--> -->
10.05.2022 | Seit Freitag ist Guillaume Martin bei seiner Giro-Premiere unterwegs. Der 28-jährige Franzose ist eine Ausnahmeerscheinung im Radsport: In den beiden vergangenen Jahren bestritt er Tour und Vuelta in einer Saison, 2021 belegte er in Frankreich den achten Platz und wurde in Spanien Neunter.
Der Pariser ist nicht nur Top-Profi, sondern auch studierter Philosoph,
der sich einen Namen als Kolumnist und Buch-Autor gemacht. Sein Erstlingswerk "Sokrates auf dem Rennrad" (hier die rsn-Vorstellung) schickte die berühmtesten Denker der Menschheit auf eine fiktive Tour de France der Philosophen.
Nun erscheint – rechtzeitig zu Martins Giro-Debut, auf Deutsch – sein Essay “Die Gesellschaft des Pelotons": Eine Streitschrift zu einer Frage, die in Zeiten von Klimawandel und Covid-19 von größerer Aktualität und Brisanz denn je ist: Wie können Menschen in einer Gesellschaft zusammenleben und zu deren Wohlergehen beitragen, ohne sich selbst zu opfern und ihre persönlichen Ambitionen aufzugeben?
Als Individual-Sport, der in Mannschaften
ausgeübt wird, führt der Radsport zu unseren tiefsten Widersprüchen - ein streng hierarchisches Universum, geprägt von Machtspielen, Koalitionen auf Zeit und gegenseitiger Hilfe, in dem alle Triebe sich verschärfen und man dennoch irgendwie miteinander auskommen muss. Wie jede menschliche Organisation besteht auch das Peloton aus verschiedenen sozialen Klassen – von den beschützten, hofierten Kapitänen bis hin zum Velo-Proletariat der Wasserträger.
Guillaume Martin hat im Lauf seiner Profi-Karriere gelernt, wie man sich in der Radsport-Welt zu bewegen hat. Und so formuliert der "Velosoph" anhand des Pelotons eine Philosophie des Einzelnen in der Gruppe – und findet dabei Antworten auf aktuelle Fragen, die über den Sport hinausreichen:
Wie kann man Teil einer Gruppe sein,
ohne seine persönlichen Ambitionen aufzugeben? Ähneln wir in dieser Zeit, in der sich globale Krisen – ökologische, gesundheitliche, ideologische – zuspitzen, nicht auf bedenkliche Weise einem uneinsichtigen Radrennfahrer, der seine eigenen Interessen voranstellt, ohne zu erkennen, dass das der gesamten Gemeinschaft schadet? Kann uns der Mikro-Kosmos des Radsports lehren, was in diesem großen Peloton, das wir Gesellschaft nennen, heute auf dem Spiel steht?
Die Stichpunkte:
• Ein Spitzensportler als Essayist: Guillaume Martin formuliert eine Philosophie des Einzelnen in der Gruppe.
• Ein kluges, originelles Sportbuch, das aus dem Rahmen fällt – von einem Rad-Profi selbst verfasst.
• Eine hochaktuelle Frage, für Radrennfahrer seit jeher Kern ihrer Profession: Wie kann man zusammenleben und Teil einer Gemeinschaft sein, ohne sich selbst zu opfern und seine persönlichen Ambitionen aufzugeben?
Der Autor: Guillaume Martin,
geboren 1993 in Paris, ist Rad-Profi und studierter Philosoph. Bereits dreimal fuhr er bei der Tour in die Top 12 der Gesamtwertung, bei der Vuelta gewann er das Berg-Trikot. Er ist Kolumnist für Le Monde und hat das Theaterstück »Platon vs. Platoche« verfasst, das vom Théâtre de la Boderie in Paris aufgeführt wurde. Nach dem in mehrere Sprachen übersetzten Bestseller »Sokrates auf dem Rennrad« über eine Tour de France der Philosophen legt Martin mit »Die Gesellschaft des Pelotons« nun sein zweites Buch vor.
Guillaume Martin, Die Gesellschaft des Pelotons, Eine Philosophie des Einzelnen in der Gruppe; aus dem Französischen von Christoph Sanders; Covadonga Verlag, 2022; ISBN 978-3-95726-066-6; Klappen-Broschur, 192 Seiten, Format 21 cm x 15 cm; Preis 16,80 Euro [D]; ab sofort lieferbar.
Weitere Informationen
Covadonga Verlag
Rainer Sprehe
Spindelstr. 58
33604 Bielefeld
Fon: 0521/ 522 17 92
E-Mail: info@covadonga.de
Internet: covadonga.de
Am 23. Juli 2022 fuhr Jonas Vingegaard in Paris zum ersten Mal als Gesamtsieger der Tour de France über die Champs Elysees, im vergangenen Jahr wiederholte er seinen Erfolg - und nach der zehnten Eta
"Fahrstil ist eine Einladung", sagt Chefredakteur H. David Koßmann: "Uns gibt es nur auf Papier, weil uns wichtig ist, ganz gezielt Zeit nicht am Bildschirm zu verbringen. Wir versuchen, ein denkbar
Für viele ist der Pacific Coast Highway die schönste Küstenstraße der Welt. Von der kanadischen Grenze zieht er sich nach Süden, durch Urwälder, Farmland und Städte, durch die Bundesstaaten Was
Jesus, Maria und Josef! In vier Tagen ist Weihnachten! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn schenken
Heiliger Bimbam! In einer Woche ist Heiliger Abend! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn schenken kÃ
Heiliger Sankt Nikolaus! In zwei Wochen ist Weihnachten! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn schenk
Rechtzeitig zur Weihnachtszeit ist die Redaktion von fahrstil wieder mit einem neuen Heft am Start - mit dem passenden Thema "Stern" Und weil Weihnachten ja auch die Zeit der Geschenke ist, lassen wir
Jesus, Maria und Josef! In einem Monat ist Weihnachten! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn schenke
"Höher, schneller, weiter" oder "leistungsloser Wohlstand" - zwischen diesen Extremen ist der Begriff "Leistung" seit längerem unter Beschuss. "Keins dieser Extreme ist für uns, unsere Kinder und
Rechtzeitig zum Saison-Ende konzentriert sich die neue Ausgabe unseres Schwester-Magazins ProCycling ganz auf das vergangene Radsportjahr - und seine Emotionen: Primoz Roglic gewinnt in einem dramati
Die langjährige dänische Chef-Köchin der Teams Tinkoff-Saxo und Dimension Data , die mit ihrem "Grand Tour"-Kochbuch 2016 die Sporternährung geprägt hat, präsentiert nun auf knapp 140 Seiten ein
(rsn) - Mikronährstoffe sind seit einiger Zeit in aller Munde - oder besser: Sie sollten es sein, denn mit Hilfe einer entsprechend optimierten Ernährung versorgt man den Körper mit ausreichend Nä
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Kr
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den