--> -->
02.02.2023 | (rsn) – Mit zwei Ausnahmen wird seit 2003 in Hoogerheide alljährlich entweder ein Weltcuprennen oder eine Weltmeisterschaft ausgetragen. Bereits zum dritten Mal nach 2009 und 2014 findet eine Cross-WM in dem niederländischen Dorf in der Provinz Noord-Brabant statt. Allerdings gestalten die Organisatoren den Kurs immer wieder um – und auch die WM-Strecke 2023 wartet mit einigen Änderungen auf.
Die größte Veränderung wurde 2016 gezwungenermaßen vorgenommen. Denn die Brücke am Scheldeweg, wo sich der Start-Ziel-Bereich befindet, war marode und musste abgerissen werden. Seitdem das Viadukt die beiden natürlichen Erhebungen im Ort nicht mehr miteinander verbindet, schmiegt sich die Straße ans Gelände an, was eine maximal sechs Prozent steile Schlusssteigung zur Folge hat. Am Ende dieses Hügels befindet sich seit sieben Jahr das Ziel.
Erste neuralgische Passage: die Nordschleife
Damals wurde die gesamte Nordschleife des Parcours neu konzipiert und seitdem bildet sie den wichtigeren der beiden neuralgischen Punkte in Hoogerheide. Eingeleitet wird die Passage durch die Balken, bevor es am nördlichsten Punkt der Strecke auf einen – bei trockenem Untergrund – gut befahrbaren Hügel geht. Von dort müssen die Fahrerinnen und Fahrer beim Erste-Hilfe-Zelt eine steile Abfahrt hinunter. Das Zelt steht dort nicht zufällig, 2018 etwa stürzten Jolanda Neff und Pauline Ferrand-Prevot an dieser Stelle schwer.
Direkt danach folgt der “Stairway to Heaven“, wie die 36 Stufen umfassende Treppe genannt wird. Obwohl sie spektakulär aussieht und kräftezehrend ist, hat sie bislang noch nicht für Vorentscheidungen gesorgt. Für die WM wurde die Treppe übrigens in Regenbogenfarben angemalt.
Unmittelbar nach der Treppe folgt die technisch schwerste Passage des Kurses: eine Traverse, die in eine steile Abfahrt in Richtung Zielgerade mündet. Hier können, zumal bei nassen Bedingungen, auf wenigen Metern viele Sekunden gewonnen oder verloren werden. In der letzten Runde kann ein hier entstandener Rückstand nicht mehr aufgeholt werden, denn kurz darauf wartet schon die Zielgerade. Allerdings wurde die Traverse für die WM deutlich verkürzt und somit entschärft.
Die Karte der WM-Strecke von Hoogerheide | Foto: Veranstalter
Zweite neuralgische Passage: der Mittelteil
Bei trockenem Untergrund ist der Kurs in Hoogerheide nicht sonderlich herausfordernd. Es gibt wenige technische Passagen und nur wenige Höhenmeter. Wenn es nass und rutschig wird, ändert sich das allerdings. Das gilt vor allem für den Mittelteil, der dieses Jahr großen Veränderungen unterzogen wurde.
Östlich des kleinen Waldes müssen die Fahrerinnen und Fahrer nun in südliche Richtung und demnach leicht bergauf fahren. Die Steigungsprozente wären zu vernachlässigen, aber bei Nässe bietet der Untergrund hier auch auf Rhinos kaum Halt. In jeder der Kurven ist es dann ein Balanceakt, den nötigen Grip zu finden und auf dem Rad zu bleiben.
Nach einer neu in den Kurs aufgenommenen Schleife über die tiefer gelegene Wiese vor dem VIP-Zelt, wo in der Vergangenheit die Balken lagen, geht es den Hügel am Wald erneut hoch, diesmal allerdings auf Gras. Trotzdem gilt hier Ähnliches wie für die benachbarte Passage: Die Kraft ist bei Nässe schwer auf die Strecke zu übertragen und so kann auch hier viel Zeit gewonnen oder verloren werden.
Das Wetter
Nach einem regnerischen Donnerstag soll es am Freitag tagsüber trocken bleiben. Nur für die Nacht ist etwas Niederschlag vorhergesagt. Die Temperaturen sollen sich tagsüber zwischen acht und zehn Grad Celsius bewegen, dazu soll eine steife Brise aus dem Westen wehen.
Die Temperaturen sollen sich am Samstag nicht ändern, am Vormittag darf bei deutlich weniger Wind sogar mit ein paar Sonnenstunden gerechnet werden. (Wenig) regnen soll erst in der Nacht wieder. Im Verlauf des Vormittags soll der Himmel aufklaren und auch wieder die Sonne durchkommen. Die Temperaturen bleiben wohl weiter stabil, allerdings soll der Wind wieder spürbar auffrischen.
So wird das Mixed-Staffel-Rennen wohl der einzige Wettbewerb auf schwer befahrbarem Untergrund. Die sechs Runden sowieso die Trainings werden die Strecke allerdings entsprechend umpflügen, was sie zumindest auf den Graspassagen nicht einfacher macht.
(rsn) – Die Saisonbilanz bei direkten Aufeinandertreffen fiel mit 6:5 zugunsten von Wout van Aert aus, aber im wichtigsten Rennen dieses Winters hatte Mathieu van der Poel die Nase vorn. Mit einem f
(rsn) – Es war das von allen erwartete große Duell der beiden Top-Stars: Zum Abschluss der Cross-WM in Hoogerheide lieferten sich Mathieu van der Poel und Wout Van Aert vom Start weg einen packende
(rsn) – In einem bis auf die Zielgerade packenden Duell hat sich Mathieu van der Poel zum Abschluss der Cross-WM in Hoogerheide im Männerrennen das Regenbogentrikot gesichert. Der 28-jährige Niede
(rsn) – Nach einem eher mittelprächtigen Start hat Top-Favoritin Shirin van Anrooij bei der Cross-WM in Hoogerheide im U23-Rennen der Frauen einen souveränen Sieg eingefahren und sich zum 21. Gebu
(rsn) – Nachdem er sich im Gelände bereits den Europameistertitel der Junioren gesichert hatte, stürmte Léo Bisiaux auch bei der Cross-WM in Hoogerheide zu Gold. Mit einer überragenden Vorstellu
(rsn) – Am Wochenende ist es soweit: Der große Showdown, der Höhepunkt des Cross-Winters 2022/2023 steht an. Zum dritten Mal nach 2009 und 2014 findet die Querfeldein-Weltmeisterschaft im niederlÃ
(rsn) – Die Dominanz der Niederländerinnen war in der Cross-Saison 2022/23 erdrückend. Sie machten bei jedem der 14 Weltcups das Podium unter sich aus und auch vor der Heim-WM in Hoogerheide gab e
(rsn) – Während im Frauenrennen der Cross-WM keine deutsche Teilnehmerin dabei war, schickte der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) gleich vier Starter ins U23-Rennen der Männer. Sowohl der Deutsche M
(rsn) – Fem van Empel hat sich mit einer Gala-Vorstellung bei der Cross-WM in Hoogerheide das Regenbogentrikot im Rennen der Frauen Elite gesichert. Die 20-jährige Niederländerin, die in dieser Sa
(rsn) – Nachdem er sich vor Jahresfrist in Fayetteville mit WM-Bronze begnügen musste, war Thibau Nys in Hoogerheide nicht zu stoppen. Mit einem souveränen Auftritt entschied der 20-jährige Belgi
(rsn) – Isabella Holmgren hat bei der Cross-WM in Hoogerheide das Rennen der Juniorinnen für sich entschieden und als erste Kanadierin die Goldmedaille gewonnen. Die 17-Jährige setzte sich bei lei
(rsn) – Am Freitag begannen im niederländischen Hoogerheide mit der Premiere der Mixed-Staffel die UCI-Cross-Weltmeisterschaften. Für das Wochenende war überwiegend trockenes Wetter vorhergesagt.
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Nach der Tour de France und dem Giro d’Italia hat nun auch die dritte Grand Tour des Rennkalenders ihre Team-Selektion präsentiert. Bei der 80. Vuelta a Espana (23. August – 14. Septemb
(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,