--> -->
09.12.2019 | Seit März 2018 stellte radsport-news.com in seinem großen Gravelbike-Test in drei Teilen insgesamt 31 Schotterräder vor. Daneben trudelten in der Redaktion beständig Anregungen und Anfragen ein, ob wir nicht noch diesen oder jenen Schotter-Renner vorstellen und testen können.
Im Herbst stellte Rennstahl-Chef Andreas Kirschner das neue 853 Speed Gravel vor, das sich mit relativ schmalen Gravel-Reifen deutlich Richtung härterer Untergründe und Asphalt orientert. Allen Stahl-Schotter-Rennern gemeinsam ist der von Rennstahl entwickelte Rahmen, der vor allem bei der Bereifung viele Optionen bietet. Der Durchlauf ist groß genug für bis zu 38 mm Reifenbreite
bei 28 Zoll, bzw 50 mm bei 27,5-Zoll-Felgen (jeweils mit Schutzblechen) .
Andreas
Kirschner
legt
auf Details
und saubere Verarbeitung viel
Wert, wie auch das Speed Gravel
zeigt. Schön und bei Stahlrädern selten sind die innen verlaufenden Bremszüge in Gabel und Unterrohr. Zudem gibt es reichlich Gewindebohrungen,
für zwei
Flaschenhalter,
Schutzbleche und
Gepäckträger. Die Bezeichnung des Bikes rührt von
den verbauten Rohren: Von
Reynolds kommt der Rennrad-Rohrsatz
mit der Nummer 853.
Ins Auge fällt die matte, kathodische Tauchbad-Beschichtung, die den Rahmen innen wie aussen versiegelt und beständig gegen Korrosion macht. Das Tretlager liegt nicht so hoch wie bei Crossern, was bei hohem Tempo die Straßenlage verbessert und den Schwerpunkt nach unten bringt, ohne Nachteile im Gelände.
Das für ein Stahlrad niedrige Gewicht
von rund neun Kilogramm macht sich schon beim Losfahren durch beste Beschleunigung bemerkbar. Der gute Geradeauslauf
und
das leichte
Handling
sorgen für prima Fahreigenschaften.
Die
Sitzposition
ist
sportlich,
aber
nicht zu
gestreckt,
das Tretlager liegt etwas niedriger als bei vielen Gravelbikes - was den Schwerpunkt senkt, und damit das Fahrverhalten satter macht, vor allem in schnellen Kurven.
Die mit 30 Millimeter für einen Schotterrreifen vergleichsweise schmalen Schwalbe G-One Speed laufen naturgemäß umso besser, je härter der Untergrund ist - vor allem wenn man mit dem maximalen Luftdruck von 5,5 bar fährt. Die Annäherung an die Minimal-Grenze von 3,5 bar empfiehlt sich, je weicher das Geläuf wird. Im tieferen Schotter und Matsch haben die 30-mm-Reifen natürlich ihre Grenzen. Wer da häufiger unterwegs ist, sollte über breitere Schlappen nachdenken. Die Möglichkeiten dazu sind groß - siehe oben. Zum "Speed"-Konzept passen die 30er jedoch gut.
Die
160-mm-Campagnolo-Scheibenbremsen
funzen tadellos, die Bremsleistung ist stets gut zu dosieren. Bei der Campa-Schaltung fällt allerdings einmal mehr auf, dass sie im Vergleich zur Shimano Ultegra einen Tick langsamer ist, vor allem beim Wechsel in kleinere Gänge - ein Tribut an das andere Griff-Hebel-System, das durch die kürzeren Schalthebel und den Drücker zum Herunterschalten mit geringeren Hebelkräften auskommen muss.
rsn-Bewertung: Wie beim Original-853 - toller Rahmen, prima Ausstattung, niedriges Gewicht, dazu nun schnelle, aber noch recht universell einsetzbare Reifen. Das Speed-Gravelbike von Rennstahl rollt flott und ohne Tadel, idealerweise über nicht allzu weichen oder tiefen Untergrund. Das Fahrverhalten ist top, die Komponenten - darunter etliche feine Titan-Teile der Kirschner-Marke Falkenjagd - harmonieren bestens. Und der Rennstahl-Konfigurator bietet alle Möglichkeiten für alternative Ausstattungen...
Die Daten
Größen: 50, 55, 60 cm
Gewicht 9,1 kg (ohne Pedale)
Zul. Gesamtgewicht: 165 kg
Rahmen: Stahl, Reynolds 853
Gabel: Rennstahl Carbon
Schaltung: Campagnolo Record, 2 x 12
Schalthebel: Campagnolo Record
Kurbel: Campagnolo Record
Übersetzung: 50, 34 Z./ 11 - 34 Z.
Naben: Tune Kong
Felgen: ZTR Grail, 32-Loch
Reifen: Schwalbe G-One Speed, 30 mm
Bremsen: Campagnolo Record, hydr. Scheibenbremsen,
160/ 160 mm
Vorbau: Falkenjagd Titan
Steuersatz: Acros Ai
Lenker: Syntace RaceLite CDR
Sattelstütze: Falkenjagd Titan
Sattel: Selle Italia SLR Carbon
Preis (Testmodell): 4848 Euro
Sonstiges: Steckachsen 12 mm (v, h); Flaschenhalter Falkenjagd Titan (2)
Mehr Infos zu unserem großen rsn-Gravelbike-Test finden Sie hier.
Weitere Informationen
Rennstahl
A. & A. Kirschner Fahrrad-Manufaktur GbR
Rathausplatz 13
85748 Garching
Fon: 089 88 90 36 51
E-Mail: rennstahl@rennstahl-bikes.com
Internet: www.rennstahl-bikes.de
Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,
"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha
Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul
Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem
Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht