch,
fehlt
jedoch
eindeutig
der
(Seiten-)
Halt.
Bei
entsprechendem Bedarf stärker profilierte Reifen
aufzuziehen, sollte für einen ambitionierten Biker jedoch kein Problem
sein.
Die
Geometrie
ist
Rennrad-orientiert,
also
recht
sportlich.
Der
schlanke
Stahlrahmen
und
vor
allem
die
Stahlgabel
mit
dem
deutlichen
Vorlauf
ergänzen
die
Dämpfung
durch
die
Reifen
gut.
Die
Bremsleistung
der
mechanischen
TRP-Scheiben
ist
im
Vergleich
zu
hydraulischen
Discs
nicht
wirklich
toll
– aber mit Vorteilen bei Nässe
(verglichen mit Felgenbremsen).
rsn-Bewertung: Ein stylischer, unkomplizierter Breitreifen-Stahl-Renner für Alltag und Freizeit, mit diversen Nutzungs-Optionen durch viele Gewindeösen. Top: Nicht weniger als sieben Rahmengrößen sind erhältlich, von 40 bis 64 cm. Nicht ganz top: Mit 11,5 kg vergleichsweise schwer, und in der von uns getesteten Version eher für den Großstadt-Dschungel, weniger fürs (nasse, schwerere) Gelände geeignet.
Die Daten
Größen: 40, 46, 50, 56,
58, 60, 64 cm
Gewicht: 11,5 kg (ohne Pedale)
Zul. Gesamtgewicht: 136 kg
Rahmen: 4130 Chrom-Molybdän-Stahl
Gabel: 4130 CroMoly
Schaltung: Sram Rival, 2 x 11
Schalthebel: Sram Rival
Kurbel: Sram Rival
Übersetzung (v/h):
50, 34 Z./ 11 - 32 Z.
Naben: Formula RX
Felgen: Alex XD Elite, 32-Loch
Reifen: WTB Horizon,
47 mm, 27,5“
Bremsen: TRP Spyre Flat Mount,
mechan. Scheibenbremsen,
160/ 160 mm
Vorbau: ProMax DA-296; 31,8 mm
Lenker: Salsa Cowbell 3
Sattelstütze: ProMax SP-2019; 27,2
mm
Sattel: WTB Volt Sport
Sonstiges: Steckachsen v, h
Preis: 799 Euro (Rahmen-Set)
Mehr Infos zu unserem großen rsn-Gravelbike-Test finden Sie hier.
Weitere Informationen
Surly Bikes
Cosmic Sports GmbH
Fon: 0911/ 310 755- 0
E-Mail: info@cosmicSports.de
Internet: www.cosmicSports.de
Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,
"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha
Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul
Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem
Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht