--> -->
23.03.2014 | (rsn) - Schnee gab es keinen, doch ansonsten erinnerten die Bedingungen bei der 105. Auflage von Mailand - San Remo stark an die des Vorjahres: Fast sieben Stunden Dauerregen mussten die Fahrer aushalten, bevor an der Piazza Calvino um den Sieg beim ersten Monument des Jahres gesprintet werden durfte.
Am besten weggesteckt hatte die knapp 300 Kilometer bei widrigsten Bedingungen der Norweger Alexander Kristoff (Katusha), der sich schließlich mit mehr als einer Radlänge Vorsprung vor Fabian Cancellara (Trek) aus der Schweiz und dem Briten Ben Swift (Sky) durchsetzte.
„Es ist unglaublich, hier zu gewinnen“, sagte der überglückliche Sieger, der als erster Norweger in San Remo ganz vorn landete. Mit Blick auf die starke Sprint-Konkurrenz fügte Kristoff an: „Ich wollte eigentlich nur in die Top 10 fahren. Aber ein Sprint nach 300 Kilometern ist etwas anderes als ein Sprint nach 200 Kilometern.“
Tatsächlich befanden sich neben dem 26-jährigen Olympia-Dritten von London mit Mark Cavendish (Omega Pharma - Quick-Step) und Peter Sagan (Cannondale) sowie André Greipel (Lotto-Belisol) drei der schnellsten Männer der Welt in der 25-köpfigen Gruppe, die auf der Zielgerade um den Sieg spurtete. Sie alle hatten am Ende aber nicht mehr die nötige Kraft, um nach 294 schweren Kilometern gegen den Katusha-Mann zu bestehen.
Titelverteidiger Gerald Ciolek (MTN-Qhubeka) fuhr erneut ein starkes Rennen, zeigte sich in der entscheidenden Phase hellwach und war immer am Hinterrad von Top-Favorit Sagan zu sehen. Auf der Zielgeraden aber stellte sich das schließlich als das Falsche heraus und so überspurtete der Deutsche zwar den Slowaken, wurde vor ihm diesmal aber nicht Erster, sondern Neunter.
„Ich bin mit meiner Leistung zufrieden. Ich habe gezeigt, dass mein Sieg im Vorjahr kein Zufall war. Ich wollte bei den letzten Anstiegen vorne dabei sein. Das ist mir gut gelungen. Am Ende war ich ein wenig eingeklemmt. Da konnte ich meinen Sprint nicht so entfalten“, sagte der 27-jährige Ciolek der Nachrichtenagentur dpa und sprach von einem „chaotischen Finale“.
Greipel verlor am Poggio den Kontakt zu den Besten. Zwar kämpfte sich der Deutsche Meister auf dem drei Kilometer langen Flachstück zum Ziel zwar wieder in die erste Gruppe zurück, hatte dann für den Schlussspurt aber nicht mehr genug Reserven. Er beendete das Rennen in der ersten Gruppe, aber zu mehr als Platz 24 langte es nicht.Â
„Ich bin so unglücklich, dass ich den Job meiner Teamkollegen heute nicht vollenden konnte. Mein Körper wollte einfach nicht mehr so wie ich“, twitterte der 31-jährige Greipel, der über Krämpfe klagte und von einem „Tag zum Vergessen“ schrieb.
Der vor dem Rennen als Mit-Favorit gehandelte John Degenkolb (Giant-Shimano) wurde noch vor dem Poggio von einem Defekt gestoppt und konnte deshalb nicht in die Entscheidung eingreifen.
An den berühmten beiden letzten Hügeln vor den Toren von San Remo, der Cipressa und dem Poggio, war es zunächst der Italiener Vincenzo Nibali (Astana), der das Rennen an sich zu reißen versuchte. Der Giro-Sieger stürmte rund 25 Kilometer vor dem Ziel aus dem zu diesem Zeitpunkt ob der Witterungsbedingungen bereits arg dezimierten Feld heraus und erkämpfte sich während der Auf- und Abfahrt der Cipressa rund 45 Sekunden Vorsprung. Doch das flache Zwischenstück hin zum Poggio kostete ihn allein im Wind viel Kraft und so stellte das Feld schon zu Beginn der letzten Steigung Nibali wieder.
Im letzten Anstieg des Tages versuchten zunächst Cancellara-Helfer Gregory Rast und der Italiener Enrico Battaglin (Bardiani-CSF), sich davonzustehlen. Und als Philippe Gilbert (BMC) die Lücke wieder geschlossen hatte, drückte Belkin mit Lars Petter Nordhaug aufs Tempo. Der Norweger ging mit vollem Risiko in die Abfahrt, konnte sich aber nicht absetzen.
So kam eine 25 Mann starke Gruppe schließlich gemeinsam auf die Zielgerade, wo Luca Paolini für Kristoff den Sprint anzog. Zwar schoben sich im Sprints sowohl Greg Van Avermaet (BMC) und Cavendish als auch Sacha Modolo (Lampre-Merida) jeweils kurz auf die erste Position, doch nach 294 Kilometern ging ihnen allen die Luft aus. Kristoff hingegen hatte einen Tick länger gewartet und setzte sich schließlich mit gut einer Radlänge Vorsprung sogar souverän durch.
Bevor es an der Cipressa zum Nibali-Angriff kam, hatte zunächst eine siebenköpfige Spitzengruppe um den Tschechen Jan Barta aus dem deutschen Team NetApp-Endura das Rennen bestimmt. Das Septett fuhr im strömenden Regen bis zu elf Minuten Vorsprung heraus, zerfiel während der letzten 100 Kilometer aber nach und nach.
Zuletzt blieben nur die beiden Niederländer Maarten Tjallingii (Belkin) und Marc De Maar (UnitedHealthcare) übrig, die noch als Spitzenreiter in die Cipressa-Abfahrt gingen. Dort aber wurden sie von Nibali ein- und überholt sowie letztlich stehen gelassen.
(rsn) – Beim 105. Mailand-San Remo bot sich den Sprintern mit der Herausnahme des Pompeiana-Anstiegs noch einmal die Chance auf den Sieg beim ersten Frühjahrsklassiker der Saison. Die nutzte Alexan
(rsn) – Fabian Wegmann (Garmin-Sharp) hat sich am Sonntag bei Mailand-San Remo gut aus der Affäre gezogen. Der dreimalige Deutsche Meister kam mit nur sieben Sekunden Rückstand auf die Spitzengrup
(rsn) – Wie viele andere Mannschaften auch musste das Schweizer IAM-Team bei Mailand-San Remo den harten Wetterbdingungen seinen Tribut zollen. Bei Dauerregen und Temperaturen von unter zehn Grad st
(rsn) – Einen Tag nach der Pleite von Mailand-San Remo schaute John Degenkolb (Giant-Shimano) wieder nach vorn. „Ich hoffe, ich habe nun mein Pech-Pensum für dieses Jahr ausgeschöpft. Es kommen
(rsn) – Dass Fabian Cancellara (Trek) bei Mailand-San Remo eine Bank ist, wusste man auch schon vor dem zweiten Platz des Schweizers. Und auch Sieger Alexander Kristoff (Katusha) hatte im Vorjahr ge
(rsn) – Nach 294 Kilometern durch Dauerregen und Kälte hatte Alexander Kristoff (Katusha) die meisten Reserven, um sich den größten Erfolg seiner bisherigen Karriere zu sichern. Der 26 Jahre alte
(rsn) – Zum zweiten Sieg nach 2009 lange es für Mark Cavendish (Omega Pharma - Quick-Step) am Sonntag nicht. Über seinen fünften Platz beim 105. Mailand-San Remo war der Brite zwar „enttäusch
(rsn) – 500 Meter vor dem Poggio war bei John Degenkolb (Giant-Shimano) die Luft raus. Ausgerechnet in der alles entscheidenden Phase beim 105. Mailand-San Remo wurde der Frankfurter, für den bis
(rsn) – Den zweiten Sieg nach 2008 verpasst, aber die imponierende (Podiums)-Serie fortgesetzt - so lautet die Bilanz von Fabian Cancellara (Trek) nach der 105. Austragung von Mailand-San Remo. Der
(rsn) – Mit leeren Händen kehrt das deutsche Team NetApp-Endura von seiner ersten Teilnahme bei Mailand-San Remo nach Hause zurück. Kapitän Bartosz Huzarski spielte im Finale des längsten Klass
(rsn) – Zwar hat es für die Italiener bei Mailand-San Remo wieder nicht mit dem ersten Sieg seit Filippo Pozzato im Jahr 2006 gereicht. Immerhin konnten sich mit Sonny Colbrelli (Bardiani CSF/6.) u
(rsn) – Nach den Plätzen vier und zwei in den vergangenen beiden Jahren hätte es niemanden gewundert, wenn Peter Sagan (Cannondale) bei der 105. Auflage von Mailand-San Remo auf der obersten Stufe
(rsn) – Und wieder einmal steht sie auf dem Programm: die Flandern-Rundfahrt. “Vlaanderens Mooiste“, wie die Einheimischen sagen. Mitunter ist vom wichtigsten Wochenende des Jahres die Rede, hie
(rsn) - Thibau Nys (Lidl – Trek) ist perfekt in seine dritte Saison bei den Profis gestartet. Mit einer späten Attacke entschied der 22-jährige Belgier den 34. GP Miguel Indurain (1.Pro) souverän
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – In den vergangenen Jahren zählte Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) in schöner Regelmäßigkeit zu den Top-Favoriten der Flandern-Rundfahrt. Doch ausgerechnet beim wichtigsten belgisch
(rsn) – Er war vor drei Jahren die große Sensation, als er völlig überraschend Gent-Wevelgem in Flanders Fields für sich entscheiden konnte und seinem damals noch kleinen Team Intermarché – W
(rsn) – Drei Stunden nach den Männern in Brügge starten die Frauen in Oudenaarde in die “Ronde“. Bei der 22. Ausgabe der Flandern-Rundfahrt stehen zwei Fahrerinnen ganz oben auf der Liste der
(rsn) – Es wäre heroisch, wenn Titelverteidiger Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) und Weltmeister Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) bei Regen und lausigen Temperaturen um den Sie
(rsn) – Mit einem vierten Sieg am Sonntag könnte Mathieu van der Poel alleiniger Rekordhalter der Flandern-Rundfahrt werden. Doch diese Marke steht nicht im Fokus des Niederländers, der als Titelv