--> -->
16.01.2023 | (rsn) – Nach zweijähriger Corona-Pause kehrt die Tour Down Under (17. – 22. Januar / 2.UWT) in den Rennkalender zurück und markiert – wie schon bis 2020 – den Auftakt der WorldTour-Serie. Zur 23. Ausgabe der Rundfahrt durch Südaustralien haben sich die Organisatoren um Renndirektor Stuart O’Grady einige Neuerungen einfallen lassen.
So taucht erstmals in der Geschichte der Tour Down Under ein Zeitfahren im Etappenplan auf: Das Rennen eröffnet ein 5,5 Kilometer langer, technisch anspruchsvoller Prolog durch Adelaide. Das große Finale schließlich findet am Mount Lofty statt, der die traditionelle Bergankunft am Willunga Hill ersetzt und der ebenfalls sein Debüt bei dem sechstägigen Etappenrennen gibt.
"Ich wurde verpflichtet um einige Innovationen und neue aufregende Strecken einzubauen. Ich wollte auch nicht nur die gleichen alten Etappen, bei denen jeder genau weiß, was passieren wird", erklärte O'Grady bei der Streckenpräsentation, bei der er vor allem das finale Teilstück hervorhob, das auf nur 112,5 Kilometern mehr als 3.000 Höhenmeter bereithält. “Die neue letzte Etappe verspricht viel Aufregendes. Sie ist kurz und aggressiv und näher an Adelaide gelegen. Ich gehe also davon aus, dass mehr Zuschauer dort sein werden“, sagte der Down-Under-Gesamtsieger von 1999 und 2001.
Die neue Strecke bietet auch Zeitfahrern und Allroundern Chancen
Das aus den 18 WorldTeams, dem Zweitdivisionär Israel – Premier Tech sowie einer australischen Nationalauswahl bestehende Feld weist die Namen von insgesamt 139 Profis auf, darunter neun aus Deutschland, vier aus der Schweiz sowie drei aus Österreich. Mit dem Südafrikaner Daryl Impey (Israel – Premier Tech / 2018 und 2019), dem Australier Rohan Dennis (Jumbo – Visma / 2015) sowie dem Spanier Luis Leon Sanchez (Astana Qazaqstan / 2005) stehen drei frühere Gesamtsieger am Start, Richie Porte, der 2020 die bisher letzte Ausgabe für sich entscheiden konnte, hat Ende der vergangenen Saison seine Karriere beendet.
Der zweimalige Down-Under-Gesamtsieger Stuart O’Grady ist mittlerweile als Renndirektor auch für die Streckengestaltung verantwortlich. | Foto: Cor Vos
Angesichts der Änderungen am Streckenplan dürfen sich nun auch kletterstarke Zeitfahrspezialisten wie eben Dennis oder auch sprintstarke Allrounder wie dessen Landsmann Michael Matthews (Jayco – AlUla) gute Chancen auf die Porte-Nachfolge ausrechnen. Doch die Australier haben noch weitere Eisen im Feuer, wie etwa den frisch gekürten Straßenmeister Luke Plapp (Ineos Grenadiers) oder den neuen Zeitfahrmeister Jay Vine, der zu den stärksten Kletterern im Feld gehört und gleich in seiner ersten Rundfahrt für UAE Team Emirates ganz oben auf dem Podium landen könnte.
Jayco - AlUla hat mit Simon Yates einen weiteren Favoriten im Aufgebot. Der 30-jährige Brite, vor zwei Jahren Siebter der Tour Down Under, gilt als solider Zeitfahrer und als einer der Besten am Berg. Letzteres trifft auch auf Giro-Sieger Jai Hindley (Bora – hansgrohe), Ben O’Connor (AG2R Citroën Team) und Michael Storer (Groupama – FDJ) zu, doch den drei Australiern dürfte der Prolog nicht gefallen.
Freuen auf das kurze Zeitfahren werden sich dagegen der Spanier Pello Bilbao (Bahrain Victorious), die Briten Geraint Thomas und Ethan Hayter sowie der US-Amerikaner Magnus Sheffield (alle Ineos Grenadiers), die sich auch vor den anspruchsvollen Etappen nicht fürchten müssen – ebenso wenig der Italiener Alberto Bettiol (EF Education - EasyPost). Neben Yates, Thomas und Hindley tritt ein weiterer Grand-Tour-Sieger in Australien an: Der viermalige Tour-de-France Gewinner Chris Froome (Israel - Premier Tech) beginnt in Adelaide seine 16. Profisaison. Allerdings wäre ein Spitzenergebnis im Klassement in Anbetracht der vergangenen Jahre, als der Brite meist hinterher fuhr, eher eine Überraschung.
Die deutschen Hoffnungen ruhen auf Schachmann und Bauhaus
Mit Blick auf die Gesamtwertung aussichtsreichster deutscher Starter dürfte Maximilian Schachmann (Bora – hansgrohe) sein, der sowohl im Prolog als auch am Berg mit den Besten mithalten können sollte. Allerdings hat der zweimalige Deutsche Meister seit der Tour de France kein Rennen mehr bestritten. Er blickt auf eine enttäuschende Saison zurück, in der ihm immer wieder Erkrankungen einen Strich durch die Rechnung machten. "Das ist für mich natürlich ein Jahr zum Abhaken gewesen", bilanzierte Schachmann im Dezember gegenüber radsport-news.com und fügte mit Blick auf die Tour Down Under an: “Darauf freue ich mich. Alles, was kommt, kann nur besser sein als die letzte Saison."
Giro-Sieger Jai Hindley führt beim Saisonauftakt in der Heimat das deutsche Team Bora – hansgrohe an. | Foto: Cor Vos
Ohne die meisten der ganz großen Namen kommt das Sprinterfeld daher. Top-Favorit bei den Massenankünften dürfte Caleb Ewan (Lotto Dstny) sein, der in seiner Heimat allerdings für das Australische Nationalteam startet. Auch wenn ihm ein echter Sprintzug fehlt, so bewies der 28-jährige Australier mit dem Sieg beim Auftaktkriterium in Adelaide doch, dass seine Form bereits zum Saisonauftakt passt. Ähnliches trifft auf Jordi Meeus zu, der in Abwesenheit von Sam Bennett bei Bora – hansgrohe als Sprintkapitän vorgesehen ist. Bei der Schwalbe Classic musste sich der lange Belgier nur Ewan geschlagen geben.
Zum Favoritenkreis gehören auch dessen Landsmann Kaden Groves (Alpecin – Deceuninck), der in Adelaide Dritter vor Phil Bauhaus (Bahrain Victorous) wurde. Der Kölner hat bei der Tour Down Under ebenso wie der Franzose Bryan Coquard (Cofidis) und der Belgier Gerben Thijssen (Intermarché - Circus - Wanty) gute Chancen auf einen frühen ersten Saisonsieg. Mit Marius Maryhofer (Team DSM / 5.) und Kim Heiduk (Ineos Grenadiers / 7.) überzeugten bei der Schwalbe Clasic zwei weitere junge deutsche Profis, denen auch in den Massensprints der Tour Down Under Top-Ten-Ergebnisse zuzutrauen sind.
Zwischen Prolog und Mount Lofty alt bekannte Etappennamen
Zwischen Prolog und abschließender Königsetappe bewegt sich die Rundfahrt allerdings auf alt bekannten Strecken. Die 1. Etappe führt durch hügeliges Terrain nach Tanunda im Weinanbaugebiet des Barossa Valley. Zuvor muss auf die Zielrunden der 3,6 Prozent steile Menglers Hill bewältigt werden, von dessen letzter Überquerung es allerdings noch über zehn abfallende Kilometer ins Ziel geht, wo die Sprinter den Sieg unter sich ausmachen dürften.
Das heimische Team Jayco – AlUla hat mit dem Briten Simon Yates (li.) und dem Australier Michael Matthews gleich zwei heiße Eisen im Feuer. | Foto: Cor Vos
Gleiches gilt für die folgende Etappe nach Victor Harbor, ehe auf der 3. Etappe die immerhin neun Prozent steile Corkscrew Road zu Attacken einlädt. Da vom höchsten Punkt aus nur noch eine sechs Kilometer lange Abfahrt wartet, könnten entschlossen Puncheure in Campbelltown den Sieg unter sich ausmachen. Zwar taucht Willunga auch diesmal im Streckenplan auf, doch die vorletzte Etappe endet nicht am berühmten Willunga Hill, sondern am Fuß des rund vier Kilometer langen Anstiegs. Zwar sollte es auch hier zu einem Massensprint kommen, allerdings lassen die mit 2,5 Prozent leicht ansteigenden letzten beiden Kilometer auch andere Szenarien möglich erscheinen.
Die alles entscheidende 5. Etappe schließlich wird auf einem viermal zu befahrenden Rundkurs durch die Adelaide Hills ausgetragen. Dabei muss der Mount Lofty insgesamt fünf Mal bewältigt werden, zuletzt hinauf zur Bergankunft auf knapp 700 Metern Höhe. Der Anstieg ist insgesamt 2,6 Kilometer lang – also gut einen Kilometer kürzer als der Willunga Hill – und weist bei einer durchschnittlichen Steigung von 7,3 Prozent auch eine Passage mit 13 Prozent auf.
Zum Etappenplan mit den Streckenprofilen
Zur Startliste
Â
Die 23. Tour Down Under – hier eine Szene vor der Teampräsentation – beginnt mit einem Prolog durch Adelaide. | Foto: Cor Vos
(rsn) – Die zweite Saison als Profi begann für Marius Mayrhofer (DSM) ausgesprochen vielversprechend. Der 22-Jährige kam bei der Tour Down Under (2.UWT) in Australien auf drei Top-Ten-Platzierunge
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann am vorletzten Tag der Tour Down Under (2. UWT) seinen aussichtsreichen 12. Platz im Gesamtklassement eingebüßt hatte, probierte Bora – hansgrohe auf der abs
(rsn) – Jay Vine (UAE Team Emirates) hat die 23. Tour Down Under (2.UWT) gewonnen. Der Australier verteidigte als Zweiter der Königsetappe am Mount Lofty nach 112,5 Kilometern sein Führungstrikot
(rsn) – 40 Fahrer erreichten auf der 4. Etappe der Tour Down Under (2.UWT) in Willunga zeitgleich das Ziel, mit dabei waren Jai Hindley und Giovanni Aleotti (beide Bora – hansgrohe). Ihr Teamkolle
(rsn) – Bryan Coquard (Cofidis) hat zu Beginn seiner elften Profisaison seinen ersten WorldTour-Etappensieg gefeiert. Der 30-Jährige Franzose gewann am Samstag das vierte Teilstück der 23. Tour Do
(rsn) – Alberto Bettiol hat einen Tag nach seinem emotionalen Ausraster im Finale der 2. Etappe der Tour Down Under (2.WT) sein Verhalten bedauert. "Ich will mich dafür entschuldigen, die Flasche g
(rsn) – Auch auf der 3. Etappe der Tour Down Under mischte Bora – hansgrohe vorne mit. Doch während Jai Hindley tags zuvor noch um den Sieg kämpfte, um in Victor Harbor schließlich Fünfter zu
(rsn) – Nach seinem Doppelschlag in Victor Harbor konnte Rohan Dennis (Jumbo – Visma) sich noch feiern lassen. Auf der 3. Etappe der Tour Down Under (2.UWT) war der zweimalige Zeitfahrweltmeister
(rsn) - Gianni Moscon (Astana Qazaqstan) hat sich auf der 3. Etappe der Tour Down Under das linke Schlüsselbein gebrochen. Wie sein Team berichtete, stürzte der Italiener 36 Kilometer vor dem Ziel e
(rsn) – Von der Zwift Academy an die Spitze der WorldTour: Diesen Weg hat Jay Vine (UAE Team Emirates) am Freitag abgeschlossen. Denn der Australier hat zwei Jahre und einen Monat, nachdem er das Ta
(rsn) – Zwei Tage nach Phil Bauhaus hat Pello Bilbao für den bereits zweiten WorldTour-Saisonsieg von Bahrain Victorious gesorgt. Der Baske setzte sich auf der von vielen als vorentscheidend betrac
(rsn) – Nachdem die heimischen Profis an den ersten beiden Tagen der 23. Tour Down Under leer ausgegangen sind, hat Rohan Dennis (Jumbo – Visma) auf der 2. Etappe nicht nur für den ersten austral
(rsn) – Und wieder einmal steht sie auf dem Programm: die Flandern-Rundfahrt. “Vlaanderens Mooiste“, wie die Einheimischen sagen. Mitunter ist vom wichtigsten Wochenende des Jahres die Rede, hie
(rsn) – Mit einem vierten Sieg am Sonntag könnte Mathieu van der Poel alleiniger Rekordhalter der Flandern-Rundfahrt werden. Doch diese Marke steht nicht im Fokus des Niederländers, der als Titelv
(rsn) – In den vergangenen Jahren zählte Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) in schöner Regelmäßigkeit zu den Top-Favoriten der Flandern-Rundfahrt. Doch ausgerechnet beim wichtigsten belgisch
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Die Bilder gingen vor einem Monat um die Welt: Ein neunjähriges Mädchen erklomm auf ihrem Rennrad vor dem Omloop Nieuwsblad die Mauer von Geraardsbergen, bejubelt von vielen tausend Zuscha
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Nach der Tour de France und dem Giro d’Italia hat nun auch die dritte Grand Tour des Rennkalenders ihre Team-Selektion präsentiert. Bei der 80. Vuelta a Espana (23. August – 14. Septemb
(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d
(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat