--> -->
17.10.2017 | Zum 30-Jahre-Jubiläum im Jahr 2016 brachten die Kalifornier von Marin Bikes eine ganze Reihe neuer Modelle im Retro-Stil auf den Markt. Darunter war das "Four Corners", das mit dem Label "Utilitour" eine Mischung aus Alltags- und Reiserad sein sollte.
Und in der Tat, um das Fazit vorwegzunehmen: Das Four Corners ist ein fast unverwüstliches Alltags- und Langstrecken-Rad für fast jedes Gelände - vor allem in der von uns getesteten Version "Elite" mit der Sram-1x11-Schaltung.
Die Farb-Gestaltung des Elite in der aktuellen Version erinnert übrigens an den 1991er-Stahl-Klassiker "Bear Valley". Für die 2018er-Ausgabe wurde die Rahmen-Geometrie der "Four Corners"-Serie leicht verändert: Die nun erhöhte Lenker-Positionierung soll für mehr Sicherheit und Komfort sorgen.
Der klassische Stahlrahmen aus Columbus-Thron-Rohren (hitzebehandeltes 4130-CroMoly-Stahl) bietet viele Möglichkeiten zur Bepackung: Drei Flaschenhalter-Befestigungen, Gewindeaufnahmen für Gepäckträger hinten, Lowrider vorne, Schutzbleche.
Die sehr große Reifenfreiheit ermöglicht die Montage von bis zu 45 mm breiten 28er-Pneus, einschließlich Schutzbleche; ohne Schützer sind gar 29-Zöller mit zwei Zoll Breite drin. Die Rival-Scheibenbremsen sorgen für sicheres Bremsen, auch mit viel Gepäck. Die WTB-Felgen sind tubeless-ready, und mit Schwalbes "G-One Evo"-Gravel-Reifen universell bestückt.
Fahreindruck
Die Geometrie ist auf Komfort ausgelegt, mit einer recht aufrechten Sitzposition. Das erhöht zwar den Luftwiderstand, vor allem bei schnellerer Fahrt, sorgt aber für gute Übersicht im Verkehr, und ermüdungsfreies Fahren auf langen Reisen.
Die 1x11-Schaltung bringt dank breit übersetzter Kassette einen guten Vortrieb in fast allen Situationen. Nur mit viel Gepäck, und in steileren Anstiegen kommt die Rival an ihre Grenzen.
Richtig gut sind die 40 mm breiten G-One-Schlappen: Das kurze Stoppel-Profil läuft mit höherem Luftdruck auf Asphalt einwandfrei. Wer länger im Gelände cruist, lässt ein wenig Druck ab, und ist dann selbst im Matsch mit erstaunlicher Haftung unterwegs. Das Bike ist also bestens geeignet für geteerte Straßen, Schotterwege, sogar leichtere Singletracks - ob mit oder ohne Gepäck.
rsn-Bewertung: Das Marin Four Corners ist dank seines ausgewogenen und robusten Setups und der mannigfaltigen Befestigungsmöglichkeiten ebenso gut geeignet für den täglichen Arbeitsweg bei jedem Wetter, wie für den "Bikepacking"-Ausflug am Wochenende, oder gar für eine Weltreise.
Die Daten
Rahmengrößen: S, M, L, XL
Rahmen: Columbus Thron, CrMo, Full Rack and Fender Mounts, 142 x 12 mm Naild Locking Thru-Axle Dropouts, Disc Mount
Gabel: CrMo, Fender and Rack Eyelets, 15 mm Thru-axle, Post-Mount Disc
Hinterradnabe: Formula, 142 x 12 mm, Alloy Axle, Quad Cartridge Sealed Bearing, Sram XD Driver, 6-Bolt Disc, 32H
Vorderradnabe: Formula, 100 x 15 mm, 6-Bolt Disc
Laufräder: 32H
Spokes, Nipples 14 g, Black Stainless Steel
Reifen: Schwalbe G-One Evo, 700 x 40C, Kevlar Puncture Protection, Folding, Tubeless Ready
Schaltwerk: Sram Rival 1x11
Schalthebel: Sram Rival 1x11
Kurbel: Forged Alloy 1x11, Hollow CrMo Spindle, Narrow-Wide, 40T
Tretlager: External Sealed Cartridge Bearing
Kette: KMC X11
Kassette: Sram XG-1150 11-Speed, 10-42T
Bremsen: Sram Rival Hydraulic Disc, 160 mm Rotor
Bremshebel: Sram Rival 22 DoubleTap Hydraulic
Griffe: Marin Silicon Gel Tape
Sattelstütze: Marin Alloy
Sattel: WTB Volt Race
Preis: 2099 Euro
Weitere Informationen
Marin Bikes Germany
Bürgermeister-Graf-Ring 29
82538 Geretsried
E-Mail: info@marinbikes.com
Internet: www.marinbikes.com/de
"Steel was my first love, and it will be my last" - was John Miles vor rund 50 Jahren für sich in Sachen Musik feststellte, gilt bei mir fast ebenso lang für Stahl-Rennräder: "To live without a ste
Raus aus dem Büro, rauf aufs Rad, und für eine Nacht oder ein Wochenende in die Natur: Micro-Adventure und Bike-Packing sind zwei Trends, die in den letzten Jahren auch bei uns so richtig Fahrt au
Seit März 2018 stellte radsport-news.com in seinem großen Gravelbike-Test in drei Teilen insgesamt 31 Schotterräder vor. Daneben trudelten in der Redaktion beständig Anregungen und Anfragen ein,
Im Herbst 2017 legte Specialized das legendäre 80er-Jahre-Stahl-Bike Sequoia wieder auf, als Klassiker im neuen Gewand. Kürzlich folgte ein Update, das radsport-news.com testen konnte. Den Trend zu
Das „Four Corners“ haben wir im vergangenen Herbst im rsn-Stahlrenner-Test in der "Elite"-Version schon ausgiebig getestet: ein vielseitiges Touren- und Reiserad mit einem klassischen Stahlrahmen
Die ersten Geländeräder waren das, was seit ein paar Jahren Gravelbike genannt wird. Wie das? Tom Ritchey, mit Joe Breezer und Gary Fisher einer der Pioniere des Mountainbikes, erzählt: "Wir fuhr
Kaum ein Hersteller kann sich mehr der seit zwei, drei Jahren anschwellenden Schotter-Welle entziehen. Auch die Münchner Stahlrahmenbauer von Rennstahl präsentierten im Januar ihr brandneues „853
Premiere auf rsn: Wir hatten die Möglichkeit, das in den USA Mitte Februar präsentierte "Midnight Special" als erste Redaktion in Europa ausführlich zu testen. Soviel vorab: Es ist schon ein b
Joe Breeze gehört zusammen mit Tom Ritchey, Gary Fisher und Charlie Kelly zu den legendären Pionieren des Mountainbikes. Anfang der 1970er Jahre fuhren sie in Kalifornien Rennrad-Rennen, bis
"Sport und Wandern sowie Klassik und Moderne" will das Reiserad Randonneur von Böttcher vereinen. Die 1851 in Heide in Schleswig-Holstein gegründete Fahrrad-Manufaktur hat dazu einen klassischen, Mu
Pure Cycles ist eine junge Firma aus Los Angeles, die nun auch in Europa durchstarten will. Vor sechs Jahren haben die drei Gründer mit dem Anspruch losgelegt, puristische Fahrräder für einen gu
Rennrad-Stahlrahmen haben sich im Lauf der letzten 50 Jahre durchaus verändert: Das klassische Löten mit Muffen wurde vom TIG-Schweißen abgelöst, mit heute fast unsichtbaren Schweißnähten. Auch
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha
Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul
Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem
Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht