--> -->
22.12.2019 | (rsn) – Nachdem sich nach acht erfolgreichen Jahren die Wege von André Greipel und Lotto Soudal Ende 2018 trennten, wollte der Hürther beim französischen Zweitdivisionär Arkéa Samsic unter dem Motto "Raus aus der Komfortzone" nochmals durchstarten. Doch aufgrund einer erst spät im Frühjahr diagnostizierten Erkrankung entsprachen die Resultate weder den Ambitionen Greipels noch den Erwartungen der Arkéa-Teamleitung.
"Meine Saisonbilanz fällt natürlich mager aus", gestand Greipel gegenüber radsport-news.com offen ein. "Aber generell möchte ich einfach wenig über 2019 sprechen und stattdessen nach vorne schauen", fügte er an. Dabei war der Auftakt in das Jahr noch vergleichsweise positiv ausgefallen. Bei der Tropicale Amissa Bongo (2.1) feierte der 37-Jährige seinen ersten Saisonsieg und ließ noch drei weitere Podiumsplatzierungen folgen, was in der Gesamtwertung Rang drei bedeutete.
Nach einem fünften Platz bei der Trofeo Palma (1.1) auf Mallorca lief in der Folgezeit nur noch wenig zusammen. Bis zur Tour de France waren ein achter Rang bei Kuurne-Brüssel-Kuurne (1.HC) und ein sechster Platz zum Auftakt von Paris-Nizza die besten Ergebnisse. Als Grund für die enttäuschenden Leistungen wurde schließlich ein Bakterium im Darm ausgemacht, dass er sich wohl bei der Tropicale Amissa Bongo in Gabun eingefangen hatte. "Ich musste eine vierzehntägige Antibiotikakur machen, die mich völlig aus der Bahn geworfen hat. Deshalb war ich im Vorfeld gezwungen, vieles anders zu machen. Aber sicher nicht im positiven Sinne", erklärte Greipel vor dem Start der Frankreich-Rundfahrt.
Bei der Tour lief es zwar schon etwas besser als in den vorherigen Wochen, doch der elfmalige Tour-Etappensieger musste bis zum Schlusstag in Paris warten, ehe er als Sechster auf den Champs-Elysees erstmals in den Top Ten landen konnte. "Mit der Art und Weise, wie ich die Tour gefahren bin, bin ich sehr zufrieden, auch wenn es kein Maßstab für andere Tourteilnahmen war", meinte Greipel.
Seine beste Vorstellung in der zweiten Saisonhälfte lieferte er in Belgien beim GP Zottegem (1.1), wo er nach einem langen Tag in der Ausreißergruppe am Ende noch Zweiter wurde. Bei den Cyclassics in Hamburg reichte es für den Sieger von 2015 noch zu einem elften Platz.
Trotz leichter Aufwärtstendenzen entschlossen sich Greipel und das Arkéa-Management, den noch bis Ende 2020 gültigen Vertrag vorzeitig zu beenden. Das Team verpflichtete Nacer Bouhanni als neuen Sprinter, Greipel heuerte bei der 2020 in der WorldTour fahrenden Israel Start-up Nation an. "Ich bin über die gesammelten Erfahrungen in 2019 sehr froh und dankbar", so der Sprinter, für den ein Karriereende noch nicht in Frage kam. "Ich bin dem Radsport einfach noch zu sehr verbunden, der Zeitpunkt zum Aufhören ist noch nicht gekommen, die Einstellung und Leistung, den Sport noch zu 100 Prozent auszuüben, sind noch da", meinte er.
Konkrete Ziele für die kommende Saison wollte Greipel noch nicht formulieren. "Der Kader des Teams und das Vertrauen in mich selbst und das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird, reichen auf alle Fälle für eine erfolgreiche Saison aus", sagte Greipel der 2020 an der Seite seiner Trainingspartner Nils Politt und Rick Zabel unterwegs sein wird.
(rsn) - Pascal Ackermann fand zwischen den Jahren nicht viel Zeit zum Entspannen. "Ich muss heute Nachmittag noch nach München, meine Sachen packen. Morgen fliege ich nach Mallorca ins Trainingslager
(rsn) – Mit 400 Punkten war Pascal Ackermann (Bora – hansgrohe) bereits der Sieger der Jahresrangliste 2018. In der zurückliegenden Saison sammelte der Landauer insgesamt sogar 566 Punkte, was d
(rsn) – Auch in diesem Jahr hat Radsport News wieder den besten Fahrer des deutschsprachigen Raumes ermittelt. In unserer Jahresrangliste 2019 finden Sie die Platzierungen und Punkte aller Deutschen
(rsn) - In den vergangenen Jahren galt Deutschland als Land der Sprinter, Zeitfahrer und Klassikerjäger. Doch spätestens seit 2019 ist klar, dass es hierzulande auch einen Rundfahrer von internatio
rsn) – Die Liste derjenigen Fahrer, die nach ihrem Weggang von Deceuninck - Quick-Step nicht mehr an ihre beim belgischen Team gezeigten Leistungen anknüpfen konnten, ist lang. Maximilian Schachma
(rsn) – Während für den Großzahl der Fahrer von Katusha – Alpecin die Saison 2019 enttäuschend verlief, trifft für Nils Politt genau das Gegenteil zu. Der zwei Meter lange Hürther kann auf
(rsn) - 2019 war das Jahr des großen Durchbruchs in der Karriere von Felix Großschartner. Ab seinem ersten Saisonrennen an unterstrich er, dass der 26-Jährige sich mittlerweile zu den besten Rundfa
(rsn) – Nach sechs Jahren bei BMC wechselte Stefan Küng im vergangenen Winter nach Frankreich zu Groupama – FDJ und zeigte dort eine sehr ansprechende Saison, die von seiner Bronzemedaille im WM
(rsn) - Wenn auch das Jahreshighlight aufgrund zweier Stürze bei der Tour de France nicht das Ergebnis brachte, das sich Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) erhofft hatte, so konnte der 28-Jährige t
(rsn) – Nachdem er sich 2018 erfolgreich auf die Ardennenklassiker konzentriert und Lüttich–Bastogne–Lüttich gewonnen hatte, nahm Bob Jungels (Deceuninck - Quick-Step) in diesem Jahr einen Ku
(rsn) – Wie schon 2018 startete John Degenkolb (Trek – Segafredo) mit einem frühen Erfolgserlebnis verheißungsvoll in die Saison. Doch dem Etappensieg bei der Tour de la Provence (2.1) Mitte Fe
(rsn) – In einer über weite Strecken enttäuschend verlaufenen Saison des Subweb-Teams war Neoprofi Marc Hirschi eine der positiven Erscheinungen. Der erst 21-jährige Schweizer fuhr zwölf Top-Te
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus