Deutschland erfolgreichste Nation

Friedrich und Kluge/Reinhardt vergolden das EM-Finale

Von Peter Maurer aus Grenchen

Foto zu dem Text "Friedrich und Kluge/Reinhardt vergolden das EM-Finale"
Theo Reinhardt und Roger Kluge nehmen Kurs auf Olympia 2024 | Foto: Cor Vos

12.02.2023  |  (rsn) - Mit sieben Goldmedaillen, einer Silbernen und fünf Bronzemedaillen beendet Deutschland die Bahn-Europameisterschaften in Grenchen als erfolgreichste Nation. Noch einmal drei Medaillen steuerten Lea Sophie Friedrich, Emma Hinze und das Madison-Duo, bestehend aus Roger Kluge und Theo Reinhardt, bei. Für Friedrich war es bereits der dritte Titel in der Schweiz.

"Jede Medaille ist mir viel wert, aber alle Goldmedaillen hier waren in Disziplinen, die auch im Olympischen Programm der Spiele 2024 verankert sind", strahlte die 23-Jährige. Im Keirin der Frauen qualifizierte sie sich gemeinsam mit ihrer Teamkollegin Emma Hinze für das Finale. Das Duo bestimmte das Rennen von Beginn an, lediglich die Britin Emma Finucane konnte sich zwischen die beiden im Finale platzieren.

"Heute war ich sehr nervös, das kenne ich mit Ausnahme von Olympia eigentlich gar nicht von mir", gestand die Dassowerin, die aber im Rennen aber nicht zeigte, wie angespannt sie war. Friedrich fuhr sehr souverän bis ins Finale und sauste dort mit einem langen Antritt zur Goldmedaille. "Ich war sehr motiviert, wollte unbedingt den Titel verteidigen. Vor allem zusammen mit der Bronzemedaille von Emma können wir mehr als zufrieden sein. Wir haben das ziemlich gerockt", grinste Friedrich, die sich die Rolle als herausragendste Sportlerin der Europameisterschaften mit dem Niederländer Harrie Lavreysen und der Britin Katie Archibald teilen musste.

Denn der Niederländer holte am Abschlusstag auch sein drittes Gold, in den identen Disziplinen wie Friedrich übrigens. Und nach der Teamverfolgung und dem Omnium gab es für Archibald gemeinsam mit ihrer Teamkollegin Elinor Barker noch Gold im Madison der Frauen.

Auch Hinze holt in Grenchen drei Medaillen

Mit zwei Goldmedaillen und einer Bronzemedaille war auch die Ausbeute von Emma Hinze wieder einmal beachtlich. "Bei jedem Start hier habe ich zumindest eine Medaille mitgenommen, zweimal ein Trikot", zog die 25-jährige Bilanz und erklärte, dass sie nach ihrer krankheitsgeschuldeten Pause im letzten Winter den Fokus in Grenchen eher auf das Keirin gelegt hatte, als auf eine Titelverteidigung im Sprint.

"Ich habe schon lange keine große Medaille im Keirin mehr gewonnen", erklärte die Hildesheimerin, die zuletzt vor drei Jahren in Berlin Weltmeisterin in dieser Disziplin wurde. "Deswegen wollte ich unbedingt fahren, um wieder Sicherheit im Keirin zu gewinnen", fügte sie an und berichtete auch, dass jene Zweifel, die sie in der Vorbereitung auf die Europameisterschaften noch hatte, wie weggeflogen sind: "Die Beine gingen richtig gut. Das hatte ich so gar nicht erwartet."

Schnelle Beine hatten auch Roger Kluge und Theo Reinhardt im 22. und letzten Bewerb in Grenchen. Im Madison siegten sie in einem beinhart geführten Rennen dank der letzten Schlusswertung vor Italien mit Simone Consonni und Michele Scartezzini. Bronze holte das französische Weltmeisterduo Donavan Grondin und Benjamin Thomas.

"Das war schon sportlich", schnaufte Reinhardt nach der Siegerehrung und erklärte: "Am Ende war es ein Ausscheidungsfahren. Jeder hat für sich gekämpft und das stärkste Team gewann.“ Ähnlich wie vor einem halben Jahr in München war die deutsche Paarung von Beginn an sehr aktiv in der Renngestaltung, sammelte fleißig Punkte bei den Zwischenwertungen. Da keiner Nation ein Rundengewinn gelang, wie auch übrigens im Madison der Frauen, verteidigten die beiden Deutschen clever ihre gute Position, blieben immer unter den besten Nationen.

Reinhardt mit guten Beinen und viel Spaß am Ende

Dank eins langen Ausreißversuchs, der aber nicht mit einem Rundengewinn endete, schoben sich die Italiener an Deutschland vorbei. Doch im Schlussspurt hatten die Italiener ihr Pulver verschossen, was auch einem grandios fahrenden Reinhardt zu verdanken war.

"Ich hatte am meisten Spaß in den letzten Runden, weil die Beine noch richtig gut waren. Als die Löcher aufgingen und ich trotzdem noch draufgehen konnte, da wusste ich, dass wir es mit der letzten Wertung noch drehen können", grinste Reinhardt verschmitzt.

Während er sichtlich Spaß am Tempobolzen hatte, konnte sein Teamkollege Kluge diese Freude nur bedingt teilen. "Ich bin 80 Runden vor Ende bei einem Zwischensprint zu früh weggefahren und habe beim Wechsel dann auch noch Theo übersehen", schilderte er eine brenzlige Situation für das deutsche Duo. "Damit habe ich mir selber sehr weh getan. Danach hatte ich 30 Runden vor Ende keinen Spaß mehr. Ich glaubte nicht mehr daran, dass wir die Italiener noch holen", fügte er an.

Ohne Rundengewinn zum Madison-Erfolg

Doch Reinhardt pushte seinen Partner immer wieder, selbst am Ende, als Kluge im Finish nicht mehr wechseln wollte, doch noch eine halbe Runde nehmen musste. "Das war echt eine sehr, sehr große Leistung heute. Wir wollten die Titelverteidigung unbedingt und haben gegen ein starkes Feld mit den amtierenden Weltmeistern gezeigt, dass wir es können", so der Eisenhüttenstädter, der nach zwei Weltmeistertiteln mit Reinhardt nun auch zwei gemeinsame Europameistertitel aufzuweisen hat.

Und das Duo brachte den Beweis für die von Kluge im Interview mit radsport-news.com geäußerte Theorie, dass es im Madison keinen Rundengewinn mehr benötigt, um das Rennen für sich entscheiden zu können. Nach der geglückten Titelverteidigung freute sich Kluge auch, das Trikot nun ein ganzes Jahr tragen zu können. Denn durch die Termin-Neuanordnung der EM im Februar waren erst sechs Monate seit dem Goldmedaillengewinn von München vergangen.

Der Medaillenspiegel der Bahn-EM von Grenchen:

Rang	Land			Gold	Silber	Bronze 	
1 Deutschland 7 1 5
2 Großbritannien 4 6 2
3 Niederlande 4 1 5
4 Italien 3 3 1
5 Frankreich 1 3 7
6 Belgien 1 1 1
7 Portugal 1 1 0
8 Norwegen 1 0 0
9 Polen 0 3 1
10 Spanien 0 3 0

 

Mehr Informationen zu diesem Thema

12.02.2023Kluge plant fünfte Olympiateilnahme und träumt von Gold

(rsn) – Vor 15 Jahren qualifizierte sich Roger Kluge erstmals für die Olympischen Spiele. 2008 in Peking holte er auch seine bislang einzige Medaille, Silber im Punktefahren. Dieser Wettbewerb geh

12.02.2023Friedrich-Gegnerin stürzt im Sprint-Halbfinale der EM

(rsn) - Zu einem unglücklichen Sturz kam es im Sprint-Halbfinale der Bahn-EM in Grenchen (Schweiz). Die spätere Europameisterin Lea Sophie Friedrich stieß im ersten Lauf mit der Britin Sophie Capew

11.02.2023Hinze und Brauße stürmen zu zwei weiteren Goldmedaillen

(rsn) – Franziska Brauße und Emma Hinze setzten bei den Bahn-Europameisterschaften in Grenchen (Schweiz) die Erfolgsstory der Deutschen Nationalmannschaft mit zwei weiteren Goldmedaillen fort. Nach

11.02.2023Ein teaminternes Duell mit zwei Siegerinnen

(rsn) – Auch die Abwesenheit von Titelverteidigerin Emma Hinze konnte die Vormachtstellung der deutschen Sprinterinnen nicht erschüttern. Mit Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch erreichten gl

11.02.2023Buck-Gramcko gesellte sich in Grenchen zu den Überfliegern

(rsn) – Auf dem letzten Kilometer der 4.000-Meter-Einzelverfolgung fing Tobias Buck-Gramcko noch den Franzosen Corentin Ermenault ab und sauste bei den Bahn-Europameisterschaften in Grenchen zur Bro

10.02.2023Friedrich krönt sich gegen Grabosch zur Sprint-Europameisterin

(rsn) – Lea Sophie Friedrich ist neue Sprint-Europameisterin. Die 23-Jährige aus Dassow gewann auf der Bahn in Grenchen das innerdeutsche Duell gegen ihre Teamkollegin Pauline Grabosch und folgte i

10.02.2023Bahnvierer blickt optimistisch auf die WM in Glasgow

(rsn) – Es war ein schönes Bild, das die Top 3 der Frauenvierer auf dem Podium der Bahneuropameisterschaften abgaben. Die Britinnen holten die Goldmedaille und durften sich die Europameistertrikots

10.02.2023Podium statt Sauerstoffzelt: Dörnbach wiederholt EM-Coup

(rsn) - 1.000 Meter in unter einer Minute. Das ist das tägliche Brot für die schnellsten Sprinter der Welt im 1-Kilometer-Zeitfahren auf der Bahn. Und zu diesen darf sich Maximilian Dörnbach zähle

09.02.2023Dörnbach und der Frauenvierer bejubeln Bronze

(rsn) – Nach zwei Goldmedaillen zum Auftakt legten die deutschen Bahnasse bei den Europameisterschaften in Grenchen mit zwei Bronzemedaillen nach. Kurz nachdem Maximilian Dörnbach im 1.000-Meter-Z

09.02.2023Friedrich und Grabosch erreichen Sprint-Viertelfinale

(rsn) – Die frischgebackenen Team-Europameisterinnen Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch haben in der Mittagssession des zweiten Tages der Bahn-EM im schweizerischen Grenchen das Viertelfinale

09.02.2023Friedrich: “Der Teamgeist macht uns schnell“

(rsn) - Es war eine quasi vorprogrammierte Goldmedaille, die Deutschlands Team-Sprinterinnen am ersten Tag der Bahn-Europameisterschaften in Grenchen eroberten. Fast schon makellos wirkte der Auftritt

09.02.2023Teutenberg: “Ich denke, ich kann das schon nicht schlecht“

(rsn) – Noch einmal voll reintreten, aus der letzten Kurve heraus auf die Zielgerade. Zunge raus, um den Körper so gut wie möglich mit Sauerstoff zu versorgen – und dann ist es geschafft: Mit we

Weitere Radsportnachrichten

29.04.2025Eschborn-Frankfurt im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Über Jahrzehnte hin unter dem Namen Rund um den Henninger Turm bekannt, wurde der hessische Frühjahrsklassiker nach dem Rückzug des Sponsors zum 1. Mai 2009 zunächst in Eschborn Frankfur

29.04.202562. Eschborn-Frankfurt ohne Behrens und Kooij

(rsn) – Ohne Visma - Lease a Bike wird am 1. Mai die 62. Ausgabe von Eschborn – Frankfurt (1.UWT) gestartet. Entgegen der ersten Ankündigung findet sich der Name des Rennstalls von U23-Weltmeiste

29.04.2025Tour de Romandie im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) - Die Tour de Romandie (2.UWT) hält traditionell für jeden Fahrertyp etwas bereit. Ob Kletterer oder Zeitfahrspezialisten, Sprinter oder Klassikerjäger - sie alle bekommen bei der sechstägig

29.04.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

28.04.2025Red Bull beendet enttäuschende Klassikersaison

(rsn) – Quizfrage: Seit dem Openingsweekend gab es 15 Eintagesrennen im UCI-Kalender. Wie viele Top-Ten-Ergebnisse fuhren Fahrer vom Team Red Bull - Bora - hansgrohe ein? Es sind fünf, darunter ab

28.04.2025Erster Profisieg für Del Grosso bei Türkei-Rundfahrt

(rsn) – Tibor del Grosso (Alpecin – Deceuninck) hat die 2. Etappe der Tour of Turkey (2.Pro) über 167 Kilometer von Kemer nach Kalkan gewonnen. Für den 21-jährigen Niederländer war es der ers

28.04.2025Almeida und Evenepoel sind die heißeste Eisen in der Schweiz

(rsn) – Die Tour de Romandie (2.UWT) als Generalprobe für den Giro d´Italia? Das war einmal. Kaum einer der Favoriten für die Gesamtwertung der Italien-Rundfahrt geht im französischen Teil der S

28.04.2025Giro d’Italia verkündet Besonderheit bei Zwischensprints

(rsn) – Beim Giro d’Italia 2025 (2.UWT) wird es pro Etappe nur einen Zwischensprint geben, der Bonussekunden für die Gesamtwertung bereithält. Wie die Organisation RCS nun bekanntgab, wird diese

28.04.2025Zwei Zeitfahren und dazwischen Königsetappe auf 2000 Meter

(rsn) – Viele Zeitfahren und noch mehr Rundkurse: Die Tour de Romandie (2.UWT) bleibt dem in den letzten Jahren eingeschlagenen Kurs treu. Insgesamt stehen 683 Kilometer auf dem Programm, auf denen

28.04.2025Evenepoel nach Einbruch: “Ich bin kein Roboter“

(rsn) – Es war alles angerichtet für das große Duell bei Lüttich-Bastogne-Lüttich (1.UWT). Olympiasieger gegen Weltmeister, die beiden Sieger der vergangenen vier Jahre gegeneinander, Remco Ev

28.04.2025Le Court: “Wusste nicht, ob sie meine Hymne spielen können“

(rsn) – Knapp 1,25 Millionen Einwohner leben auf Mauritius, einer Insel in den Maskarenen im Indischen Ozean. Als Traumdestination für Strandurlauber bekannt, ist das afrikanische Land aber eher ei

28.04.2025Highlight-Video des 111. Lüttich-Bastogne-Lüttich

(rsn) - Tadej Pogacar (UAE - Emirates - XRG) lieferte bei Lüttich-Bastogne-Lüttich (1.UWT) nahezu eine Kopie des Rennens aus dem Vorjahr. Wie damals griff er an der Cote de la Redoute 35 Kilometer

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Tour de Romandie (2.UWT, SUI)
  • Radrennen Männer

  • Tour du Bénin (2.2, 000)
  • Tour de Bretagne (2.2, FRA)
  • Tour of Bostonliq (2.2, UZB)
  • Presidential Cycling Tour of (2.Pro, TUR)